Matthias Buchenhorner neuer SMS-Präsident

Publiziert

Am 24. März 2021 fand die virtuelle Generalversammlung des Verbandes Schweizerischer Mineral-quellen und Soft-Drink-Produzenten (SMS) statt. Matthias Buchenhorner, Geschäftsführer der Mineralquelle Eptingen, wurde einstimmig zum Präsidenten gewählt. "Die Coronakrise wird der Getränkebranche weiterhin Kraft abverlangen.", hält Matthias Buchenhorner fest. Er ist jedoch zuversichtlich: "Wir bieten hervorragende Getränke mit einer starken Marktposition an, die auch in Zukunft gefragt sein werden. Natürliches Mineralwasser bleibt das beliebteste Kaltgetränk der Schweiz. Bei den Erfrischungsgetränken zeigt sich eine grosse Innovationskraft."

Die Coronakrise zehrt an den Kräften.
Die Beschränkungen des gesellschaftlichen Lebens treffen die Getränkebranche hart. In einem wirtschaftlich und politisch anspruchsvollen Umfeld zehren sie zusätzlich an den Kräften. Als Zulieferer der Gastronomie sowie der Kultur- und Sportbranche sind die Getränkehersteller von den Schliessungen in diesen Bereichen direkt betroffen. In einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Getränkebranche (ASG) im Dezember 2020 gaben 70 Prozent der Getränkehersteller an, dass ihre wirtschaftliche Situation prekär sei. Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen zeichnet sich noch keine schnelle Erholung ab.

Sichere Versorgung dank natürlichem Mineralwasser
Qualität, Sicherheit, Vielfalt und Nachhaltigkeit stehen bei Konsumenten hoch im Kurs. Natürliches Mineralwasser verkörpert diese Werte wie kaum ein anderes Produkt. Nach wie vor ist es das beliebteste Kalt-getränk der Schweiz. In den letzten 10 Jahren bewegte sich der Pro-Kopf-Konsum mit 110 bis 115 Litern auf konstant hohem Niveau. 2020 lag er bei 109 Litern. Der Anteil von importiertem Mineralwasser auf dem Schweizer Markt nimmt zu. Machte es 1995 noch 17 Prozent aus, waren es 2020 gut 48 Prozent. Die Importe stammen zu 99 Prozent aus den Nachbarländern.

Die Coronakrise hat sich auf die Mineralwasser-Verkäufe spürbar ausgewirkt. Im März 2020 stiegen diese gegenüber dem Vorjahr massiv an. Plötzlich wurde der Notvorrat wieder aktuell. Natürliches Mineralwasser leistet einen wertvollen Beitrag für eine gesunde Ernährung und ist auch in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Bestandteil der Lebensmittelversorgung. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung empfiehlt ein Sixpack à 9 Liter pro Person, um mögliche Versorgungsengpässe zu überbrücken. Eine Umfrage über das Ernährungsverhalten während des Lockdowns im Frühling 2020 hat ergeben, dass 44 Prozent der Bevölkerung diese Empfehlung nicht kennen und 45 Prozent nicht über die empfohlenen Reserven verfügen. Im Hinblick auf vermehrt festgestellte Fremdstoffe im Grundwasser gewinnt natürliches Mineralwasser zusätzlich an Bedeutung.

Im April und Mai nahmen die Mineralwasserverkäufe ab. Die Verluste sind auch auf das fehlende Gastronomiegeschäft zurückzuführen, das normalerweise rund ein Viertel ausmacht. SMS-Mitglieder, die primär auf das Gastronomiegeschäft ausgerichtet sind, haben besonders hohe Einbussen erlitten. Über das Ganze betrachtet, weichen die Verkaufszahlen 2020 aber nur geringfügig von jenen des Vorjahres ab.

Erfolgreiches Seminar "Der Schweizer Wasser-Sommelier"
Hochwertige alkoholfreie Getränke werden immer beliebter. Gastgeber punkten mit professioneller Beratung zu natürlichem Mineralwasser und anderen Essensbegleitern ohne Alkohol. Das Wissen dazu vermittelt das Seminar "Der Schweizer Wasser-Sommelier", das GastroSuisse zusammen mit dem SMS durchführt. Im Dezember 2020 wurden zwölf Schweizer Wasser-Sommeliers zertifiziert. Der nächste Kurs beginnt am 17. Mai 2021.

Immer mehr Erfrischungsgetränke mit reduziertem Zuckergehalt
Der jährliche Pro-Kopf-Konsum von Erfrischungsgetränken hat sich in den letzten Jahren knapp unterhalb von 70 Litern eingependelt. Seit 2012 ist der Pro-Kopf-Konsum von Erfrischungsgetränken über 10 Pro-zent gesunken. 2020 betrug er 68 Liter. Das sind weniger als 2 Deziliter pro Tag. Das Volumen der importierten Erfrischungsgetränke hat im Verlauf der letzten Jahre zugenommen. Der Anteil importierter Erfrischungsgetränke betrug 2020 etwa 32 Prozent. Die Herkunftsländer sind hauptsächlich Deutschland, Italien und Frankreich.

Im März 2020 stiegen auch die Verkäufe von Erfrischungsgetränken gegenüber dem Vorjahr an. Danach machten sich ebenfalls die Einschränkungen der Gastronomie bemerkbar. In den folgenden Monaten nahmen sie zu, am stärksten im August. Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2020 ist das gesamte Verkaufsvolumen leicht angestiegen.

Die Innovationskraft im Bereich der Erfrischungsgetränke ist ungebrochen gross. 40 Prozent der Erfrischungsgetränke sind mittlerweile zuckerfrei oder haben einen reduzierten Zuckergehalt. Die Hersteller bieten zudem auch kleinere Portionengrössen an. Sie fördern die bewusste Auswahl aktiv und tragen dem Bedürfnis nach leichter Ernährung Rechnung. Erfrischungsgetränke machen in der Schweiz nur etwa 10 Prozent des täglichen Zuckerkonsums und weniger als 3 Prozent der gesamten Kalorienzufuhr aus.

Eine Zuckersteuer ist fehl am Platz.
Vor diesem Hintergrund erstaunen Forderungen nach einer Besteuerung zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke. Die Hersteller nehmen ihre Verantwortung wahr und arbeiten laufend an zuckerreduzierten Rezepturen. Dieser Weg beruht auf Freiwilligkeit und erweist sich als zielführend. Die Schweizer Bevölkerung ist abgeneigt gegen staatliche Massnahmen in Form einer Zuckersteuer. Gemäss dem repräsentativen Monitor Ernährung und Bewegung 2020 von gfs.bern lehnen 70 Prozent eine Zuckersteuer ab. Nur 23 Pro-zent gehen davon aus, dass eine solche überhaupt einen Einfluss auf den Konsum hätte.

Nutri-Score ist für Getränke noch nicht ausgereift.
80 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten sind laut dem erwähnten Monitor der Ansicht, dass eine Farbkennzeichnung von Lebensmitteln zum gesetzlichen Standard werden sollte. Von den zahlreichen Farbkennzeichnungen, die im Umlauf sind, ist Nutri-Score am weitesten verbreitet. Nutri-Score will mit einer farblich unterlegten Skala von A bis E anzeigen, wie ausgewogen Lebensmittel zusammengesetzt sind.
Die Getränkebranche unterstützt eine einheitliche und auf Freiwilligkeit basierende Farbkennzeichnung, sofern sie sachgerecht ist. Für die Kennzeichnung von Getränken ist Nutri-Score aber noch nicht ausgereift. Nutri-Score weist systematische Verzerrungen auf und behindert Innovationen in bestimmten Bereichen. Um Nutri-Score für eine sinnvolle Anwendung auf Getränke weiterzuentwickeln, ist die Getränke-branche mit den zuständigen Behörden in Kontakt.

Matthias Buchenhorner zum Präsidenten gewählt, Vincent Rameau neu im Vorstand
Flavio Calligaris, der den SMS seit dem 19. September 2018 präsidierte, trat am 7. Oktober 2020 von dieser Funktion zurück. Matthias Buchenhorner, Geschäftsführer der Mineralquelle Eptingen AG und bisheriger Vizepräsident des SMS, wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Für das wertvolle Engagement für den Verband sprach Matthias Buchenhorner seinem Vorgänger grossen Dank aus. Neu wurde Vincent Rameau in den Vorstand des SMS gewählt. Vincent Rameau ist seit Februar 2020 als Country General Manager von Coca-Cola Schweiz tätig. Weiterhin im Vorstand sind Erland Brügger, Geschäftsleiter der Rivella AG, und Alessandro Rigoni, Generaldirektor von Nestlé Waters (Suisse) SA. Alessandro Rigoni übernimmt das Amt des Vizepräsidenten.

Weitere Informationen unter:
www.mineralwasser.swiss
www.erfrischungsgetränke.swiss
www.natuerliches-mineralwasser.ch
www.ig-erfrischungsgetraenke.ch

Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten
Der SMS ist die Branchenorganisation der Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkewirtschaft. Dem Ver-band gehören 16 Unternehmen an, die sich für rund 58 Prozent der Mineralwasser- und rund 75 Prozent der Erfrischungsgetränkeproduktion in der Schweiz verantwortlich zeigen. Rund 20'000 Arbeitsplätze sind in der Schweiz direkt und indirekt mit der Branche verbunden.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis