Jan Eberle, Head of Industry Engagement Logistics © GS1 Switzerland

«Das persönliche Kennenlernen schafft Vertrauen und stärkt Geschäftsbeziehungen»

Publiziert

Zur «Logistics & Automation2025», der Schweizer Fachmesse für Intralogistikinnovationen in Zürich, sprachen wir mit Jan Eberle, Head of Industry Engagement Logistics bei GS1 Switzerland.

Im Trendinterview diskutierten wir Herausforderungen bei Logistikprozessen, die Lieferkettenthematik und neue Lösungsansätze, um die Schweizer Intralogistikbranche für den zunehmenden Wettbewerb und die Zukunft als Arbeitgeber sowie Innovationstreiber zu stärken.

Herr Eberle, wofür steht GS1 ein, und welche Rolle spielt Ihre Organisation in der Schweizer Logistikbranche?

Jan Eberle: GS1 ist quasi die globale Sprache der Wirtschaft und fördert Effizienz, Transparenz sowie Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als neutraler Verband vereint GS1 Switzerland verschiedene Interessengruppen, um gemeinsame Lösungen für dynamische und integrative Wirtschaftsumgebungen zu entwickeln.

Welche Lösungen oder Schwerpunktthemen bietet GS1 dabei konkret an?

GS1 Switzerland bietet verschiedene Lösungen für die Logistikbranche in den Themenbereichen Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit an.

Wie unterstützt GS1 Switzerland konkret Unternehmen bei der Optimierung ihrer Logistikprozesse?

Unser Ziel ist es gemeinsam mit den Logistikunternehmen umfangreiche Lösungen zu den vorgenannten Themenschwerpunkten zu entwickeln, die der gesamten Branche Nutzen bringen.

Welche Rolle spielt GS1 bei der Förderung nachhaltiger Lieferketten in der Schweiz?

Zum einen sind unsere Standards darauf ausgerichtet, Lieferketten zu digitalisieren und zu automatisieren. Dies führt zu mehr Effizienz und Prozessqualität. Unter anderem bieten wir im Zusammenhang mit der immer wichtiger werdenden Kreislaufwirtschaft die Grundlagen an – zum Beispiel für den digitalen Produktpass. Zum anderen vertreten wir in der Schweiz die international anerkannte «Lean and Green Initiative». Mit dieser Initiative unterstützen wir Unternehmen aktiv bei der Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele bis spätestens 2050.

Wie können Standards und Technologien von GS1 Unternehmen dabei unterstützen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern?

Beispielsweise mit dem digitalen Produktpass. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, der mittels eines 2D-Codes zugänglich gemacht wird. Dieser Code wird auf jedem Produkt angebracht und ermöglicht es Verbrauchern, Produzenten oder anderen Interessengruppen entlang der Lieferkette, auf sämtliche relevanten produkt- und materialbezogenen Informationen zuzugreifen – von Angaben rund um den CO2-Fussabdruck über Informationen zu schädlichen Inhaltsstoffen sowie Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten bis hin zu Benutzerhandbüchern und Gebrauchsanweisungen.

Welche technologischen Innovationen sehen Sie als «Game-Changer» für die Logistikbranche?

Autonome LKW bzw. E-LKW werden in den nächsten Jahren eine sehr wichtige Rolle spielen. In der Schweiz laufen erste Feldversuche. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wird man sich in der Branche über diese technischen Möglichkeiten freuen. Ich glaube auch, dass wir im Bereich der Robotik und der Cobots – also bei manuell handhabbaren Roboterlösungen – viele neue Innovationen für die Automatisierung und zugleich die Sicherung der Lieferketten sehen werden.

Welche Entwicklungen verändern aktuell die Logistikprozesse?

Ganz klar ist es der Einsatz der KI. Jedoch ist KI nicht so neu, wie wir alle denken. Sie wird bereits seit vielen Jahren in unser aller Alltag und auch in der Logistik breit eingesetzt. Die Entwicklung verläuft jedoch aktuell exponentiell. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass wir in den nächsten Jahren noch viele weitere Technologieschübe erleben werden, die uns in den Lieferketten deutlich voranbringen werden.

Welche Entwicklungen erwarten Sie in den nächsten Jahren?

Insbesondere im Bereich der prädiktiven, also vorausschauenden Planung, im Datenmanagement (Datenanalyse bis Datenauswertung) und in der gesamten Prozessautomatisierung wird es aus unserer Sicht umfassende Entwicklungen geben.

Welche Rolle spielen GS1-Standards bei der Integration von KI-Lösungen in bestehende Logistiksysteme?

GS1-Standards sorgen für eine weltweit eindeutige Identifizierung von Produkten, Lokationen, Sendungen usw. KI ist dabei eine weitere Technologie, die sich mit den GS1-Standards bestens ergänzen wird.

Welche Lösungsansätze für den Fachkräftemangel sehen Sie bei GS1 für die Logistikbranche?

Wir unterstützen die Initiative Movement32 und sind bestrebt, mit dieser Initiative einen wichtigen Beitrag für die Branche zu leisten. Ein grosser Teil der Bevölkerung betrachtet die Logistik als systemrelevant, sieht sich aber nicht in der Arbeitswelt der Logistik. Mit dieser Initiative wollen wir langfristig die Attraktivität der Branche steigern.

Wie bereitet GS1 Fachkräfte auf die digitale Transformation in der Logistik vor?

Neben der Standardisierung ist GS1 Switzerland auch ein Weiterbildungsanbieter im Bereich Logistik und Supply Chain. Inhaltlich wird die digitale Transformation behandelt, damit die Fachkräfte dieses Wissen in ihrem Unternehmen anwenden und umsetzen können.

Welche Kompetenzen werden in Zukunft besonders gefragt sein, und wie können sich Logistikfachleute darauf vorbereiten?

Das Managen von Komplexitäten, also das sogenannte Komplexitätsmanagement, wird eine immer grössere Bedeutung erhalten. Dazu bieten wir auch unterschiedliche Lehrgänge und Wissenstransfer bei GS1 Bildung mit Schulungen, Webinaren oder Onlineseminaren für unsere Mitgliedsunternehmen an.

Welche Logistiktrends beobachten Sie aktuell, und wie unterstützt GS1 Unternehmen bei ihrer Umsetzung?

Der aktuelle Trendradar der Logistikmarktstudie Schweiz – der zweite Teil wurde erst kürzlich publiziert: lms.gs1.ch – zeigt, dass autonomes Fahren, Big Data Analytics und KI die drei Trends mit der höchsten Relevanz für die gesamte Branche in den kommenden Jahren sind.

Wenn Sie in die Zukunft blicken: Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen für die Logistikbranche in den nächsten fünf Jahren?

Als grösste Herausforderungen sehen wir den Fachkräftemangel, den stark zunehmenden Wettbewerb durch China und dessen wachsenden Einfluss auf die europäischen Märkte – beispielsweise mit BYD und Temu, um zwei zu nennen. Hinzu kommen geopolitische Krisen, die direkten Einfluss auf alle Märkte und globalen Lieferketten haben.

Wo liegen aus Ihrer Sicht die grössten Chancen?

Als grosse Chancen sehen wir alle bereits genannten Technologien, wie KI, die dazu führen werden, dass dank ihrer Leistungsfähigkeit noch grössere Effizienzpotenziale erschliessen können.

Welche besonderen Highlights bietet GS1 Switzerland an der Logistics & Automation2025?

Wir werden zum Thema digitaler Produktpass, den ich eingangs angesprochen habe, geführte Touren anbieten, damit Besuchende sich zu diesem Thema umfassend informieren können. In der «Networking Zone» bieten wir über beide Messetage spannende Referate zu  Nachhaltigkeit, Automation und weiteren Themen an. Und am Stand von GS1 Switzerland besteht wie immer die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Zudem gibt es ein Spiel, bei dem es auch etwas Kleines zu gewinnen gibt.

Welche konkreten Innovationsthemen und Lösungen wird GS1 Switzerland an der Messe präsentieren?

Ich empfehle den interessierten Lesenden einen Blick ins umfangreiche Programm der Logistics & Automation2025, denn das würde hier den Rahmen sprengen: www.logistics-automation.ch/de/logistics-talks/

Warum ist der persönliche Austausch an Fachmessen wie der Logistics & AutomationIhrer Meinung nach auch im digitalen Zeitalter wichtig?

Fachmessen bieten eine einzigartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Das persönliche Kennenlernen schafft Vertrauen und stärkt Geschäftsbeziehungen.

Worauf freuen Sie sich persönlich ganz besonders in Zürich?

Auf den persönlichen Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden, neue Kontakte zu knüpfen und natürlich auf spannende Gespräche.

Weitere Informationen unter www.logistics-automation.ch

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis