Quelle: Schweizer Brauerei-Verband

Braujahr 2020/21: Ein Jahr zum Vergessen – über 100 Millionen Stangen Bier weniger!

Publiziert

Der gesamte Biermarkt Schweiz verzeichnete nach ersten Berechnungen im Braujahr 2020/21 im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Minus von 4,9 Prozent. Dies entspricht umgerechnet über 68 Millionen Stangen Bier, welche weniger getrunken wurden. Vergleicht man die Zahlen mit dem Braujahr 2018/19 (vor der Pandemie) sind es gar 100 Millionen Stangen Bier weniger. Da der Bundesrat ab Oktober 2020 bis und mit Januar 2021 schrittweise die Schutzmassnahmen gegen COVID-19 verschärfte, startete das Braujahr, welches jeweils am 1. Oktober beginnt, unter äusserst ungünstigen Voraussetzungen. Die Schliessung der Gastronomie-, Kultur-, Sport- und Eventbranche bis weit in den Frühling 2021 hinein traf die Brauereien empfindlich. Kleiner Lichtblick: Das alkoholfreie Bier setzte seinen Erfolgszug fort. Der Absatz wuchs um über 13 Prozent. Aktuell absolvieren 35 Lernende die dreijährige Ausbildung zum/zur Bierbrauer/-in.

Statistische Übersicht
Der gesamte Biermarkt Schweiz verzeichnete nach ersten Berechnungen im Braujahr 2020/21 (1. Oktober 2020 bis 30. September 2021) im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Minus von 4,9 Prozent auf 4'411'837 Hektoliter Bier (= 441'183'700 Liter). Dies entspricht umgerechnet über 68 Millionen Stangen Bier, welche weniger getrunken wurden. Der Vergleich zum Braujahr 2018/19, das heisst der Zeit vor Corona, ergibt gar einen Verlust von 100 Millionen Stangen Bier. Das aktuelle Resultat ist geprägt durch eine Abnahme des Inlandausstosses aller Schweizer Brauereien um 4,9 Prozent auf 3'339'902 hl (Vorjahr: 3'510'726 hl). Auch die Bierimporte verzeichneten eine Einbusse von 4,8 Prozent auf 1'071'934 hl (Vorjahr: 1'126'179 hl). Dies, nachdem der Importanteil im letzten Berichtsjahr noch angestiegen war.
Das alkoholfreie Bier setzte hingegen seinen Erfolgszug fort und konnte im Berichtszeitraum eine Absatz-Zunahme von über 13 Prozent aufweisen. Der Anteil der alkoholfreien Biere am Gesamtmarkt beträgt mittlerweile 5 Prozent (Vorjahr: 4,2 Prozent) – Tendenz nach wie vor steigend.

Braujahr 2020/21 durch Corona-Massnahmen und schlechtes Wetter geprägt
Der Anteil des in der Gastronomie abgesetzten Bieres verringerte sich im Braujahr 2020/21 auf 24 Prozent (Vorjahr: über 30 Prozent). Der Detailhandelskanal verzeichnete somit einen Anteil von neu 76 Prozent. Diese Entwicklung ist auf die verschärften Corona-Schutzmassnahmen zurückzuführen, welche der Bundesrat ab Oktober 2020 ergriffen hatte. Die drastische Folge: Die für den Bierabsatz so wichtigen Gastronomiebetriebe, die Bars, Sportanlässe, Events, Konzerte und Kulturveranstaltungen wurden geschlossen oder fanden nicht mehr statt. Erst ab dem 19. April 2021 durften Restaurants wieder ihre Aussenterrassen unter Auflagen öffnen. Es dauerte bis zum 31. Mai 2021 bis die Restaurants die Tische auch im Innern wieder besetzen durften. Aber auch da galt: Abstand oder Abschrankung, maximal vier Personen pro Tisch, Erhebung der Kontaktdaten aller Gäste und Sitzpflicht.

Bis zu diesem Zeitpunkt, Ende Mai 2021, gehörten bereits acht Monate oder zwei Drittel des Braujahres 2020/21 der Vergangenheit an. Das Braujahr beginnt jeweils am 1. Oktober und endet am 30. September. Der Wegfall der wichtigen Bier-Absatzkanäle in die Gastronomie, Sport-, Event- und Kulturbranche während diesem Zeitraum traf und trifft die Braubranche ins Mark. Namentlich Brauereien, die mehrheitlich auf die Gastronomie ausgerichtet sind, standen und stehen vor einer grossen wirtschaftlichen Herausforderung. Und diejenigen Brauereien, welche im Detailhandel vertreten sind, müssen mit einem enormen Preisdruck kämpfen.

Auch das Wetter meinte es mit den Bierbrauern nicht gut. So erlebte die Schweiz 2021 den kältesten Frühling seit über 30 Jahren. Und der Sommer 2021 brachte in der Schweiz regional den nassesten Juni und Juli seit Messbeginn. Viele lauschige Frühsommerabende und somit bierige Konsumgelegenheiten fielen im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Genau dieser Zeitraum von März bis Anfang Juli ist aber für den Bierabsatz jeweils entscheidend. Fazit: Die negativen Effekte der wirtschaftlich einschneidenden Corona-Schutzmassnahmen wurden durch den Minderkonsum aufgrund des schlechten Wetters verstärkt. "Somit zerschlug sich auch dieser letzte kleine Hoffnungsschimmer, das Braujahr 2020/21 zumindest in den Ansätzen einigermassen zu retten", fasst NR Nicolo Paganini, Präsident des Schweizer Brauerei-Verbandes, die Situation zusammen.

Schlechte Prognosen für das Braujahr 2021/22
Auch die Prognosen für das Braujahr 2021/22 lassen nichts Gutes erahnen. Fakt ist, dass wir jetzt auf die kalte Jahreszeit zugehen und die Ausweichmöglichkeiten für den Biergenuss nicht mehr so vielfältig sind wie im Sommer mit Gartenrestaurants, Seeufern, Bergen etc. Events und Kulturanlässe finden ganz allgemein nicht mehr so zahlreich statt wie vor Corona und weisen generell eine viel tiefere Frequenz an Besucherinnen und Besuchern auf. Die Gastronomie auf dem Land leidet stärker unter der Zertifikatspflicht als die urbane. Und die aktuell steigenden Einweisungen von Corona-Patienten in die Spitäler verheissen nichts Gutes. Es ist zu hoffen, dass der Bundesrat nicht wieder die Notbremse ziehen muss. Ein weiterer Shutdown und das Abwürgen wichtiger Bierabsatzkanäle würde die Existenzgrundlage verschiedener Brauereien definitiv vernichten.

Zukunft gesichert – 35 angehende Bierbrauer/-innen
35 junge Menschen lassen sich zurzeit zum/zur Lebensmitteltechnologen/-in EFZ Schwerpunkt Bier, wie die Ausbildung offiziell heisst, ausbilden. Neben der täglichen Arbeit in der Brauerei werden sie in der Schule (Blockunterricht an der Berufsschule am Strickhof Au in Wädenswil oder am Institut agricole de Grangeneuve) und in überbetrieblichen Kursen auf ihre Lehrabschlussprüfungen (Qualifikationsverfahren) vorbereitet.

Im ersten Lehrjahr absolvieren die Lernenden einen einwöchigen Einführungskurs in Rheinfelden sowie ein Praktikum in einer Gross-Mälzerei in Deutschland. Diese überbetrieblichen Kurse werden im zweiten Lehrjahr fortgesetzt mit der Hopfenexkursion in Stammheim und dem Bierbrauen im Kleinformat in Rorschach. Im dritten Lehrjahr wird im überbetrieblichen Kurs das Thema Offenausschank und Schankanlagen behandelt. Kurz vor den Abschlussprüfungen besteht dann für die angehenden Berufsleute die Möglichkeit, das Bier zum Tag des Schweizer Bieres zu entwerfen und selber zu brauen. Der Tag des Schweizer Bieres findet jeweils am letzten Freitag im April statt.

Vier neue Mitgliedsbrauereien
Der Mitgliederbestand des SBV wuchs 2021 um weitere vier Brauereien. So wurden die Brauerei Aare Bier AG in Bargen (BE), die BierVision Monstein AG in Davos Monstein (GR), die Kornhausbräu AG in Rorschach (SG) und die Burgdorfer Gasthausbrauerei AG, Burgdorf (BE) als neue Mitglieder begrüsst. Die Stimme der Braubranche wird so weiter gestärkt, was in diesen schwierigen Zeiten umso wichtiger ist.

Wichtige Termine

Donnerstag, 28. April 2022

Swiss Beer Award-Night und Eröffnung der Bier-Saison 2022 in Baden

Freitag, 29. April 2022

Tag des Schweizer Bieres

Für Rückfragen:

Marcel Kreber, Direktor

www.bier.swiss

Schweizer Brauerei-Verband

twitter @info_bier

079 650 48 73

www.facebook.com/schweizerbiere

marcel.kreber(at)getraenke.ch

www.instagram.com/schweizerbier

Schweizer Brauerei-Verband (SBV)
Der SBV wurde am 19. April 1877 gegründet und ist somit seit über 144 Jahren die Branchenorganisation der Schweizer Brauwirtschaft. Die SBV-Mitgliedsbrauereien stehen für mehr als 400 Qualitätsbiere. Die schweizerische Brauwirtschaft erzielt einen Umsatz von über einer Milliarde Franken. Rund 50‘000 Arbeitsplätze sind direkt und indirekt mit ihr verbunden. Der SBV ist in Zürich domiziliert.

SBV-Mitgliedsbrauereien:

Altes Tramdepot Brauerei Restaurant AG, Bern

BierVision Monstein AG, Davos Monstein

Brasserie Docteur Gab's SA, Puidoux

Brasserie du Jorat SA, Ropraz

Brauerei A. Egger AG, Worb

Brauerei Aare Bier AG, Bargen

Brauerei Adler AG, Schwanden

Brauerei Baar AG, Baar

Brauerei Erusbacher & Paul AG, Villmergen

Brauerei Falken AG, Schaffhausen

Brauerei Felsenau AG, Bern

Brauerei Fischerstube AG, Basel

Brauerei H. Müller AG, Baden

Brauerei Locher AG, Appenzell

Brauerei Luzern AG, Luzern

Brauerei Rosengarten AG, Einsiedeln

Brauerei Schützengarten AG, St. Gallen

Brauerei Stadtbühl AG, Gossau

Brauerei Uster Braukultur AG, Uster

Burgdorfer Gasthausbrauerei AG, Burgdorf

Doppelleu Boxer AG, Winterthur

Feldschlösschen Getränke AG, Rheinfelden

Heineken Switzerland AG, Luzern

Kornhausbräu AG, Rorschach

LägereBräu AG, Wettingen

Liechtensteiner Brauhaus AG, Schaan

Ramseier Suisse AG, Sursee

Rugenbräu AG, Interlaken

Sonnenbräu AG, Rebstein

WhiteFrontier Ltd., Martigny

 

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis