Martin Stümpfle, Produktmanager bei Wangen Pumps, erklärt: „Wir suchen ständig nach Wegen, um die Pumpenleistung zu verbessern und den Betrieb unserer Kunden optimal zu unterstützen. Die technischen Verbesserungen, die wir an unserer beliebten Pumpe Twin NG vorgenommen haben, bieten Vorteile von einem verringerten Kontaminationsrisiko bis hin zu einer längeren Betriebsdauer.“
Die Schraubenspindelpumpen vom Typ Twin NG sind für die zuverlässige Förderung von hochviskosen, flüchtigen oder gasförmigen Produkten in Anwendungen konzipiert, die maximale Hygiene und Effizienz erfordern. Die in mehreren Grössen verfügbaren Twin-Pumpen bieten eine maximale Durchflussmenge von 200 m³/h sowie einen maximalen Differenzdruck von 25 bar.
Verbesserte Gesamtbetriebskosten
Die erste Designverbesserung umfasst den Ersatz der Motorkupplung durch eine Laternenkupplung. Dieses innovative Produktmerkmal verhindert eine Fehlausrichtung der Pumpenachse, wodurch Beanspruchung und Schwingungen reduziert und damit die Lebensdauer von Pumpe und Motor verlängert werden. Durch den geringeren Verschleiss von Pumpenachse und -lagern wird eine Minimierung des Wartungsbedarfs und eine Vergrösserung der Serviceintervalle erzielt. Wenn Wartungsmassnahmen anfallen, dann sind diese leichter durchzuführen, weil keine Wellenausrichtung erforderlich ist. Das Laternenkonzept verringert somit die Gesamtbetriebskosten und optimiert die Laufzeit.
Ein weiterer Vorteil des neuen Laternendesigns ist der reibungslose Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen, insbesondere bei der Verwendung der Twin NG zum Pumpen von viskosen und abrasiven Flüssigkeiten unter hohem Druck. Die Laternenkupplung ermöglicht zudem eine verbesserte Abdichtung, wodurch Leckagen und das Risiko einer Produktverunreinigung minimiert werden.
Verbesserte Hygiene
Die zweite Verbesserung am Design der Twin NG Pumpe ist die Möglichkeit, die Pumpe mit hygienischen Maschinenfüssen anstelle von einer Grundplatte zu installieren. Diese sind weitaus einfacher zu reinigen als eine klassische Grundplatte, da sie eine kleinere Oberfläche bieten, an der sich Schmutz und Bakterien ansammeln können. Somit wird die Gefahr einer versteckten Kontamination, wie sie bei massiven Grundplatten auftreten kann, erheblich reduziert. Die einzelnen Füsse erleichtern ausserdem Wash-Down und Wasserableitung ohne aufwändige Gefälle oder Löcher.
Wie die Laternenkupplung der Pumpe dämpfen auch die Maschinenfüsse Geräusche und Vibrationen und reduzieren so den Verschleiss der Pumpe und der zugehörigen Ausrüstung. Die individuell einstellbaren Maschinenfüsse ermöglichen eine präzise Nivellierung, um die Pumpe einfacher an den vorhandenen Rohrleitungen auszurichten und das Risiko von Installationsfehlern zu verringern. Die Füsse erleichtern während der routinemässigen Wartung den Zugang zur Pumpe, während eine Grundplatte ggf. demontiert werden muss, um wichtige Komponenten zu erreichen. Die Maschinenfüsse verbessern somit die Pumpenverfügbarkeit, indem sie die Wartungszeit verkürzen.
Weitere Vorteile von Maschinenfüssen sind eine bessere Kompensation der Wärmeausdehnung, wodurch Schäden an der Pumpe und den Rohrleitungen verhindert werden, sowie eine höhere Stabilität bei Wartungsarbeiten am Fluidende der Pumpe. Darüber hinaus benötigen Maschinenfüsse im Allgemeinen weniger Platz als eine Grundplatte, was bei beengten Platzverhältnissen von Bedeutung ist. Durch den Wegfall der Grundplatte werden zudem Material- und Herstellungskosten reduziert, was den Transport und die Handhabung der Pumpe erleichtert.
„Die verbesserte Twin NG beweist unser Engagement, unseren Kunden zuzuhören und ihre betrieblichen Anforderungen zu verstehen, um unser Pumpendesign so zu verbessern, dass Leistung, Kosten und Wartung optimiert und damit die Gesamteffizienz und Produktivität gesteigert werden“, schliesst Martin Stümpfle.
Besuchen Sie uns: Drinctec München, September 15 – 19, Halle C4, Stand 351
Weitere Informationen unter www.wangen.com