Team Sennerei Nufenen – von links: Toni Knöpfel, Betriebsleiter, Hansruedi Siegenthaler, Käser, Christian Simmen, Geschäftsleiter.

Bioproduktion im Berggebiet verbindet Tradition und Zukunft

Publiziert

Christian Simmen ist Geschäftsleiter der Sennerei Nufenen. Die Bündner Bergkäserei setzt bereits seit mehr als drei Jahrzehnten auf Biokäseherstellung.

Sie Sennerei Nufenen ist eine echte «Bionier» – mit der Fokussierung auf Bioverarbeitung bereits Anfang der 1990er – was waren die Gründe?

Coop hat ebenfalls 1992 ihre Naturaplan-Linie aufgegleist und 1993 offiziell lanciert und damit einen Absatzkanal für Bio-Knospe-Produkte eröffnet. Die Sennerei Nufenen hat die Möglichkeit gesehen, ihre gesamte Produktion, zusammen mit allen Milchproduzenten, auf Bio-Knospe-Standard umzustellen. Bei vielen Milchproduzenten und auch beim Verarbeitungsbetrieb der Sennerei Nufenen war bereits zu diesem Zeitpunkt eine grosse Sympathie zum Biolandbau vorhanden.

Gleichzeitig mussten die Landwirtschafts-Partner für die Bio-Umstellung motiviert werden – wie gelang dies?

Die landwirtschaftliche Betriebsberatung hatte zu dieser Zeit in der Person von Paul Urech einen sehr engagierten Berater für den Biolandbau. Paul Urech hat zusammen mit den damaligen Verantwortlichen mehrere Informations- und Weiterbildungs-Veranstaltungen durchgeführt – und damit alle Landwirte für eine Umstellung auf die biologische Produktion motiviert.

Trägerschaft für der Käserei ist bis heute die Genossenschaftsstruktur – welche Rolle spielte dies für die Bio-Ausrichtung?

Ich glaube nicht, dass die Genossenschaftsstruktur direkt einen Einfluss auf die Bio-Ausrichtung hat. Sie ist lediglich eine rechtliche Ausgestaltung der Firmenstruktur. Mit dem genossenschaftlichen Ziel, dass alle, ob gross oder klein, gleichermassen eingebunden sind und damit gemeinsam eine möglichst gute wirtschaftliche Situation für alle Beteiligten erreicht werden kann. In der Vergangenheit wurden bei grösseren Investitionen regelmässig grosse Eigenleistungen bei den Bauarbeiten durch die Genossenschaftsmitglieder ausgeführt.
2003 haben wir die ganzen Produktionsanlagen erneuert. Vor dieser grossen Investition haben wir uns entschieden, die ehemaligen Sennereigenossenschaften Nufenen und Hinterrhein zu fusionieren. Früher kaufte die Genossenschaft Nufenen der Genossenschaft Hinterrhein die Milch ab.

Bitte geben Sie uns eine Übersicht zu Ihrer Sortiments- und Vermarktungsstrategie ...

Die heutige Sennerei Nufenen beziehungsweise bereits ihre Vorläuferorganisationen haben sich spezialisiert auf die Herstellung eines lange gereiften Halbhartkäses, hergestellt ausschliesslich aus thermisierter Bio-Bergmilch aus der Region. Und seit jeher mit Milch aus silagefreier Fütterung. Dieser Herstellungsprozess hat in Nufenen sehr lange Tradition. Die Sennerei geht bis auf das Jahr 1846 zurück.
In den 1960er Jahren wurde in Nufenen der erste Bündner Bergkäse entwickelt. Das Hauptprodukt ist ein unter dem Namen «Viamala» vermarkteter neun bis zwölf Monate gereifter Bio Bergkäse. Weiter wird auch Bündner Bergkäse, Nufener Rahm- sowie Nufener Kräuterkäse in verschiedenen Reifegraden hergestellt. Für die lokale Vermarktung werden auch Nufener Mutschli, Joghurt und Butter produziert.
Unsere Kompetenz sehen wir klar in der Herstellung von lange gereiften Bergkäsen. Für deren Herstellung es eine einwandfreie Milchqualität mit direktem Bezug zu den Milchlieferanten und einer langen Erfahrung in der Herstellung bedarf. Die Vermarktung erfolgt hauptsächlich in entsprechenden Handelskanälen für Bioprodukte und mit der entsprechenden Gewichtung der Herkunft und Produktqualität.

Mit Bio verbinden viele auch Best Practice bezüglich Nachhaltigkeit – was heisst dies für Sie in der Praxis?

Sehr vieles wird ja bereits über die Biorichtlinien erfüllt. In der Landwirtschaft wie auch in der Sennerei. Die Sennerei Nufenen hat sich aber insbesondere auch im Bereich des Energieverbrauchs ehrgeizige Ziele gesetzt, um von fossilen Energieträgern wegzukommen. Seit einem Jahr wird die gesamte Wärmeenergie von einem kleinen Fernwärmeverbund bezogen, der ausschliesslich mit einheimischen Holz-Hackschnitzeln betrieben wird. Zurzeit wird eine Anlage zur Molkeaufkonzentration installiert, um die Molketransporte auf der Strasse um ²⁄₃ zu reduzieren. Damit verbunden ist eine Installation zur energetischen Nutzung der Wärme des Abwassers aus dem Prozess der Molkeaufkonzentration. In Evaluation ist die Anschaffung eines elektrisch betriebenen Milchsammelfahrzeuges, da unsere Streckencharakteristik eine gute Nutzung von Rekuperationsenergie erlauben würde.

Zeitweise spielte der Export in den EU-Raum, namentlich nach Deutschland, eine wichtige Rolle – welche Perspektiven zeigen sich hier trotz ungünstigen Währungskurses?

Für uns ist der Export bis heute mit rund 50 Prozent des Umsatzes sehr wichtig. Insbesondere mit dem starken Franken und mit der schwindenden Kaufkraft infolge Inflation im EU-Raum waren die Herausforderungen in den letzten Jahren gross.
Mit zusätzlichen Anstrengungen konnten wir erreichen, dass der Exportanteil in den letzten zwei Jahren nur geringfügig zurückgegangen ist. Zumindest für unser Nischensegment sehen wir nach wie vor Perspektiven im Exportmarkt und glauben, dass die Talsohle erreicht bzw. bereits durchschritten ist.

Seit den Anfangszeiten hat sich Ihr Unternehmen auch bezüglich Technologie und Infrastruktur entwickelt – welche Meilensteine waren die wichtigsten?

2003 konnte eine moderne Produktionsanlage mit speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS) in Betrieb genommen werden. 2010 erfolgte der Ausbau des Käsereifelagers auf 80 Tonnen, was rund 16 000 Käselaiben entspricht, und die Ausrüstung mit einem Käsepflegeroboter. Da für diese Investition keine Beiträge der öffentlichen Hand gesprochen wurden, konnte dieses Vorhaben nur mit extrem grosser Eigenleistung aller Genossenschaftsmitglieder umgesetzt werden. Heute findet eine weitere Ausbauetappe statt. Vor vier Monaten konnte ein weiteres Käsereifelager mit 8000 Laiben und vor drei Wochen ein zweiter Käsepflegeroboter der Firma Leu, Uetendorf, in Betrieb genommen werden. Der Abschluss der jetzigen Investitionsetappe erfolgt mit der Inbetriebnahme der Molkeaufkonzentrations-Anlage und der Errichtung neuer Garderoben und Hygieneräume.

Welche aktuellen Entwicklungs- und Zukunftsprojekte (Sortiment und Technologie) stehen derzeit an – oder mittelfristig?

Mit der erfolgten Investitionsetappe ist der Betrieb wohl für die kommenden zehn Jahre bestens gerüstet. Kurz- und mittelfristig werden wir uns auf die Bearbeitung unserer bestehenden Nischenmärkte konzentrieren und entsprechend unser nicht allzu breites Sortiment vermarkten. Diese Sortimentsgestaltung erlaubt uns eine verhältnismässig schlanke und effiziente Betriebsführung.

Ein Blick auf die Milchwirtschafts-Branche allgemein – welche Herausforderungen stehen aus Ihrer Sicht im Vordergrund?

Namentlich im Berggebiet ist oftmals eine konkurrenzfähige Verarbeitungsinfrastruktur und entsprechende Betriebsauslastung schwer zu erreichen. Der Markt verlangt aber mehr denn je, dass konkurrenzfähig produziert wird.
Da für unsere Milchwirtschaft auf 1600 Metern über Meer ein Mithalten im Wettbewerb um grosse Mengen und günstige Preise aussichtslos ist, ist eine Fokussierung auf möglichst effiziente, schlanke und vor allem gut ausgelastete Produktionsstrukturen zu setzen. Mit entsprechender Bearbeitung der Nischenmärkte durch Ausspielen der Einzigartigkeiten wie Herkunft, ökologischen Qualität im Gesamtkontext und natürlich Produktecharakteristik und -qualität.

Stichwort Fachkräfte – wie sieht die Situation für Sie aus, auch mit Blick auf die lokale Wirtschaft?

Wir haben natürlich auch schon sehr schwierige Situationen in Bezug auf das Finden von Fachkräften erlebt. Momentan sind wir aber sehr gut aufgestellt. Und zuversichtlich stimmt, dass einige junge Leute aus der Region die Ausbildung zum Milchtechnologen oder zur -technologin gemacht haben. Auch freut es mich, zu sehen, wie und mit welchem Berufsstolz diese Leute ihre Arbeit machen. Den Ausbildungsbetrieben ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!
Und auch in der Landwirtschaft sieht es sehr positiv aus mit dem Nachwuchs an gut ausgebildeten jungen Leuten.

Vielen Dank für den guten Austausch!

EVENTS

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis