Mit dem HE 5697 von Hesch lassen sich auch komplexe Prozesse leicht und ohne Programmierkenntnisse regeln. HESCH INDUSTRIE-ELEKTRONIK GMBH

Der Multifunktionscontroller von Hesch ist wesentlich günstiger und einfacher zu bedienen als eine herkömmliche SPS. HESCH INDUSTRIE-ELEKTRONIK GMBH

Casein wird unter anderem für die Herstellung von industriellem Speiseeis benötigt. ASAYENKA – FOTOLIA.COM

Alles bestens geregelt

Publiziert

Der Multifunktionscontroller der HESCH Industrie-Elektronik GmbH optimiert die Produktion von Lebensmittelzusatzstoffen. Der Praxisreport zeigt die Einsatzmöglichkeiten am Beispiel einer Casein-Trocknungsanlage.

Ein Hersteller von Lebensmittelzusatzstoffen suchte für die Automatisierung seiner Casein-Trocknungsanlage eine leicht zu bedienende Steuerung. Das Gerät sollte komplexe Prozesse regeln und auch mit einer speicherbaren Programmierung (SPS) kommunizieren können. Der Multifunktionscontroller (HE 5697 MFC) von Hesch war das einzige System, das alle Anforderungen erfüllte.

Ohne Casein wären viele industriell produzierte Lebensmittel nicht denkbar, denn das Milcheiweiss gibt ihnen erst ihre Struktur. Caseine wirken z. B. bei Eis und Desserts körpergebend und schaumstabilisierend, sorgen für eine gleichmässige Konsistenz von Frischkäse und Wurstbrät oder garantieren als Bindemittel die Gefrier- und Auftaufestigkeit von Saucen und Fertiggerichten.

In der Lebensmittelindustrie wird vielfach pulverförmiges Casein eingesetzt. Einer der Produktionsschritte zur Herstellung dieses Zusatzstoffes findet an der Walzen-Trocknungsanlage statt. Hier wird das Casein verarbeitet, das zuvor durch Ultrafiltration, Konzentration und Trocknung aus pasteurisierter Milch gewonnen wurde. An der Trocknungsanlage wird das Casein zunächst wieder verflüssigt, nach Kundenwünschen mit Zusätzen angereichert, und dann mit dampfbetriebenen Walzen erneut getrocknet. Dazu transportieren Förderpumpen das verflüssigte Casein auf zwei riesige Trocknungswalzen. Mit den Pumpen wird ein dünner Film des flüssigen Caseins auf die Walzen aufgetragen, die eine Temperatur von etwa 180 °C haben. Durch die Hitze verdampft die Feuchtigkeit im Casein, sodass ein Granulat entsteht, das in einer nachgeschalteten Mühle zu Pulver vermahlen und anschliessend verpackt wird.

Prozess bisher von Hand gesteuert
Beim Transport der Casein-Flüssigkeit auf die Hauptwalze werden die Förderpumpen von kleineren, sogenannten Übertragswalzen unterstützt. Der Raum zwischen diesen kleinen Walzen wird Walzensumpf genannt. In einen dieser Sümpfe wird das Produkt hineingefördert, im anderen der Füllstand gemessen. Das ist wichtig, damit die Walzen gleichmässig mit Flüssigkeit benetzt werden. Ist der Füllstand zu niedrig, wird zu wenig Flüssigkeit auf die Walzen aufgetragen und das Produkt brennt an. Das Anbrennen macht das Produkt unbrauchbar und führt zu einem schnelleren Verschleiss des 3 Meter langen Messers, das an der Walze entlangläuft und das getrocknete Casein von der Walze trennt.

Mindestens ebenso wichtig wie die Kontrolle des Füllstandes ist die Überwachung der Oberflächentemperatur der Walze sowie der Stärke des Dampfdrucks. Bei einem Hersteller für Lebensmittelzusatzstoffe wurde dieser Prozess bisher manuell geregelt, was sehr aufwendig war. So wurde die Produktzufuhr über Potentiometer gesteuert, die ständig von einem Arbeiter kontrolliert werden mussten. Es kam öfter vor, dass die Walzen nicht gleichmässig benetzt waren und das Produkt anbrannte – zumal die Walzentemperatur nach Gefühl geregelt wurde und deshalb nicht immer konstant war.

Optimierung der Abläufe dank Automatisierung
Schon seit Längerem hatte das Unternehmen deshalb die Idee, die Anlage zu automatisieren und auf diese Weise Fehlerquellen abzustellen. Die Suche nach einem Regler gestaltete sich allerdings schwierig, denn man fand in der Preisklasse, die infrage kam, keinen Regler, der mit einer SPS kommunizieren kann. Das war aber eine der Voraussetzungen. Fündig wurde man schliesslich bei Hesch. Das Unternehmen aus Neustadt am Rübenberge bei Hannover entwickelt und produziert seit über 40 Jahren Steuerungs- und Automatisierungslösungen für industrielle Anwendungen. Mit dem Multifunktionscontroller hat Hesch einen Regler auf den Markt gebracht, der auch komplexe Prozesse regeln kann und dabei deutlich weniger kostet als eine SPS. Der Lebensmittelzusatzstoff-Hersteller entschied sich für den MFC, weil er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, leicht zu handhaben ist und es dem Anwender ermöglicht, die Benutzeroberfläche ganz individuell zu gestalten.

Prozesse stark verbessert
In der Casein-Trocknungsanlage hat der MFC die Prozesse deutlich optimiert. Dauerte es bisher 8 bis 12 Stunden, bis die Walzen auf 180 °C Betriebstemperatur aufgeheizt waren, braucht man für denselben Vorgang jetzt nur noch 3,5 Stunden. Der MFC ist aber auch an weiteren Nebenprozessen in der Trocknungsanlage beteiligt. Er steuert die Produktpumpe in Verbindung mit der Füllstandsmessung im Walzensumpf und überwacht die Oberflächentemperatur und den Dampfdruck in der Walze. Je nach Walzengeschwindigkeit verändert sich die Oberflächentemperatur der Walze. Je schneller sich die Walze dreht, desto schneller wird das Produkt zu- und abgeführt. Die Walzentemperatur kühlt bei höherer Drehzahl daher schneller ab. An dieser Stelle regelt der MFC zuverlässig nach, um ein gleichbleibend gutes Produkt zu garantieren.

Der Ertrag der Casein-Trocknungsanlage ist seit der Installation des Multifunktionscontrollers deutlich gestiegen, da kein Produkt mehr anbrennt. Das zeigt sich auch am geringeren Verschleiss der Messer, denen das getrocknete Casein von der Walze getrennt wird: Da nichts mehr anbrennt, werden sie sehr viel weniger beansprucht, und die Instandhaltungskosten für die Anlage sinken. Der Hauptvorteil des MFC ist aber, dass die Mitarbeiter, die bisher die Prozesse manuell regeln mussten, jetzt Zeit für andere wichtige Tätigkeiten haben. Sie können ihr Augenmerk jetzt mehr auf die Gesamtproduktion richten.

SPS ist für viele Anwendungen gar nicht nötig
Mit dem Multifunktionscontroller hat Hesch eine Lücke zwischen Standardreglern und SPS geschlossen. Bisher benötigten Anwender für die Steuerung individueller Temperaturregelungen eine Speicherprogrammierbare Steuerung, die nicht nur teuer in der Anschaffung ist, sondern auch tiefgehende Programmierkenntnisse erfordert. Da Unternehmen oft kein Personal haben, das diese Programmierungen vornehmen könnte, müssen externe SPS-Spezialisten mit Tagessätzen von bis zu 800 Euro beauftragt werden. Hinzu kommt, dass eine SPS über Funktionen verfügt, die für viele Anwendungen gar nicht benötigt werden. Und letzten Endes war es bisher nicht möglich, mit einem einzigen Regler die Ablaufsteuerung inklusive unterschiedlicher Nebenprozesse zu regeln.

MFC auch von Laien bedienbar
Der MFC von HESCH schafft hier Abhilfe, denn er lässt sich schnell und intuitiv ohne Programmierkenntnisse konfigurieren und ist für fast alle Prozesse und Anforderungen mit den passenden Funktionen ausgestattet. «Wir haben den Controller so aufgebaut, wie ein Verfahrenstechniker denkt», beschreibt Geschäftsführer Werner Brandis das Konzept hinter der Technik. Der Anwender kann sich auf dem PC mit der eigens entwickelten Software EasyTool MFC die verschiedenen Blöcke per Drag-and-Drop zu seinem gewünschten Prozessablauf zusammenstellen. Mit dem Tool lassen sich benutzerdefinierte Bedienseiten, Programmabläufe und Applikationen erstellen. Um vor der Live-Schaltung auf Nummer sicher zu gehen, bietet die Software zudem eine Simulationsfunktion: So können alle Abläufe ausführlich getestet werden, und die Inbetriebnahmezeit verkürzt sich auf ein Minimum. Zum Umfang des MFC gehören ausserdem Debugging- und Forceing-Funktionen sowie eine anschauliche Online-Darstellung von Prozesswerten.

Weitere Zusammenarbeit ist wahrscheinlich
Nicht nur mit dem MFC, auch mit dem Service von Hesch ist der Lebensmittel-Zusatzstoff-Hersteller sehr zufrieden. Aufgrund der positiven Erfahrungen kann sich das Unternehmen eine weitere Zusammenarbeit mit dem Automatisierungsspezialisten gut vorstellen. Es sei durchaus möglich, dass einige der bislang autarken Anlagen künftig gemeinsam optimiert werden, berichtet ein Verantwortlicher der Firma.

www.hesch.de

Gabriela Mariola Mamerow, Marketing, HESCH Industrie-Elektronik GmbH, Neustadt

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis