Hans-Peter Bachmann in der Modellkäserei von Agroscope in Liebefeld.

Europäisches Käsebuffet im Rahmen der Konferenz über Rohmilchprodukte in Grangeneuve 2023.

Walliser Roggenbrot AOP der Bäckerei Les Artisans in Savièse.

Von oben nach unten: Frisch eingehüllte bis drei Monate gereifte Käse, die gemäss dem neuen Verfahren gereift wurden.

Grosse Leidenschaft für fermentierte Lebensmittel

Publiziert

Peter Bachmann ist wissenschaftlicher Projektleiter bei Agroscope. Im Brancheninterview gibt er Einblick in aktuelle Forschungsthemen mit Praxiswirkung.

Lebensmittel-Industrie: Sie engagieren sich u. a. für die Rohmilchverarbeitung – bitte geben Sie einen Überblick …

Hans-Peter Bachmann – In einer Literaturübersicht haben wir die aktuellen Ergebnisse aus der Forschung zusammengefasst und die positiven Effekte und die Risiken eingeordnet. Heute wissen wir, dass die Mikroben im Darm viele Wirkungen auf den Menschen haben: Zusätzlich zu den immunologischen Funktionen, der Produktion von Vitaminen und dem Abbau von Nahrungsfasern besitzen sie metabolische Eigenschaften, die an der Prävention von Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf- Erkrankungen beteiligt sind. Sie beeinflussen sogar unsere psychische Gesundheit. Für all diese Funktionen ist eine möglichst breite Vielfalt des im Darm vorhandenen Mikrobioms unerlässlich. Jede Ernährung, die diese Vielfalt begünstigt, fördert  damit auch einen guten Gesundheitszustand. Wegen der grossen mikrobiellen Diversität können sich Rohmilch und Rohmilchprodukte positiv auf die Vielfalt des Darmmikrobioms auswirken. 

Wie ergänzen sich bei der Rohmilchverarbeitung traditionelles Fachwissen und neue Erkenntnisse?

Die jahrzehntelange, manchmal sogar jahrhundertelange Erfahrung bei der Herstellung von Rohmilchprodukten ist von unschätzbarem Wert. Mit den «Entdeckungsreisen zu Rohmilchprodukten » in sieben ausgewählte Käsereien wurde versucht, diese Erfahrung zu dokumentieren, zu verstehen und wissenschaftlich einzuordnen. 

2023 fand der Kongress der handwerklichen Käserinnen und Käser aus Europa (FACEnetwork) zum ersten Mal in der Schweiz statt und brachte über 200 Teilnehmende aus 15 Ländern nach Grangeneuve. Rohmilch und Rohmilchprodukte waren das Thema dieses Kongresses. Auf dem Programm standen Besuche von handwerklichen Käsereien und Milchbetrieben, praktische Workshops, Fachvorträge und ein grosses Buffet mit Käsesorten aus Europa. Die Veranstaltung wurde vom Kompetenzzentrum Rohmilchprodukte, einer Partnerschaft zwischen Agroscope und dem Kanton Freiburg, organisiert.

Die enormen Anstrengungen im Bereich der Hygiene bei der Milchgewinnung und die konsequente Kühlung bei der Milchlagerung haben dazu geführt, dass der Umfang und die Vielfalt der Mikrobiota in der Rohmilch stark abgenommen haben. Wir haben deshalb erste wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet für eine selektive Anreicherung stabiler mikrobieller Systeme aus der Rohmilch, um damit die mikrobielle Vielfalt wieder zu erweitern, ohne die Sicherheitsund Qualitätsrisiken beim Rohmilchkäse zu erhöhen. Der Selektionsdruck könnte durch Temperatur, pH-Wert, Salzgehalt und Konkurrenz erzeugt werden. Erste vielversprechende Studien wurden in diesem Bereich durchgeführt (Bettera et al., 2023; Dreier et al., 2025).

Im Kompetenzzentrum für Rohmilchprodukte werden verschiedene Fragestellungen aus der Praxis bearbeitet. So werden zum Beispiel weitere HACCP-Konzepte für die Herstellung von Rohmilchprodukten entwickelt oder wissenschaftliche  Abklärungen getätigt, um die Kosten für die externe Analytik zu optimieren. Die Rohmilchverarbeitung findet vor allem in gewerblichen Betrieben statt.

Was ist dabei bezüglich Forschung besonders wichtig?

Rohmilchkäsereien sind kleine, handwerkliche Betriebe, die sich keine eigenen Forschungsabteilungen leisten können. Daher ist öffentlich finanzierte Forschung erforderlich, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und umzusetzen, beispielsweise über die Bedeutung der Mikrobiota. Dank öffentlicher Finanzierung werden die Forschungsergebnisse international veröffentlicht, sodass sie der gesamten Käsebranche zur Verfügung stehen und dazu beitragen, die Qualität und Sicherheit von  Rohmilchkäse weltweit kontinuierlich zu verbessern. Agroscope kann in diesem Bereich zwei konkrete Erfolge vorweisen. Auf der einen Seite wurde ein Sanierungskonzept entwickelt und im ganzen Kanton Tessin erfolgreich umgesetzt, um die Milchviehherden freizubekommen von Staphylococcus aureus Genotyp B, dem wichtigsten Erreger von Euterentzündungen und dem grössten Risiko bei der Lebensmittelsicherheit von Rohmilchkäse. Auf der anderen Seite konnte die Ursache für die Bildung von Histamin bei der Käsereifung ermittelt werden. Histamin reizt die Schleimhäute und wird deshalb als brennend oder stechend wahrgenommen. Bei empfindlichen Personen kann Histamin auch zu gesundheitlichen Beschwerden 
führen. Beide Beispiele zeigen, dass beim Rohmilchkäse die Qualität und die Lebensmittelsicherheit wie zwei Seiten der gleichen Medaille sind.

Was ist bei den konkreten Verarbeitungsbedingungen besonders zu beachten?

Für die Herstellung von Rohmilchprodukten braucht es zwingend möglichst frische Milch, die täglich verarbeitet werden muss. Es ist auch unabdingbar, dass die Käserin bzw. der Käser die Milchbäuerinnen bzw. die Milchbauern persönlich gut kennt und ein Vertrauensverhältnis besteht. Auch müssen die Bäuerinnen und Bauern die Tiere gut kennen und tagtäglich eine gewisse Zeit mit ihnen verbringen, um Verhaltensveränderungen, die auf eine Erkrankung hindeuten könnten, frühzeitig zu erkennen. 

Die Herstellung von Rohmilchprodukten ist sehr aufwendig und sehr anspruchsvoll. Dazu braucht es Leute mit einer starken Mission für eine nachhaltige Landwirtschaft, regionale Wertschöpfungsketten, handwerkliche Herstellung und genussreiche, gesunde Lebensmittel.

Sie befassen sich auch mit der Verarbeitung von pflanzlichen Proteinen – inwiefern gibt es hier Vergleichbarkeiten?

Wir vertreten bei den pflanzlichen Alternativen bewusst einen nachhaltigeren Ansatz:
❱ Rohprodukte, wenn möglich Nebenprodukte, keine Isolate wie Proteinpulver, Öle beziehungsweise Fette. Bei Agroscope arbeiten wir zum Beispiel stark mit Ölpresskuchen
❱ Rohstoffe aus der Schweizer Landwirtschaft
❱ Handwerkliche Technologie, idealerweise umsetzbar in jeder gewerblichen Käserei ohne grössere Investitionen
❱ Mit natürlichen Starterkulturen fermentiert
❱ Keine Imitate, sondern eigenständige Lebensmittel mit einem hohen Genusswert im Einklang mit einer gesunden Ernährung

Pflanzenproteine sind Speicherproteine. Sie sind gut geschützt und werden erst durch das Auskeimen verfügbar. Im Unterschied müssen die Milchproteine für den Säugling möglichst gut verfügbar sein. Dieser fundamentale Unterschied hat einen grossen Einfluss auf die Technologie für die Herstellung der Lebensmittel.

Das neue Reifungsverfahren für Käse, das Agroscope in den letzten Jahren entwickelt und patentiert hat, funktioniert auch für die Reifung von veganen Lebensmitteln. Im Unterschied zum Käse kann das Verfahren bei den veganen Lebensmitteln auch bei der Formgebung eine wichtige Funktion übernehmen. Die Reifung ist bei den veganen Lebensmitteln aktuell noch die grösste Herausforderung und steht im Zentrum der Arbeiten von Agroscope. Facettenreiche Aromen, wie wir sie von den Käsen her kennen, entstehen im Wesentlichen durch die Reifung.

Teilweise werden milchwirtschaftliche Infrastrukturen für die Verarbeitung von pflanzlichen Proteinen genutzt – ein Zukunftsmodell?

Es ist nicht meine Kernkompetenz, das zu beurteilen. Ich kann mir jedoch Betriebsgemeinschaften von beispielsweise drei handwerklichen Käsereien vorstellen. Eine Käserei könnte sich auf den Sortenkäse fokussieren, die zweite eine Vielfalt von Käsespezialitäten herstellen und die dritte mit veganen Käsealternativen neue Märkte erschliessen.

Es kann Sinn machen, die veganen Käsealternativen nicht in den gleichen Räumlichkeiten wie die Käse herzustellen, da zum Beispiel einige pflanzliche Rohstoffe zu den Allergenen gehören.

Wie fliessen die Ergebnisse Ihrer Forschung in die Aus- und Weiterbildung ein – auf Berufs- und FH-Ebene?

Aus meiner Sicht hat die Forschung eine Bringschuld. Dabei ist auch wichtig, alle möglichen Kanäle zu nutzen und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Empfängerinnen und Empfänger einzugehen. Persönliche Kontakte sind jedoch klar der Königsweg, da das gegenseitige Vertrauen eine wichtige Grundlage ist.

Welche weiteren Forschungsthemen sind in diesem Zusammenhang noch interessant?

Wir arbeiten zurzeit an einer Studie über die Authentizität von Walliser Roggenbrot AOP. Es ist faszinierend, die mikrobielle Vielfalt in den Sauerteigen zu entdecken und zu verstehen. Wie beim Rohmilchkäse ist auch das traditionelle Roggenbrot ein Handwerk mit einer unglaublichen Geschichte. Wir haben sogar einen Sauerteig gefunden, bei dem Lactobacillus helveticus dominant war. Ein Bakterium, das sonst eher im Käse vorkommt.

Die wissenschaftlichen Fragen zum neuen Käsereifungsverfahren konnten wir allesamt beantworten. Es konnte ein Textil entwickelt werden, das alle Anforderungen erfüllt. Es machte grosse Freude, dass nun die Käsereien und Textilfirmen die Federführung für die weitere Umsetzung übernommen haben.

Vielen Dank für den Austausch!

EVENTS

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis