Vakuumtechnik im Backwaren-Praxistest

Das Kühlen von Backwaren mit Vakuum ist seit über 50 Jahren bekannt. Der erfolgreiche Einsatz erfordert traditionelles Bäckerei-Know-how und ein Flair für technologische Innovation.

▶ PETER JOSSI

Seit einigen Jahren beginnt sich die Vakuumtechnologie in der Backwarenbranche zu etablieren, obwohl die Methode seit Jahrzehnten bekannt ist. Der Grund ist einfach: Für die Anwendung sind ein spezifisches Know-how und eine entsprechende fachkompetente Begleitung der Einführung erforderlich.

Durchbruch dank fachlicher Begleitung nach Mass
Eddy Sprenger stammt beruflich aus der Schweizer Bäckerei-Branche. Als Technologieberater ist er in die Entwicklung von Praxisanwendungen für gewerbliche und industrielle Bäckereien involviert. Mit dem Ziel, die Vakuumtechnologie für die Backwarenbranche zeitgemäss weiterzuentwickeln, hat er die in Zug ansässige Vac Win AG mit aufgebaut. In dieser Funktion wirkt er als Koordinator zwischen Anlagebau, praxisorientierter Forschung und der konkreten Anwendung in gewerblichen und industriellen Bäckereibetrieben.

«Mir ist es wichtig, gegenüber den Kundenbetrieben die Verantwortung zu übernehmen. Seit Januar 2019 sind mittlerweile 27 Leute in verschiedenen Funktionen am Projekt Vakuumkühlung beteiligt», bringt Eddy Sprenger sein Engagement auf den Punkt. Die fachliche Vernetzung in der Schweizer Branche zeigt Wirkung: «Vor Kurzem haben wir eine Doppel-Batchkammer-Anlage in einer grösseren Schweizer Bäckerei in Betrieb genommen.» Befragt zu einem konkreten Anwendungsbeispiel ergänzt Sprenger: «Der Betrieb setzt für die Herstellung von täglich 4000 Butterzöpfen unsere neue Vakuumkühlung-Anlage ein.»

Im Vorfeld konnte der Produktionschef eingehende Tests mit eigenen Rohstoffen und seinen Rezepten im Technikum in Frankfurt durchführen. Diese Backtests waren für den Produktionsleiter und den Inhaber der Grossbäckerei überzeugend und so kam der Handel zustande.

Neue Anlagen-Generation
Sprenger verweist auf die in jüngster Zeit erreichten technologischen Fortschritte: «Die neuste Generation der Vakuumkühlung-Anlagen erweitert dank einem optimierten Verfahren das Anwendungsspektrum. Starke, kurze Abkühlprozesse reduzieren den Entzug von Wasser und Aromastoffen aus den Gebäcken.»

Aufgrund dieser technologischen Verbesserungen eignen sich die neuen Anlagen nun erstmals für Grossbrote und bieten weitere Optimierungen. «Laugengebäcke können unmittelbar nach dem Vakuumkühlen tiefgefroren werden. Beim Auftauen löst sich das Salz auf den Gebäcken nicht mehr auf, wie dies bei herkömmlichen Verfahren der Fall ist», erläutert Sprenger. Die neuste Anlagen-Generation erweitere die Anwendung zudem über das Brotsortiment hinaus, etwa auf Käse- und Quarkkuchen.

Richtige Anwendung als Erfolgsfaktor Das Verfahren bietet Vorteile hinsichtlich des Backprozesses, der Optik, der Stabilität und der Haltbarkeit. Die wirtschaftlichen Vorteile im Hinblick auf Personal, Energie, Kapazität, Logistik, Retouren und Verkauf sind klar ersichtlich. Der Hauptvorteil des Verfahrens besteht darin, dass Gebäcke sehr schnell abgekühlt werden und dann einfacher gelagert werden können, weil die Oberfläche stabiler und durch den Wasserverlust auch weniger schimmelanfällig ist. Gleichzeitig lässt sich die Backzeit wesentlich verkürzen.

Ganzheitliche Betrachtung der Abläufe
Die Vakuumtechnologie ist jedoch keineswegs ein «Allerheilmittel» für die Bäckereitechnik. Der Einsatz des Verfahrens erfordert starke Pumpen, die grosse Mengen Luft und Wasserdampf aus der Kammer herausbringen müssen. «Zwangsläufig entweichen Wasser und Aromastoffe aus dem Gebäck. Bei nicht sachgemässer Handhabung kann sich dies nachteilig auf die Gebäckqualität auswirken und zu Aromaverlust und Austrocknen führen.

«Bei der Umsetzung ist nicht nur die Technologie, sondern auch der Kopf gefragt», bringt es Eddy Sprenger auf den Punkt. «Die Herausforderung besteht darin, das Verfahren so einzusetzen, dass die Qualität beim Kunden ankommt, der Betrieb aber die Vorteile nutzen kann. Leider versuchen zu viele Anwender, die Vakuumkühlung ohne weitere Änderungen in ihren bisherigen Ablauf zu übernehmen, doch das geht leider auf Kosten der Qualität. Das Ziel muss jedoch sein, mindestens die gleiche Qualität zu erreichen, bei geringeren Kosten und verbesserten Abläufen.»

Traditionelles Know-how und Qualität als Erfolgsfaktor
Für den erfolgreichen Einsatz der Vakuumkühlung muss das Verfahren ganzheitlich betrachtet werden. Dabei kann nicht einfach von den technologischen Vorteilen ausgegangen werden. Am Anfang steht das handwerkliche Know-how, das mit der Auswahl der Zutaten und der an das Verarbeitungsverfahren angepassten Rezeptur beginnen muss.

Diese Erkenntnis führt direkt zurück zu traditionellem Bäckerei-Know-how: Mit Teigreifung mit Vorteiganteilen lässt sich eine hohe «Teigausbeute» erzielen, d. h. eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit. Lange Teigreifezeiten, der Einsatz von Quellmehlen und je nach Rezeptur der Fetteinsatz verstärken diesen Effekt. Der dabei stattfindende Getreideaufschluss verbessert einerseits die Verträglichkeit gerade bei sensitiver Kundschaft. In erster Linie bilden lange Teigreifezeiten den Schlüsselfaktor bei der Aroma- und Geschmacksbildung und sichern eine hohe Frischhaltung der fertigen Brote und Backwaren.


Vakuumbäckerei


Die Vakuumkühlung zählt zu den Verfahren der Kältebehandlung. Der Kühleffekt beruht darauf, dass Wasser bei niedrigem Druck verdunstet. Hierfür ist eine Wärmemenge notwendig, die im Fall der Bäckereibranche dem Brot oder dem Gebäck entzogen wird. Vakuumkühlung funktioniert nach dem physikalischen Prinzip der Wasserverdampfung. Beim Vakuum wird der Siedepunkt des Wassers herabgesetzt, es kommt zu einer Vakuumdestillation. Dadurch kühlt sich das Gebäck von innen heraus ab. Je nach Einstellung der Vakuumkammer lässt sich das offenheisse Backgut innert kurzer Zeit auf die erwünschte Temperatur kühlen.



LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 1/2 2019

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis