Neue Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel nur ein Anfang


Nach den jetzt geltenden Vorschriften müssen wichtige Informationen zum Nährwert bei allen fertig abgepackten Lebensmitteln auf der Vorderseite der Packungen erscheinen. Im Interesse der öffentlichen Gesundheit sieht die Verordnung die Ausdehnung der bereits für abgepackte Lebensmittel geltenden Vorschriften für die Kennzeichnung von Allergenen auf nicht abgepackte Lebensmittel vor.

Dr. Dietmar Stutzer

Zu ihnen gehören auch Lebensmittel, die in Restaurants oder Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung abgegeben werden. Die EU-Kommission hat während der Vorbereitungen immer wieder betont, dass die wesentlichen Informationen in klarer und lesbarer Form schon aus der Etikettierung hervorgehen müssen, was bis jetzt bei Weitem noch nicht komplett erreicht ist. Hier ist allerdings daran zu erinnern, dass die fehlende Lesbarkeit und Klarheit nicht zufällig entstanden ist. Gerade die EU-Kommission war es, die im Zuge der Ausgestaltung des gemeinsamen Lebensmittelrechtes durch immer neue Deklarationsnormen auf den Verpackungen – wo sonst? – auf dem Wege war und oft auch noch ist, Lebensmittelmärkte fast zu antiken Bibliotheken zu machen, in denen keine Bücher, sondern Papyrusrollen standen, die in der Form Verpackungen oft nicht unähnlich waren. Die Verbraucher waren und sind damit schon lange überfordert.


Einheitlichkeit schaffen


Jetzt ist auch die EU zum Ergebnis gekommen, dass die Verbraucher beim Lebensmitteleinkauf regelrecht mit Informationen bombardiert werden, die Informationstexte aber immer zahlreicher und komplizierter werden, während sich die Qualität der Kennzeichnung von Produkt zu Produkt und von einem Mitgliedstaat zum anderen erheblich unterscheidet. Die aktuellen Überlegungen sollen den Verbrauchern leichteren Zugang zu den wichtigsten Angaben auf den Lebensmitteletiketten verschaffen und in den 27 Mitgliedstaaten für eine gewisse Einheitlichkeit ihrer Darstellung sorgen.

Die Vorstellungen von Unternehmen und Verbrauchern zu einer verständlichen Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln lägen zum Teil weit auseinander. Das Projekt solle vor allem in Graubereichen zwischen verständlicher Gestaltung und bewusster Irreführung der Verbraucher für mehr Markttransparenz sorgen.

Diese Absichten sprechen nun auch nicht gerade für tiefes Vertrauen in die Wirksamkeit der neuen EU-Verordnung. Am häufigsten stellen Konsumenten nun einmal fest, dass sie auf den Etiketten von Lebensmitteln die gesuchten Informationen entweder nicht finden oder nicht wirklich lesen können. Deshalb enthalten die bisher öffentlich formulierten Vorstellungen allgemeine Grundsätze für die Kennzeichnung von Lebensmitteln, an die sich die Herstellerindustrie halten muss. Unter anderem wird darin vorgeschrieben, dass das Etikett lesbar (die Schriftgrösse soll mindestens 3 Millimeter betragen), klar und genau sein muss, auch der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund muss markant sein. Der Verordnungsvorschlag schreibt eine Mindestschriftgrösse vor. Sie soll 1,2 Millimeter (bezogen auf das kleine «x») betragen und für die Pflichtangaben auf der Verpackung geeignet sein, um die Lesbarkeit der Etiketten zu gewährleisten.


Nährstoffgehalt und Allergene


Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre hat gelegentlich bemerkt: «Mein Gehirn funktioniert noch ganz gut, wie ich glaube, aber das Sammelsurium von Brillen auf meinem Schreibtisch wird immer grösser!» Wir leben nun einmal in einer rapide alternden Gesellschaft, aber bisher hat die Einkaufswirklichkeit im Lebensmittelhandel darauf noch kaum reagiert. Ob die EU-Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung hier einen Wandel einleiten wird, sollte sehr sorgsam beobachtet werden.

Zukünftig muss der Nährstoffgehalt bei allen Lebensmitteln auf der Verpackung angegeben werden. Bei der Verwendung von Lebensmittel-Imitaten soll ein entsprechender Hinweis angebracht werden. Wichtige Allergene müssen künftig auch bei nicht verpackter Ware deklariert werden. Bedenkt man, wie lange die Lebensmittelkennzeichnung den EU-Apparat schon beschäftigt, dann darf man sich fragen, warum es diese Verbesserungen nicht schon Jahre früher geben konnte, vor allem bei der Lesbarkeit aller Informationen auf den Etiketten. Von deutscher Seite hat man sich zudem für eine klare und transparente Kennzeichnung auch regionaler Produkte ausgesprochen, die auf objektiven Kriterien basiert. Da hätte man ganz gerne gewusst, was die «objektiven Kriterien» sind und wie man sie feststellen kann.

Grundregeln einhalten
Bei der Herkunftsbezeichnung bleibt es jedenfalls zunächst bei der Grundregel, dass die Herkunft eines Lebensmittels immer dann angegeben werden muss, wenn ohne diese Angabe ein Irrtum der Verbraucher über den tatsächlichen Ursprung oder die wahre Herkunft möglich wäre. Auch wenn die Zutat(en) eines Lebensmittels, die über 50 Pozent ausmachen, mit der Bezeichnung des Lebensmittels assoziieren, von der angegebenen Herkunft abweichen, ist eine Angabe der Herkunft dieser Zutat(en) erforderlich. Zumindest muss angegeben werden, dass die Zutat(en) nicht aus dem Land oder Ort kommen, der für das Lebensmittel angegeben wurde. Ob diese Regelung dem Grundgebot jedes Rechtes, nämlich der Normenklarheit, entspricht, ist jedenfalls nicht auf den ersten Blick deutlich und muss sich erst bewähren, vorausgesetzt, dies gelingt überhaupt.



Lebensmittel-Industrie Ausgabe April 3/4 2018

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis