Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette verankern

Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für Unternehmen in der Lebensmittelindustrie? Wo und wie kann man als Produzent, Zwischenhändler, Lieferant oder Detailhändler ansetzen, um Risiken zu minimieren und Optimierungspotenziale proaktiv zu erkennen und zu erschliessen? Und nicht zuletzt: Wie kann man Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren?

▶ OLIVIA KELLER

Wie viele andere Unternehmen hat sich auch die Tobi Seeobst AG, einer der führenden Player im schweizerischen Obstmarkt, diese Fragen gestellt. Viele Nachhaltigkeitsthemen wie z. B. faire Arbeitsbedingungen oder ein professionelles Umweltmanagement stehen bei Tobi schon lange auf der Agenda. Die bisherigen Aktivitäten sollten jedoch nun in einer Gesamtstrategie zusammengebracht werden. Dabei wurden viele Möglichkeiten diskutiert, von Lebenszyklusanalysen wie z. B. CO2-Bilanzierungen oder Berechnung von Wasserfussabdrücken für einzelne Produkte, über die Nutzung bestehender oder die Entwicklung eigener Nachhaltigkeitszertifizierungen bis zur Erstellung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts. Einig war man sich bei der Tobi Seeobst AG jedoch sehr schnell, dass es keinesfalls nur eine reine Marketingkampagne sein sollte. Zwar sollten auch mögliche Themen für die Kommunikation der eigenen Nachhaltigkeit und Markenpositionierung identifiziert werden, man wollte jedoch möglichst alle relevanten Themenbereiche über die gesamte Wertschöpfungskette beleuchten, um Verbesserungspotenziale aufzudecken, diese umzusetzen und damit potenzielle Risiken in Zukunft minimieren zu können.

Auf Basis dieser Vorgaben entschied man sich, mithilfe der Sustainable Food Systems GmbH eine fundierte Status-Quo Analyse der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen mit SMART (Sustainability Monitoring and Assessment Routine) vorzunehmen. Bei SMART handelt es sich um eine in der Schweiz entwickelte Methodik zur Nachhaltigkeitsbewertung. Sie basiert auf international anerkannten Richtlinien der Welternährungsorganisation UNFAO und ermöglicht wissenschaftlich abgesicherte und vergleichbare Bewertungen im Agrar- und Lebensmittelsektor.

Lieferanten- und Kundenbefragungen zur Evaluierung des Informationsbedarfs dieser Anspruchsgruppen, sowie die Evaluierung der Aussenwahrnehmung der Tobi Seeobst AG sollten diese Analysen komplettieren.

Vielseitiger Nutzen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung
Die ganzheitliche Bewertung von 12 ausgewählten landwirtschaftlichen Zulieferbetrieben hat Tobi detaillierte und gezielte Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion ermöglicht. So wurde beispielsweise offensichtlich, wie komplex das Thema Nachhaltigkeit auf Produzentenebene ist und wie sehr ökologische, soziale und ökonomische Faktoren miteinander verflochten sind. Nicht nur für die Kommunikation von Nachhaltigkeit, sondern auch für die Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen ist dies eine wichtige Erkenntnis. Erfreulich für Tobi waren die Ergebnisse in der ökonomischen und sozialen Dimension, wo die Kernobstbetriebe schon sehr stark aufgestellt sind. Verbesserungspotenzial wurde unter anderem in den Bereichen Biodiversität und ganzheitliches Management der Betriebe identifiziert. Unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit anderen Themen konnten zum Teil bereits entsprechende Verbesserungsmassnahmen erarbeitet werden. Oftmals hatten einzelne Betriebe in der Vergangenheit bereits innovative Lösungen entwickeln können. Diese sogenannten «Best-Practices» wurden durch die Analysen sichtbar gemacht und werden nun im Dialog mit den anderen Betrieben in der Breite umgesetzt.

Kombiniert mit der Nachhaltigkeitsanalyse auf Unternehmensebene und den Lieferanten- und Kundenumfragen konnte Tobi anschliessend bestimmen, wo sich das Unternehmen mit seiner Lieferkette in punkto Nachhaltigkeit heute befindet und was wichtige Anspruchsgruppen vom Unternehmen erwarten. «Die Ergebnisse der SMART-Analyse dienen im nun kommenden Prozess der Strategieentwicklung als idealer Kompass», meint Martin Ammann, Leitung Einkauf und Mitglied der Geschäftsleitung: «Dieser partizipative Aspekt der ganzheitlichen Betrachtungsweise von Nachhaltigkeit war uns sehr wichtig. Denn nur wenn wir wissen, wo einerseits unsere Zulieferer und wir selbst stehen und was andererseits unsere Kunden von uns erwarten, können wir Nachhaltigkeit erfolgreich und zielführend in unserem Unternehmen verankern und auch glaubwürdig kommunizieren».

Schliesslich haben auch die analysierten Obstbaubetriebe von der Nachhaltigkeitsbewertung profitieren können. Einer der Kernobstproduzenten und Tobi-Lieferant meinte dazu: «Man sieht den Betrieb von einer anderen Seite. Durch das Gespräch können wir die Probleme erkennen und überlegen, wie man den Betrieb optimal verbessern kann.» Auch der Austausch in einem gemeinsamen Ergebnisworkshop mit Tobi wurde von den an der Analyse teilnehmenden Landwirten sehr geschätzt.

Lessons Learned
Die Tobi Seeobst AG fühlt sich gut gerüstet, kontinuierlich in Richtung umfassender Nachhaltigkeit innerhalb der ganzen Lieferkette zu gehen. Gemeinsam mit seinen Obstproduzenten plant Tobi die identifizierten Hotspots zu bearbeiten, und auch auf Unternehmensebene wird die Umsetzung konkreter Massnahmen angegangen. «Die Nachhaltigkeitsbewertung und -beratung hat uns nicht nur wertvolle Informationen geliefert, sie hat auch unsere Beziehung zu unseren Lieferanten gestärkt. Die bereits guten Ergebnisse und das Interesse der Obstbauern stimmen uns zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind hochmotiviert, die identifizierten Optimierungspotenziale auszuschöpfen und den Dialog mit unseren Anspruchsgruppen konstant aufrechtzuerhalten, um so gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Produzenten und Kunden für mehr Nachhaltigkeit in der Obstproduktion zu sorgen», so Martin Ammann.


Olivia Keller

ist Projektmanagerin bei der sfs Sustainable Food Systems GmbH in Frick, Schweiz. olivia.keller(at)sustainable-food.com



LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 11/12 2018

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis