Anuga
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Tiefkühllebensmittel können als Urform des natürlichen «Convenience Food» gelten und bieten bis heute viele Vorteile. Neue Verarbeitungs- und Verpackungstechnologien machen die Verbindung von Natürlichkeit und Sofortkonsum massentauglich.
Peter Jossi
Die Anforderungen der Kundschaft steigen stetig. Genauso wie das klassische Konservensortiment genügt der Griff in den Tiefkühlschrank der Kundschaft heute nicht mehr. Ein vielseitiges Angebot je nach Einkaufssituation und aktuellem Bedarf wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Schonend und mit natürlichen Zutaten «wie zu Hause zubereitet», müssen die Lebensmittel dennoch überall und jederzeit verzehrfertig verfügbar sein. Coop-Mediensprecher Ramón Gander bestätigt diese Entwicklung: «Die Nachfrage nach Frischconvenience-Produkten, die unterwegs oder bei der Arbeit ohne grossen Aufwand gegessen werden können und gleichzeitig gesund sind, nimmt laufend zu. Wir sehen zudem einen Trend hin zu vegetarischen und veganen Produkten.»
Sebastian Senn von der MGB-Medienstelle stellt ähnliche Marktentwicklungen fest: «Die Kunden wünschen Produkte, die ihr Bedürfnis nach einer genussvollen, innovativen und abwechslungsreichen Ernährung decken. Beim Convenience Food ist der Sofortkonsum stark wachsend.» Im Tiefkühlsortiment der Migros legten die Verkaufssektoren Gemüse und Früchte in den letzten Jahren am meisten zu, so Senn: «Früchte und Beeren profitierten stark vom Gesundheitstrend, zum Beispiel um eigene Smoothies herzustellen oder als Müeslizugabe.» Neue Technologien etwa für die Haltbarmachung können dazu beitragen, den Lebensmittelgeschmack zu erhalten und gleichzeitig den Einsatz von Zusatzstoffen zu vermeiden. Bei der Migros stehen solche Artikel bereits im Regal, wie Sebastian Senn bestätigt: «Gerade im Bereich Säfte gehen Trends in Richtung «cold pressed» mittels High Pressure Processing (HPP). Die Haltbarmachung erfolgt bei diesem Verfahren mit kurzzeitigem Hochdruck und nicht mit Hitze. Im Gegensatz zur Pasteurisation bleiben Originalgeschmack- und Farbe der Lebensmittel unverändert.» «Bezüglich Trendforschungen orientieren wir uns an der Expertenplattformen wie Innova», gibt Sibylle Umiker von der Emmi-Medienstelle Auskunft. Die Anregungen aus der Trendforschung fliessen direkt in die Sortimentsentwicklung ein, etwa im Clean-Label-Sortiment, wie Umiker an einem erfolgreichen Beispiel aufzeigt: «Unser Emmi-Jogurtpur enthält
keine Zusatzstoffe, ist geschmacklich top, gleichzeitig sehr preiswert und bezüglich Haltbarkeit im Standardbereich. Im Verpackungsbereich sind wir sehr an innovativen Lösungen interessiert», erklärt Umiker. Das Ziel sind Verpackungen, die weniger Material verbrauchen, aus nachhaltigen Materialien bestehen und trotzdem das Produkt optimal gegen Luft und Licht schützen. Sibylle Umiker ergänzt: «Wir haben das Ei des Kolumbus noch nicht gefunden arbeiten aber eng mit den Profis bei den entsprechenden Verpackungsherstellern zusammen.»
Kompetenz in der Ultrafrische gefragt
Corinne Harder, Leiterin Kommunikation und Marketing Services bei der Bischofszell Nahrungsmittel AG (BINA), stellt eine zunehmende Beliebtheit von Gemüse und Hülsenfrüchte im Tiefkühlbereich fest: «Die Konsumenten schätzen die Verfügbarkeit ausserhalb der Saison sowie die hohe Naturbelassenheit und Qualität. Dies zeigt sich beispielsweise bei der Spinatproduktion, die innert weniger Stunden nach der Ernte bereits bei uns verarbeitet wird. So kann ein saisonaler Artikel in sehr guter Qualität das ganze Jahr hindurch angeboten werden.» Diese Entwicklung stellt Harder auch im Convenience-Sortiment fest: «Hier haben wir sogenannte Ultrafrisch-Menüs im Angebot. Diese werden in einer Grossküche hergestellt und in der fürs Auge attraktiven Holzschale angerichtet.»
Der Trend zur Frische ist eine grosse Herausforderung für die Produktion und die Logistik und belasten auch die Nachhaltigkeit, da hier infolge der kurzen Haltbarkeit naturgemäss mehr Food Waste anfällt. Dies steigert den Bedarf nach neuen technischen Lösungen, betont Corinne Harder: «Wir sind deshalb dauernd daran, neue Technologien zu testen, um die Kundenbedürfnisse optimal zu befriedigen und gleichzeitig den Themen Nachhaltigkeit und Reduktion von Food Waste grösstmögliche Beachtung zu schenken.» Fabian Vetsch, Leiter Corporate Communication der Bell Food Group AG, bestätigt das Bild: «Immer wichtiger wird Bio und Regionalität, die Segmente korrespondieren bestens mit dem Trend zu mehr Mobilität und urbanem Lebensstil, vorwiegend in Ein- und Zweipersonen-Haushalten. Gleichzeitig wünscht man sich aber immer noch das klassische gemeinsame Essen am Mittags- oder zumindest am Abendtisch.
Innovation in der Fleischbranche
Natürlichkeit in den Rezepturen und Erfüllung diverser Labelanforderungen stehen für die Bell Food Group vor allem auch Kulinarik und Lebensmittelsicherheit im Mittelpunkt. Die Erfüllung dieser Anforderungen stellt keinen Widerspruch dar.» Um dem Trend zu vegetarischer und veganer Ernährung zu entsprechen, baut Bell in Landquart derzeit die Frostag Food-Centrum AG zum Vegi-Kompetenzzentrum aus: Bereits stellt man Tofu in einer für europäische Verhältnisse hervorragenden Qualität her. «Wie gerade auch die Fleischbranche in diesem Bereich Alternativen bieten kann, zeigen neue Produkte, wie die vor kurzem in der Migros lancierten Beef-Bars oder die Chickies, welche an der Food- und Lebensmittelmesse Anuga in Köln präsentiert wurden», betont Deborah Rutz von Micarna Bazenheid die Innovationskraft der Schweizer Fleischbranche. Rutz zeigt die Ziele von Micarna bei der Produktentwicklung auf: «In einer Zeit, in der wir immer öfters und länger unterwegs sind, wächst das Bedürfnis nach gesunden und einfachen Verpflegungsmöglichkeiten, ohne dabei in eine Fast-Food-Ecke getrieben zu werden.» Die Herausforderung liege darin, dieser gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden und entsprechende Produkte anzubieten, die über die klassischen Convenience-Produkte hinausgehen. «Wachsend ist auch die Nachfrage an biologisch erzeugter Convenience-Produkten», ergänzt Deborah Rutz. Bei grundsätzlich ähnlichen Verarbeitungsverfahren sei die Anzahl der einsetzbaren Zusatzstoffe dabei aufgrund der Bioanforderungen begrenzt. Die Hauptunterschiede lägen in der Haltung und der Herkunft der verwendeten Tiere.
Lebensmittel-Industrie Ausgabe Dezember 11/12 2017
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)