Netzwerke als Basis für Innovation


Schweizer Klein- und Mittelunternehmen der Ernährungsbranche sehen sich einer zunehmenden Regulierungswut, einem steigenden Fachkräftemangel sowie zunehmend benötigtem Spezialistenwissen konfrontiert. Was ist zu tun? Wie können Schweizer KMU den erhöhten Wettbewerbsdruck dazu nutzen, mit Innovationen weiterhin an der Spitze zu bleiben?

Schweizer Unternehmen denken immer noch zu wenig in Netzwerken. Viel zu schnell werden andere Unternehmen mit gleichen Fragestellungen als Wettbewerber gesehen. Der für Produzierende kleine Heimmarkt zwingt dabei immer mehr zu einer Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Unternehmen. Die Ernährungsbranche denkt hier zu wenig innovativ und lösungsorientiert. Dabei wird auch sie von disruptiven Kräften erfasst. Startups und Quereinsteiger machen es heute vor, wie innovative Konzepte schnell umgesetzt werden können. Man fliegt mal schnell nach New York oder London und schon sind die neusten Ernährungstrends auch in Zürich oder Basel umgesetzt. Die etablierten Unternehmen schauen da meistens nur zu. Startups halten dabei den Etablierten den Spiegel vor.

Ohne Innovation bleibt eine Marke stehen und verliert Marktanteile. Schon Schumpeter sprach in diesem Zusammenhang von «dem Prinzip der kreativen Zerstörung». Innovation zwingt uns dabei, uns mit der Zukunft auseinanderzusetzen und mögliche Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und umzusetzen. Innovation muss deshalb als Denkhaltung im Unternehmen etabliert werden. Denn unsere Schweizer Kunden erwarten von uns Innovationen, sonst schauen sie anderweitig im Ausland nach entsprechenden Konzepten.

Kommt es zu einer totalen Umwälzung in der Ernährungswirtschaft? Ich glaube nein. Ernährung wird zwar von einer jungen gebildeten Generation zunehmend als Religion praktiziert. Convenience, Zuckerreduktion und Superfood bringen neben dem Trend zu Vegetarismus und veganer Ernährung neue Bedürfnisse in die Branche. Weil sich aber Konsumenten zunehmend von der Scholle und vom Tier entfernt haben, sind sie gleichzeitig kritischer gegenüber abgepackten Lebensmitteln geworden. Gleichzeitig wissen wir längst, dass die Mehrheit des «Food waste» nicht in der Industrie, sondern beim Konsumenten zuhause erzeugt wird. Es muss deshalb gelingen, Konsumenten wieder näher an die Erzeugung der Primärprodukte zu bringen und ein gemeinsames Verständnis für gute Lebensmittel zu erhalten. Lebensmittel notabene, die nicht nur gut und nachhaltig erzeugt sind, sondern auch einen gerechtfertigten Preispunkt beim Konsumenten erzielen können.

Die Ernährungsbranche ist deshalb gefordert. Sie muss stärker auf die Zusammenarbeit mit den Bauern setzen und gleichzeitig das Angebot für die Konsumenten transparenter gestalten. Dies gelingt nur, wenn alle Player zusammenarbeiten und mittels offener Netzwerke dem Konsumenten ein Maximum an Information und Transparenz vermitteln können. Die etablierten Unternehmen können meines Erachtens viel von Startups lernen. Das Brechen von alten Verhaltensregeln, verbunden mit dem Anschieben von neuem Denken, muss in den Unternehmen Einzug halten. Nur wenn wir uns selbst deblockieren, kommt es gut. Startups sind in solchen Dingen viel schneller, unkomplizierter und offener, was rasch zu sehr grossem Konsumentenvertrauen führt. Wenn wir uns mehr «Startup-Gedankengut» in unsere Unternehmen reinholen, können wir langfristig am Markt bestehen und über uns hinauswachsen.

Clemens Rüttimann
CEO Biotta AG



Lebensmittel-Industrie Ausgabe Dezember 11/12 2017

EVENTS

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis