Mit New Roots ist 2016 in Thun ein Unternehmen entstanden, das sich als eine der ersten veganen Käsereien weltweit einen Namen gemacht hat. Heute gilt New Roots als Scale-up mit Vorbildcharakter: Eine vegane Molkerei, die Käse-, Joghurt- und Rahmalternativen ausschliesslich auf Basis hausgemachter pflanzlicher Milch entwickelt.
Alice Fauconnet, französische Sozialanthropologin, und der Schweizer Polymechaniker sowie Mountainbike-Meister Freddy Hunziker fanden über die Leidenschaft für die Natur und Tierrechte zusammen. Gemeinsam wollten sie ethisches Leben und kulinarisches Handwerk vereinen.
Die Geschichte von New Roots begann mit einer persönlichen Frage: «Was wäre, wenn wir Käse nach traditionellem Know-how herstellen könnten – jedoch im Einklang mit Tieren und dem Planeten?» Inspiriert von den Traditionen der Schweizer Käseherstellung und angetrieben von dem Wunsch, das Lebensmittelsystem zu verändern, machten sie sich daran, authentische pflanzliche Alternativen zu schaffen. Was als Experiment in ihrer Küche begann, hat sich zu einem Pionierunternehmen entwickelt, dessen Mission es ist, unsere Esskultur zu transformieren – ohne dabei Geschmack, Tradition und die emotionale Verbindung zum Essen zu verlieren.
Von den Alpen auf den europäischen Markt
Was in einer Chalet-Küche im Berner Oberland begann, hat sich in weniger als zehn Jahren zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Die Gründer Alice Fauconnet und Freddy Hunziker begannen 2014 mit ersten Experimenten. Inspiriert von traditionellem Handwerk und getrieben von ethischen Überzeugungen kombinierten sie klassisches Schweizer Käserei-Wissen mit der entsprechenden Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen.
«Unsere pflanzlichen Käse entstehen in den Schweizer Alpen nach Methoden, die an das Handwerk traditioneller Käsereien erinnern», betont Alice Fauconnet und präzisiert: «Durch Reifung und Veredelung fördern wir die Entwicklung komplexer Aromen auf natürliche Weise. Gleichzeitig erforschen wir biotechnologische Lösungen, um Qualität, Nährwert und Nachhaltigkeit weiter zu verbessern.» Freddy Hunziker ergänzt: «Diese einzigartige Kombination erlaubt es uns, das Erbe zu bewahren und gleichzeitig die Grenzen des Käses neu zu definieren.»
Schon 2018 fand ein erstes New-Roots-Sortiment den Weg in die Verkaufsregale von Coop. 2020 folgte der Einstieg in die Migros. Heute produziert das Unternehmen wöchentlich rund 30 000 Käse- und 20 000 Joghurtalternativen und vertreibt sie in über 2000 Läden in der Schweiz sowie in europäischen Nachbarländern.
Vom Handwerk zur Fabrik
Der Weg führte das Team aus einer 40-Quadratmeter- Bäckerei zunächst in einen alten Supermarkt und schliesslich in eine moderne, fossilfreie Fabrik in Oberdiessbach. Dort produziert New Roots heute mithilfe einer CO₂-Wärmepumpe und Strom aus 100 Prozent Wasserkraft – ein Kreislaufsystem, das Nachhaltigkeit und Innovation vereint. New Roots unterscheidet sich von vielen Wettbewerbern, indem es klassische Käsemethoden anwendet. Produkte wie der «Soft White» – ein veganer Camembert – sind handwerklich hergestellt und mehrfach preisgekrönt. Das Sortiment reicht von Ricotta- und Raclette-Alternativen über Fondue bis hin zu pflanzlichen Joghurts und Kochcremes.
Doch die Vision geht weiter: Unter dem Leitmotiv «Die Traditionen von morgen erfinden» entwickelt New Roots Produkte, die über die Nachahmung hinausgehen. Die neue Submarke «Yellow Sunshine» steht für eine Zukunft mit gesunden, funktionalen Lebensmitteln, die nicht nur Ersatz, sondern neue Kategorien schaffen.
Rebecca Grunder, Head of Business Development, erläutert die Zielsetzungen: «Mit Yellow Sunshine erweitern wir den Horizont hin zu neuartigen Lebensmitteln wie unseren vielseitigen Lupinenblöcken Lupi, die aus lokal anbaubaren Pflanzen bestehen, sehr nährstoffreich und dank Fermentation leicht verdaulich sind.»
Verantwortung und Zukunft
Das Unternehmen spendet seit 2019 1 Prozent seines Umsatzes an Lebenshöfe und unterstützt Landwirte bei der Umstellung auf pflanzliche Landwirtschaft. Zudem arbeitet New Roots zunehmend mit regionalen Rohstoffen wie Schweizer Lupinensamen – ein Schritt zur Stärkung lokaler Wertschöpfung und Reduktion des ökologischen Fussabdrucks. Die Bemühungen bleiben nicht unbeachtet: Zahlreiche Auszeichnungen wie der Swiss Economic Award, die Global Cheese Awards oder zuletzt der Green Business Award 2025 belegen die Innovationskraft und Strahlkraft des Unternehmens.
New Roots demonstriert exemplarisch, wie sich traditionelle Lebensmittelkultur mit neuen Technologien und gesellschaftlichen Erwartungen verbinden lässt. Pflanzliche Alternativen entwickeln sich vom Nischenprodukt hin zu einem relevanten Marktsegment, das von Konsumenten zunehmend eingefordert und von Händlern aufgenommen wird.
Peter Jossi, Chefredaktor «Lebensmittel-Industrie», Lebensmittel-Ingenieur FH
Jan Biehl, Strategic Innovation & Scaling, Swiss Food Research