Dank guter Ernährung in der Kindheit dem Teufelskreis der Armut entkommen. DSM NUTRITIONAL PRODUCTS LTD.

Reisanreicherung und seine vielversprechende Rolle für das Schliessen der Nährstofflücke

Publiziert

Die Reisanreicherungslösungen von DSM können dazu beitragen, die UNO-Entwicklungsziele zu erreichen. Im zweiten Teil (Teil 1 Februar-Ausgabe 2020) geht Autorin Judith Smit auf die technologischen Aspekte ein.

Wie funktioniert es? Die Anreicherung von Grundnahrungsmitteln umfasst die Zugabe von Mikronährstoffen nach der Ernte, um die bei der Verarbeitung und Zubereitung verloren gegangenen Mikronährstoffe wiederherzustellen. Die Zugabe spezifischer Vitamine und Mineralstoffe, die oft in der allgemeinen Ernährung fehlen, können dazu beitragen, die öffentliche Gesundheit zu fördern. Weltweit wurden bereits grosse Erfolge bei der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit erzielt, indem Grundnahrungsmittel wie Weizen- und Maismehl, sowie Öl mit Salz angereichert wurden. Ein Beispiel ist die Anreicherung mit Folsäure, um insbesondere Neuralrohrdefekte (NRDs) zu reduzieren. NRDs sind eine Gruppe schwerwiegender Geburtsfehler, die das Rückenmark, das Gehirn und den Schädel eines Babys betreffen können. Um das Risiko dieses schwerwiegenden Geburtsfehlers zu verringern, ist es entscheidend, dass eine Frau in ihrem ersten Schwangerschafts-Drittel genügend Folsäure (Vitamin B9) einnimmt. Nicht allen Frauen ist zu Beginn bewusst, dass sie schwanger sind, nicht alle Frauen haben Zugang zu Folsäure oder können sich keine Folsäureergänzung leisten. Eine kostengünstige Möglichkeit besteht darin, häufig verzehrten Grundnahrungsmitteln wie Weizen- und Maismehl, Folsäure zuzusetzen. Dies geschieht auf für die gesamte Bevölkerung ungefährlichen Anreicherungsstufen, die hoch genug sind, um die Anzahl NRDs für schwangere Frauen deutlich zu verringern.

Aufgrund der grossen gesundheitlichen Auswirkungen einer geringen Menge essenzieller Vitamine und Mineralien generiert jeder Franken, der in die Anreicherung investiert wird, eine wirtschaftliche Rendite von 27 Franken aus den beworbenen Krankheiten, was sich wiederum in einem verbesserten Einkommen und einer gesteigerten Arbeitsproduktivität niederschlägt. Dies ist eine fantastische Rendite für Sozialinvestitionen, und die Belege dafür sind klar, aber die Abdeckung von angereicherten Lebensmitteln, wo sie am meisten benötigt werden, ist immer noch zu gering. Es gibt zwar viele Länder, in denen eine Lebensmittelanreicherung vorgeschrieben ist, doch die Herausforderung, die Unterernährung zu beenden und das 2. UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, wird nicht ohne zusätzliche Anstrengungen erreicht werden.

Reis ist weltweit die Nummer eins unter den Grundnahrungsmitteln und bietet als solches ein vielversprechendes Mittel, um dazu beizutragen, diese Nährstofflücke zu schliessen. Weltweit sind mehr als 3 Milliarden Menschen auf Reis als Grundnahrungsmittel angewiesen. Viele von ihnen leben in Entwicklungsländern, in denen Reis bis zu 70 % der täglichen Energiezufuhr ausmacht, und oft sind hier Mikronährstoffmängel weit verbreitet. In diesem Bereich entsteht eine wachsende Dynamik für angereicherten Reis, dank technischer Entwicklungen, einer soliden Evidenzbasis und weitreichenden Erfahrungen aus früheren Anreicherungsprogrammen. Auch veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation WHO 2018 ihre Leitlinien zur Anreicherung von Reis mit Vitaminen und Mineralstoffen für die öffentliche Gesundheit.

Verschiedene Möglichkeiten, Reis nahrhafter zu machen
Reis kann entlang der gesamten Wertschöpfungskette nahrhafter gemacht werden. Brauner Reis, Bio-angereicherter Reis, Parboiled-Reis und mit abwaschfester Beschichtungstechnologie angereicherter Reis sind bewährte Methoden, um Reis nahrhafter zu machen. Die robusteste Technologie, mit der Reis auf nachhaltige und kostengünstige Weise mit mehreren essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen versetzt werden kann, ist die sogenannte «Extrusionstechnologie».

DSM hat gemeinsam mit unserem Schweizer Partner Bühler die Heissextrusionstechnologie entwickelt. Diese ist die weltweit am häufigsten verwendete Methode zur Herstellung von angereichertem Reis. Der F&E-Prozess begann vor fast zwei Jahrzehnten, das kombinierte Know-how von Bühler zu Extrusionsprozessen und DSM zu Lebensmittelanreicherung (Vitamine, Mineralstoffe) führte zu einem verbesserten Produktionsprozess und mehr Wirtschaftlichkeit. Ein wichtiges Umsetzunghemmnis war, dass Reis als Korn konsumiert wird und sich daher nicht einfach mit einer Mischung aus Vitaminen und Mineralstoffen mischen lässt, wie z.B. bei Maisoder Weizenmehl. Reis wird oft mit einer grossen Menge an Wasser gewaschen und gekocht. Daher war es wichtig, die empfindlichen Mikronährstoffe, die in der Reismatrix eingebettet sind, während des Transports, der Lagerung und der Zubereitung zu schützen. Beim Prozess, der entwickelt wurde, um angereicherte Kerne aus Reismehl, Wasser und Mikronährstoffen zu extrudieren, werden diese danach in einem Verhältnis von 0,5 bis 3% zum normalem Reis gemischt, um angereicherten, nahrhaften Reis herzustellen.

Mit dieser Heissextrusionstechnologie können Reis auch Lysin und Ballaststoffe – also wichtige Nährstoffe – die oft fehlen – zugesetzt werden. Ein anderer Vorteil dabei ist, dass spezifische Ernährungsbedürfnisse gedeckt werden können, und die Zusammensetzung des angereicherten Reises auf die Bedürfnisse der öffentlichen Gesundheit sowie der Kunden zugeschnitten ist. Der erzeugte angereicherte Reis sieht aus, riecht, kocht und schmeckt genauso wie nicht angereicherter Reis. Dies bedeutet eine hohe Akzeptanz bei den Verbrauchern, ohne dass Ernährungsgewohnheiten oder die Zubereitung geändert werden müssen.

Die Reisanreicherung ist auch eine kostengünstige Methode zur Verbesserung der Mikronährstoffaufnahme. Der Gesamtpreisanstieg aufgrund der Anreicherung hängt von der Skala, dem Anreicherungsgrad, dem Preis für Reis und dem Mischungsverhältnis ab, sowie wie viele angereicherte Körner dem normalen Reis beigemischt werden. In Costa Rica ist fast 100% des Reises mit sieben Mikronährstoffen angereichert, der Preisanstieg aufgrund der Anreicherung beträgt jedoch nur 0,9%. In Ländern mit freiwilliger oder sozialer Sicherheitsnetzanreicherung (z.B. Schulmahlzeiten) ist der Preisanstieg häufig höher, insbesondere zu Beginn solch eines Anreicherungsprogramms, wobei der Anstieg in der Regel bei 1 bis 5 Prozent liegt. Wir beobachten auch eine erhöhte Aufnahme von angereichertem Reis in Ernährungsprogrammen am Arbeitsplatz. In den DSM-Produktionsstätten in Malaysia und Indien wird z.B. angereicherter Reis in der Kantine serviert, um sicherzustellen, dass die Kollegen einen erheblichen Teil ihres täglichen Bedarfs an essenziellen Mikronährstoffen erhalten.

Ein umfassender Ansatz ist essenziell
Obwohl es per se kein Wundermittel ist, kann ein erfolgreiches Reisanreicherungsprogramm dazu beitragen, die Mikronährstofflücke zu schliessen und die öffentliche Gesundheit zu verbessern.

Die Anreicherung von Reis erfolgt normalerweise schrittweise: Zunächst ist eine Einführungsphase wichtig, um die Machbarkeit der Reisanreicherung im lokalen Kontext zu untersuchen. Dies kann auch eine lokale Betriebsprüfung erfordern, dem weitere Machbarkeits- und Betriebsstudien folgen. Es wird dringend empfohlen, eine Reislandschaftsanalyse durchzuführen, um festzustellen, wie die Reisanreicherung am besten in die Lieferkette integriert werden kann. Zusätzliche Programme sind oft erforderlich, um die Reisanreicherung über geeignete Kanäle, wie z.B. Ausbau des Marktpotenziales sowie staatliche Sicherheitsnetzprogramme, zu vergrössern. Die enge Zusammenarbeit mit wichtigen politischen EntscheidungsträgerInnen bei der Entwicklung eines konstruktiven politischen Umfelds, einschliesslich der Reisanreicherungsstandards, ist auch eine wichtige Komponente für ein erfolgreiches Anreicherungsprogramm.

Somit arbeitet DSM eng mit seinen Partnern, Regierungen, Forschungsinstituten und wichtigen Stakeholdern weltweit zusammen, um die Anreicherung von Reis zur Verbesserung der Ernährung zu ermöglichen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit bei der Herstellung von weitgehend nahrhafterem Reis und weiteren Lebensmitteln und aktiv zum 2. UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung beizusteuern. Die Möglichkeiten, dies zusammen mit unseren Partnern zu erreichen, sind endlos.

Quellenhinweise
❱ Fighting Hidden hunger – Providing nutrition for the most vulnerable & working in partnerships, DSM 2019. https://www.dsm.com/corporate/solutions/nutrition-health/nourishingthe-needy.html
❱ Fortified Rice – Whitepaper, DSM 2019. https://www.dsm.com/markets/human-nutrition/en/nutrition-improvement.html
❱ «Fortification of rice with vitamins and minerals as a public
health strategy: Guideline», WHO 2018. https://www.who.int/nutrition/publications/guidelines/rice-fortification/en
❱ Innovation Accelerator – Rice Fortification, World Food Programme, WFP. https://innovation.wfp.org/project/rice-fortification
❱ «Solomon Islands Receives First Shipment of Fortified Rice – Fortified rice could ‹contribute considerably› to nutrient intake», Food Fortification Initiative, 31 July 2019. http://www.ffinetwork.org/about/stay_informed/releases/Solomon_Islands_rice.html

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis