Der Stakeholderanlass war mit über 40 Vertreter*innen aus allen Bereichen sehr gut besucht. Das Palmöl Netzwerk informierte, wo es bei der Umsetzung bezüglich nachhaltiger Beschaffung von Palmöl steht und welche Projekte geplant sind. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO berichtete über den Stand der Umsetzung des Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA) mit Indonesien und der WWF stellte seine Vision einer nachhaltigen Palmölproduktion vor. Der Anlass richtete sich an die Netzwerk-Mitglieder, NGO, Verbände, wissenschaftliche Institutionen und Behördenvertreter. Das Treffen wird künftig den direkten individuellen Austausch unter den unterschiedlichen Akteuren vereinfachen.
Die Inputs des ersten Stakeholder-Treffen werden jetzt vom Palmöl Netzwerk sorgfältig ausgewertet.
Botschafter Markus Schlagenhof, Leiter Welthandel, SECO:
«Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien ist am 1. November 2021 in Kraft getreten. Darin hat die Schweiz erstmals in einem solchen Abkommen Konzessionen für ein Produkt direkt an Anforderungen an eine nachhaltige Produktion geknüpft. Auch dank der Bemühungen des Palmöl Netzwerks um eine nachhaltige Lieferkette konnten wir diese innovative Lösung effektiv und praktikabel umsetzen. Damit wird sichergestellt, dass nur nachhaltig produziertes Palmöl vom Abkommen profitieren wird und die bereits bestehenden Bemühungen der Branche weiter gestärkt werden. Ich freue mich den Dialog zum Beitrag der Schweiz zur Förderung der nachhaltigen Palmölproduktion mit dem Palmöl Netzwerk und seinen Interessengruppen weiterzuführen.»
Romain Deveze, Rohstoffexperte beim WWF Schweiz:
«Der WWF Schweiz ist erfreut zu sehen, dass die Nachhaltigkeit von Palmöl für viele Schweizer Akteure ein wichtiges Anliegen bleibt. Um den Druck auf die am stärksten gefährdeten Ökosysteme und Bevölkerungsgruppen zu verringern, müssen private, öffentliche und nichtstaatliche Akteure weiterhin zusammenarbeiten und gemeinsam in Lösungen investieren, die über Zertifizierungen hinausgehen.»
Im Palmöl Netzwerk Schweiz haben sich 12 Unternehmen des Lebensmittelsektors zusammengeschlossen. Die Mitglieder sind für den Import, die Verarbeitung und den Verkauf von rund 20'000 Tonnen zertifiziertem Palmöl verantwortlich. Das im März 2020 gegründete Netzwerk will die Palmöl-Lieferketten transparent, nachhaltig und zukunftsfähig zu machen. Dabei setzen die Akteure auf den RSPO-Standard und unterstützen die Produzenten und Produzentinnen dabei, zusätzliche Kriterien einzuhalten. Und sie verbessern über Projekte die Situation auf den Plantagen und bei den Kleinproduzenten.
Weitere Informationen: www.palmoelnetzwerk.ch