Dr. Karola Krell, Fial, BFH-HAFL-Direktorin Prof. Dr. Ute Seeling, David Flury, Verantwortlicher Technologiehalle und Claudio Reinhard, Co-Founder und CEO des Start-ups Gaia Tech AG bei der Einweihung der Technologiehalle. © Reto Baula, BFH-HAFL

Moderne Technologiehalle BFH-HAFL

Publiziert

Neue Verfahren erforschen, nachhaltige Lebensmittelprodukte entwickeln, Nebenströme effizienter nutzen: Mit ihrer erweiterten Technologiehalle schafft die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL neue Möglichkeiten für Forschung, Ausbildung und Zusammenarbeit.

Unsere Ernährung ist im Wandel – und somit deren Produktion vom Feld bis auf den Tisch. Die BFH-HAFL setzt mit der Erweiterung der Technologiehalle dafür neue Akzente: sie ermöglicht den praxisnahen Unterricht in der Lebensmittelverarbeitung. Forschenden und auch Unternehmen bietet sie modernste Infrastruktur und eine Plattform, um innovative Herstellungsverfahren und Produkte zu entwickeln und unter realen Bedingungen zu testen. Eröffnet wurde die erweiterte Technologiehalle – der «Pilot Plant» - gestern im Rahmen des Future Food Symposiums von Prof. Dr. Ute Seeling, Direktorin der BFH-HAFL, Ursula Kretzschmar, Fachbereichsleiterin Food Science & Management BFH-HAFL, Dr. Sebastian Friess, Leiter der Standortförderung Kanton Bern sowie Dr. Karola Krell, Vertreterin  der Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien Fial. Sie alle betonten, wie zentral die moderne Technologiehalle ist. Dr. Sebastian Friess sagte im Rahmen der Eröffnung des Future Food Symposiums: «Der Kanton Bern hat mit Hilfe von Studien Lücken im System identifiziert. Dazu gehören fehlende Produktionsinfrastrukturen, die Forschende sowie Startups nutzen können». Er betonte zudem die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Akteurinnen und Akteuren sowie das Wertschöpfungsketten- und Netzwerkdenken.

Vor der feierlichen Zerschneidung des roten Bandes im Zusammenhang mit der Eröffnung der neuen Technologiehalle zeigte sich Dr. Karola Krell, sehr erfreut über die künftigen Fachkräfte, welche die Verfahrenshalle für die Entwicklung neuer Lebensmittel nutzen können. «Der Fachkräftemangel im Lebensmittelbereich ist gross. Deshalb freue ich mich über jede und jeden Einzelnen». Auch Claudio Reinhard, Co-Founder des Startups Gaia Tech freute sich sehr über die neue Infrastruktur – das Angebot der BFH-HAFL sei einzigartig für Start-ups. BFH-HAFL-Direktorin Prof. Dr. Ute Seeling erzählte von der langwierigen Erfolgsstory bis zur fertigen Halle, die Raum biete um «von der Idee zum Produkt» zu kommen. «Ich hoffe auf eine intensive Nutzung. Seien Sie innovativ!»

Innovation durch Kooperation

Mit der neuen Versuchsküche und der umfangreichen Infrastruktur mit Pilotanlagen wird die BFH-HAFL zum Katalysator: «Wir verknüpfen Forschung und Zusammenarbeit mit Start-ups, KMUs und der Industrie noch enger, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltiges Ernährungssystem zu schaffen», sagt Ursula Kretzschmar, Fachbereichsleiterin Food Science & Management.

Von der Idee bis zur Marktreife

Mit der Investition von über zwei Millionen Franken – mit Unterstützung durch die Standortförderung des Kantons Bern – stärkt die BFH-HAFL ihre Rolle als führende Institution in der praxisorientierten Agrar- und Lebensmittelforschung. «Unsere Infrastruktur, die neben der Technologiehalle auch den Labortrakt rund um die Analytik umfasst, bietet umfangreiche Entwicklungsmöglichkeiten – von der Idee bis zu skalierbaren Produktionsprozessen und Produktkonzepten», erklärt Christoph Denkel, Forschungsgruppenleiter «Lebensmittelprozesstechnologie und nachhaltige Innovation». Die Infrastruktur ermöglicht die Nutzung verschiedener Proteinquellen und die Verwertung von Nebenströmen, also Nebenprodukten, die bei der Lebensmittelherstellung anfallen.

«Unsere Infrastruktur gepaart mit den Kompetenzen unserer Forschungsteams bietet sehr attraktive Bedingungen, um Innovationen voranzutreiben. Von einer Zusammenarbeit profitieren alle, Unternehmen, Forschende und auch die Studierenden», so Denkel. David Flury, verantwortlich für den Betrieb der Technologiehalle, pflichtet bei: «In den letzten 10 Jahren ist eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur entstanden.»

Von Start-ups geschätzt

Besonders für Start-ups ist die zugängliche Infrastruktur der BHF-HAFL und der sehr unkomplizierte Zugang zu Forschungskompetenzen äusserst wertvoll, wie die zunehmende Zahl an Kooperationen zeigt. So derzeit beispielsweise die Gaia Tech AG und die Kidemis AG an der BFH-HAFL: Kidemis generiert aus Nebenprodukten der Landwirtschaft Proteinfutter für Fische, Gaia Tech wertvolle Substanzen für die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.

«Die Art und Weise des Zugangs zur Forschungsinfrastruktur an der HAFL ist für uns als Start-up unglaublich wertvoll, um den Sprung vom Labor in die Industrie zu schaffen.»

  • Claudio Reinhard Co-Founder und CEO des Startups Gaia Tech AG

Weitere Informationen unter www.bfh.ch

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis