Expertin mit Branchenwissen und digitalem Know-how
Mit Susann Seidemann setzt die GHM auf eine versierte Messe- und Digitalexpertin. Sie blickt auf über 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Sales,
Marktanalyse, virtuelle Events und B2B- sowie B2C-Projektkoordination zurück. Im Messewesen trug sie als Head of Media Sales bei einer namhaften
Medienagentur wesentlich zum Erfolg verschiedener Projekte, unter anderem der electronica und der iba, bei. Für die kommenden Herausforderungen hat Susann Seidemann eine klare Perspektive: „Ich freue mich auf die gesamte backende Branche und besonders auf die Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. Es ist mein Anspruch, die am Markt stark etablierte iba weiterzuentwickeln, Neues zu bewegen und virtuelle Bestandteile künftig digital noch erlebbarer zu machen. Mein besonderer Fokus liegt dabei weiter auf dem Live-Event: 2023 bieten wir mit der iba in München endlich das lang ersehnte Wiedersehen für die gesamte globale Branchenfamilie. Dabei werden wir dem Markt eine iba bieten, die neue Maßstäbe für die backende Welt setzt, mit dem klaren Ziel eines internationalen Treffpunkts für Experten – denn die persönliche Begegnung ist nicht zu ersetzen.“
Wirtschaftsmotor und Zukunftsplattform: Synergien im Blick
Mit der Übergabe des Staffelstabs widmet sich Cathleen Kabashi im Zuge einer internen Neuaufstellung der GHM auf Bereichsleiterebene neuen Aufgaben. Als Projektreferentin und Leitung iba trug sie seit 2007 wesentlich zur Weiterentwicklung und Internationalisierung der Messe bei, die sich konsequent
als Wirtschaftsmotor für die Branche zeigt. Zuletzt setzte sie im März 2021 erfolgreich das virtuelle Wissens- und Netzwerkevent iba.Connecting Experts um,und damit in Zusammenarbeit mit ihrem Team einen Meilenstein in der backenden Branche. Cathleen Kabashi zu ihrer Rolle als Bereichsleitung B2B Messen: „Ich freue mich auf meine neue Herausforderung und möchte an dieser Stelle nochmals der gesamten Branche für die Herzlichkeit und die wertvollen Geschäftsbeziehungen auf Augenhöhe danken. Auch künftig wird das iba-Universum ein Teil meiner Arbeit bleiben. Mein Ziel ist es unter anderem, die iba marktgerecht weiterzuentwickeln und Synergien zu schaffen, um eine zentrale und professionelle Zukunftsplattform für den weltweiten Austausch von Experten und eine Bühne für Produktpremieren und Innovationen zu bieten.“
Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. dazu: „Zunächst möchten wir Cathleen Kabashi für ihre strategische Weitsicht und das Engagement für die iba in den letzten Jahren danken. Mit ihr sind wir von Düsseldorf bis München und rund um den Globus gereist, um die iba als Weltmesse zu entwickeln und zu etablieren. Stets im Blick: die Bedürfnisse des Marktes. Gleichzeitig freuen wir uns auch auf die Zusammenarbeit mit Susann Seidemann und gratulieren ihr zur neuen Leitung iba. Mit ihrer Expertise wird sie die iba in eine erfolgreiche Zukunft führen.“
Über die iba
Die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, findet alle drei Jahre auf dem Messegelände München statt. Die Fachmesse fasst alle Produkte und Technologien zusammen, die für Bäcker und Konditoren aller Betriebsgrößen, Entscheider aus der Backwarenbranche und der Süßwarenindustrie sowie den Lebensmitteleinzelhandel relevant sind. Das Themenspektrum reicht von Rohstoffen, Backzutaten und Tiefkühlbackwaren über Produktions- und Verpackungstechnik, Prozessoptimierung und Informationstechnik bis hin zu kompletten Inneneinrichtungen von Bäckereien, Konditoreien oder Cafés. Zur iba 2018 kamen mehr als 77.000 Fachbesucher aus rund 170 Ländern. Insgesamt stellten über 1.300 Firmen aus.
Weitere Informationen unter: www.iba.de