Forscherscheune: Zum 6. Mal ermöglicht die Adalbert-Raps-Stiftung den intensiven Austausch geförderter Forschungsgruppen

Publiziert

Nach einem umfangreichen Umbau des Heinersreuther Hofes konnte die innovative Forscherscheune der Adalbert-Raps-Stiftung wieder an ihren Ursprungsort zurückkehren. Am 19. und 20. Juni 2024 trafen sich rund 60 Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Industrie aus dem In- und Ausland zum intensiven Austausch rund um das Thema Lebensmittel.

Die Förderung der Lebensmittelforschung ist der Adalbert-Raps-Stiftung ein besonderes Anliegen. Der frisch sanierte Heinersreuther Hof, der sich im Besitz der Stiftung befindet, bot mit seiner Mischung aus Alt und Modern, dem freien Blick in die Natur und dem weitläufigen Gelände das ideale Ambiente für einen innovativen Ideenaustausch. Als Problemlöser und Zukunftsgestalter bezeichnete Stiftungsvorstand Frank Kühne die Anwesenden aus den Bereichen Forschung, Industrie und aus der Medizin. Es sei wichtig, Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen miteinander ins Gespräch zu bringen und „Zukunft zu denken.“

Herausforderungen des Food-Systems

In seiner Keynote sprach Prof. Dr. Tilo Hühn von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften darüber, wie bereit die Gesellschaft sei, das „Neue“ in die Welt zu lassen. „Wir sind dabei gut beraten, uns mit Exponentialität zu beschäftigen“, sagte der Experte für Exponential Food Technology. „Vor 12.000 Jahren haben wir nicht nur Tiere domestiziert, sondern auch Mikroorganismen, wir wussten es nur nicht.“ Man müsse nun wirksame Narrative finden, es brauche Vorstellungskraft und Bereitschaft sowie den Einsatz moderner Datentechnologie. „Nach der Übernutzung in den vergangenen Jahren müssen wir zum Regenerativen aufbrechen“, sagte Tilo Hühn. Frühere Nebenströme müssten zu Hauptströmen werden; neue Extraktionsverfahren wie etwa bei Nüssen führten dazu, dass nicht mehr die Hälfte der Biomasse in Form von Schalen weggeworfen werden müsse, sondern zu einem essbaren Produkt verarbeitet werden könne.

Vielseitige Hefe

Über den Einsatz von aus Hefe gewonnenem Fett in pflanzenbasierten Milchproduktalternativen sprach Dr. Lukas Neutsch, ebenfalls von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Auch hier spielt das exponentielle Wachstum von Mikroorganismen eine wichtige Rolle. In dem von der Adalbert-Raps-Stiftung geförderten Projekt wird ein Verfahren zum Kultivieren von Hefe entwickelt, die auf natürliche Weise viel Fett produziert. Dieses Fett wird aus den Hefezellen extrahiert und kann als Alternative zu pflanzlichen Fetten eingesetzt werden. Anders als das sonst genutzte pflanzliche Fett bringt das Hefefett mehr Textur und ein besseres Mundgefühl in die Produkte. So soll die Akzeptanz dieser Produkte beim Konsumenten verbessert und ein genussvoller Umstieg ermöglicht werden.

Franziska Beck, Doktorandin an der TU München, stellte ein Projekt zum Thema „Herstellung funktioneller Eiproteine mittels Präzisionsfermentation“ vor. Die Studierenden erforschen alternative Proteine, hier im Speziellen die effiziente und skalierbare rekombinante Herstellung von Ei-Proteinen. Es gelte, den ansteigenden Konsum auf möglichst nachhaltige Weise zu decken. Ein Vergleich der Produktion von Heute gegenüber der von Morgen zeigt, dass die Biotechnologie viele Vorteile bietet. Vor allem lassen sich naturidentische Proteine mit geringerem Umwelteinfluss und höherer Skalierbarkeit herstellen. Nachteile seien hohe Kosten, technische Komplexität aber auch ethische Bedenken, was beispielsweise die Gentechnik betrifft.

Akzeptanz von Gentechnik

Mit der Akzeptanz von Gentechnik beschäftigen sich Hanno Kossmann und David Barkhausen von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die „mediale Darstellung neuer Gentechniken für die deutsche Ernährungsbranche“ sind Kern einer Untersuchung, in der festgestellt wurde, dass es überraschend viele positive Schlagzeilen gab. „Es gibt noch immer viele bioethische Bedenken in Bezug auf die Risiken, die wir nicht abschätzen können“, sagten die Wissenschaftler. Etwa in der Hinsicht, ob es richtig sei, die Büchse der Pandora zu öffnen. Dennoch scheint sich eine leichte Öffnung hinsichtlich Techniken wie CRISPR/Cas abzuzeichnen.

Ein weiteres interessantes Feld beleuchtete Bastian Loderhose von der Justus-Liebig-Universität Giessen, der sich mit Mycelien und ihren Fruchtkörpern beschäftigt. Hierbei geht es etwa um die Aufwertung von Nebenströmen, zum Beispiel Biertreber als Nebenprodukt des Bierbrauprozesses. Außerdem soll das Risikopotential der Mycelien intensiv beleuchtet werden. Es sollen geeignete Analyseverfahren identifiziert werden, die beispielsweise bei dem Zulassungsprozess für Mycelien helfen können, die Sicherheit des Lebensmittels zu belegen.

Michael Bader von der Vetmeduni Wien beschäftigt sich in seinem Projekt wiederum mit der mikrobiellen Qualität pflanzenbasierter Alternativprodukte. Neue Rohstoffe und neue Herstellungsverfahren, könnten auch neue Herausforderungen mit sich bringen. So sollen in der Studie 300 Proben von kooperierenden Unternehmen sowie aus dem Einzelhandel untersucht werden. Die Ergebnisse sollen Orientierung für Lebensmittelproduzenten und Überwachungsbehörden bieten und können als Grundlage für die Risikobewertung der Produkte dienen.

Neurologen denken um

Spannend waren während der Forscherscheune nicht nur die vielseitigen aktuellen Projektvorstellungen der einzelnen Experten, sondern auch, dass so viele verschiedene Aspekte in den Diskurs einfließen konnten. So präsentierten auch ehemalige Förderpartner wie Prof. Dr. Jürgen Winkler und Prof. Dr. Beate Winner vom Universitätsklinikum Erlangen einen Blick auf die neurologischen Zusammenhänge zwischen dem Gehirn und dem enterischen Nervensystem im Darm. Das war für viele ein Aha-Moment. So lautet die Hypothese der Forscher, dass bei Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose die Erkrankung nicht im Hirn anfange, sondern im Darm. „Die Erkrankung beginnt schon viel früher im Darm, als es der Patient merkt.“ Auch die Nahrung bestimme, ob sich Erkrankungen Jahre später im zentralen Nervensystem (ZNS) niederschlagen. Ziel der Forschung sei es, ein gestörtes Mikrobiom, das Treiber für Erkrankungen des ZNS sei, zu einem gesunden zu machen.

Alles Utopie? Natürlich nicht!

In Heinersreuth ging eine informative und innovative Veranstaltung zu Ende, und Stiftungsvorstand Frank Kühne zeigte sich höchst zufrieden. „Als Stiftung haben wir den gesellschaftlichen Auftrag, zu vernetzen, damit neue Lösungen entstehen, das bringt unsere Gemeinschaft voran.“ Natürlich sei man sich bewusst, dass vielleicht einiges phantastisch und utopisch klinge, „aber wir müssen mit Experten im Gespräch bleiben, um herauszufinden, welche Weichen wir stellen müssen.“

Weitere Informationen unter www.raps-stiftung.de

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis