Ingrafische Darstellung einerÖl-in-Wasser-Emulsion / ©de.freepik.com

Die Zukunft der Emulsionstechnologie

Publiziert

Der zusammenfassende Artikel basiert auf der mit dem SGLWT-Award ausgezeichneten Bachelorarbeit «Charakterisierung von Öl-in-Wasser-Emulsionen – Stabilisierung durch pflanzliche Proteine oder Proteinmischungen» der Autorin.

Emulsionen, die durch pflanzliche Proteine und deren Mischungen stabilisiert werden, haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Emulsionen herstellen und nutzen, grundlegend zu verändern. Diese innovativen pflanzlichen Proteine bieten nicht nur eine  nachhaltige Alternative zu tierischen Proteinen, sondern eröffnen eine Welt neuer funktionaler Möglichkeiten in der Lebensmittelindustrie.

Grosse Bedeutung für Lebensmittelinnovationen
Emulgierte Lebensmittel sind in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet und umfassen seit Jahren unterschiedliche Produktgruppen wie Getränke, Milch, Saucen, Suppen, Mayonnaise oder Salatdressings. Ihre Herstellung ist jedoch oft ein komplexes Zusammenspiel von Formulierung und Verarbeitung, damit die gewünschten Produkteigenschaften erzielt werden. Da es sich bei Emulsionen generell um disperse Mischungen zweier unlöslicher Phasen handelt, sind sie aus thermodynamischer Sicht nicht stabil und neigen zur Koaleszenz. Dies ist auf die hohe Grenzflächenspannung zwischen der dispersen (oft fettig) und der kontinuierlichen Phase (oft wässrig) zurückzuführen. Um die Grenzflächenspannung zu senken und die Emulsionsstabilität zu erhöhen, können Emulgatoren eingesetzt werden, wie beispielsweise Proteine. Bisher lag der Schwerpunkt der Forschung bezüglich der Emulgier- und Grenzflächeneigenschaften von Proteinen auf Milch- oder Eiproteinen. Aufgrund von Umwelt-, Nachhaltigkeitsund Ernährungstrends, wie Veganismus oder Vegetarismus, ist die Lebensmittelindustrie gefordert, Alternativen anzubieten.

Im Fokus: Leguminosen und Kartoffelproteine
Vor diesem Hintergrund widmet sich die jüngste Lebensmittelforschung zunehmend der Nutzung von Pflanzenproteinen als Emulgatoren. Heutzutage ist eine enorme Vielfalt an pflanzlichen Proteinen auf dem Markt erhältlich, wie beispielsweise solche aus Leguminosen (z. B. Soja, Erbse), Ölsaaten (z. B. Raps, Sonnenblume), Getreiden (z. B. Reis) oder Knollen (z. B. Kartoffel). Eine grosse Herausforderung in diesem Bereich ist das Fehlen von Informationen bezüglich der Grenzflächeneigenschaften, wie das Adsorptionsverhalten dieser Proteinalternativen. Diese Informationen sind erforderlich, um das am besten geeignete Protein oder die am besten geeignete Proteinkombination für jede Anwendung auszuwählen.

In diesem Zusammenhang bestand das Ziel der  Bachelorarbeit von Evelyne Kappeler, Studentin derBerner Fachhochschule HAFL, am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) darin, die Grenzflächeneigenschaften von Leguminosen- in Kombination mit Kartoffelproteinen genauer zu untersuchen. So sollten geeignete Proteine oder Proteinkombinationen ausgewählt werden, die eine gute physikalische Stabilisierung von Emulsionen ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden binäre Proteinmischungen in unterschiedlichen Mischverhältnissen zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion verarbeitet. Die an der Öl-Wasser-Grenzfläche adsorbierenden sowie nicht adsorbierenden Proteinfraktionen wurden anschliessend mittels SDS-Page charakterisiert, und die Tropfengrössenverteilung wurde gemessen.

Erkenntnis: Auf die Grösse kommt es an
Die Ergebnisse zeigen, dass es sinnvoll ist, Kombinationen aus Leguminosen- und Kartoffelproteinen einzusetzen, um Emulsionen mit einer geringeren Proteindichte zu stabilisieren und dadurch eine erhöhte Stabilisierungseffizienz zu erreichen. Durch die Kombination der Proteine in bestimmten Mischungsverhältnissen konnte eine deutliche Verbesserung der Emulsionseigenschaften, beispielsweise die Verkleinerung der Tropfengrösse oder die effizientere Tropfenstabilisierung, im Vergleich zum Einsatz  der einzelnen Proteine beobachtet werden.
Diese Erkenntnis ist für die Lebensmittelindustrie grundsätzlich von Bedeutung, da man damit das am besten geeignete Protein und deren Kombination für jede Anwendung auswählen bzw. bei der Verwendung von Mischungen die Auswirkung der Mischungen abschätzen kann. So können neue Lebensmittel ohne lange Zutatenlisten (Clean Label) entwickelt werden. Mittels der angewandten Analytik wurde zudem erkannt, dass sich die Tropfengrössenverteilung der Proteinmischungen je nach Zusammensetzung des Proteins unterscheidet.

Praxisforschung für konkrete Anwendungen
Der nicht lineare Tropfengrössenanstieg innerhalb der Mischverhältnisse zeigt auf, dass keine generischen Schlussfolgerungen gezogen werden können, um die ideale Kombination aus Proteinkonzentration und Mischverhältnis der kombinierten Proteine zu finden. So sind weiterführende Untersuchungen notwendig, um den idealen Punkt bezüglich Proteinkonzentration und Mischverhältnis zu finden. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass mit Proteinen stabilisierte Emulsionen eine funktionelle Alternative zu Emulsionen aus tierischen Proteinen sind. Da bei allen Proteinmischungen ähnliche Beziehungen zwischen der Konzentration und dem Adsorptionsverhalten der Proteine beobachtet werden, könnten die Erkenntnisse der Bachelorarbeit zukünftig neben Emulsionen auch zur Optimierung anderer Lebensmittelsysteme genutzt werden.

Evelyne Kappeler Junior Product Development Manager, yfood GmbH, München

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis