Als Nachhaltigkeitspionierin befasst sich Coop mit allen wichtigen Nachhaltigkeitsthemen und geht diese systematisch an. Bereits 2013 wurden für die gesamte Coop-Gruppe gültige Mehrjahresziele in den Bereichen Nachhaltigkeitssortiment, Umwelt- und Klimaschutz sowie gesellschaftliches Engagement verabschiedet. Im aktuellen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit informiert Coop detailliert über die Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele 2020 im Detailhandel, Grosshandel und in der Produktion. Eine Auswahl dieser Nachhaltigkeitsziele ist nachfolgend aufgeführt.
Nachhaltige Mindeststandards bei über 94 Prozent der kritischen Rohstoffe
Mit ihrer Sortimentsgestaltung fördert Coop den nachhaltigen Konsum und ist bestrebt, natürliche Ressourcen zu schonen sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt und auf soziale Faktoren wie Arbeitsbedingungen zu verhindern. Deshalb setzt Coop bei über 94 Prozent der in den Eigenmarken-Produkten verwendeten kritischen Rohstoffen wie Palmöl, Soja, Kaffee und Reis auf nachhaltige Mindeststandards wie beispielsweise Fairtrade Max Havelaar, Rainforest Alliance, Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) und Bio Suisse. Diese Mindeststandards gewährleisten unter anderem eine ökologisch verträgliche Anbauweise, faire Preise und die Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe.
Reduktion der CO2-Emissionen im Detailhandel um 35 000 Tonnen
2008 hat sich Coop das Ziel gesetzt, bis 2023 in allen relevanten Bereichen des Unternehmens CO2-neutral zu sein. Um die Emission von CO2 zu senken, reduziert Coop kontinuierlich den Energieverbrauch, setzt auf erneuerbare Energieträger und investiert in nachhaltige Mobilitäts- und Logistiklösungen. Im Detailhandel hat Coop innerhalb von acht Jahren die relevanten CO2-Emissionen um 35 000 Tonnen gesenkt. So erfolgen inzwischen mehr als zwei Drittel der Warentransporte von Coop auf der Schiene. Im Bereich der Wasserstoff-Mobilität leistet Coop Pionierarbeit und hat bereits mehrere Wasserstoff-Lastwagen sowie -Tankstellen in Betrieb.
12 Millionen Mahlzeiten für armutsbetroffene Menschen in der Schweiz
Coop nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr und spendet seit 2005 einen wesentlichen Teil der Lebensmittel, die qualitativ einwandfrei sind, jedoch aufgrund des Ablaufdatums nicht mehr verkauft werden können, den sozialen Organisationen Schweizer Tafel und Tischlein deck dich. Diese Lebensmittel kommen sozialen Institutionen und armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz zugute. So ermöglicht Coop über 12 Millionen Mahlzeiten und engagiert sich für die Bekämpfung von Food Waste.
Nachhaltigkeitsstrategie von Coop
Für Coop hat Nachhaltigkeit einen sehr hohen Stellenwert und ist in den Strategien aller Bereiche des Unternehmens verankert. Die Bestrebungen im Bereich Nachhaltigkeit konzentrieren sich auf Themen mit hoher sozialer, ökologischer sowie ökonomischer Relevanz und orientieren sich an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden sowie Stakeholder. Mit den ambitionierten Mehrjahreszielen stärkt Coop ihren Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung im Detailhandel, Grosshandel und der Produktion. Die Fortschritte bei der Erreichung der Mehrjahresziele hält Coop jährlich im Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit fest und setzt dabei auf international anerkannte Nachhaltigkeitsstandards.
Zum digitalen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit der Coop-Gruppe 2020: sustainable.coop.ch/de
Hannover Messe
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März-04. April 2025
Ort: Hannover (D)