Messerundgang im Rahmen der Biofach 2023 mit Cem Özdemir sowie dem stellvertretenden ukrainischen Landwirtschaftsminister Taras Vysotzkyi (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. STEFAN DREESMANN / COA (DEUTSCH-UKRAINISCHE KOOPERATION ÖKOLANDBAU)

Anastasiia Bilych von Arnika Organic bei der Veranstaltung Ukraine: One year after the beginning of the war – innovation power of organic farmers and global supporting strategies. © MATIAS BOEM / COA (DEUTSCH-UKRAINISCHE KOOPERATION ÖKOLANDBAU)

Container von Global Ocean Link (GOL) – Zentrales Element für intermodale Logistik-Dienstleistungen. (ZVFG)

Anna Nikova, Direktorin des Unternehmens UAB Global Ocean Link Lithuania (GOL LT). (ZVFG)

Bio-Ukraine – widerstandsfähig, resilient, exportstark

Publiziert

An der Biofach 2023 vom 14. bis 17. Februar in Nürnberg zeigten 23 Bio-Unternehmen ihre Angebote erneut mit einem starken Auftritt und einem eindrücklichen Exportwachstum im Verlauf 2022.

Organisiert wurde der offizielle ukrainische Auftritt erneut durch die staatliche ukrainische Institution «Entrepreneurship and Export Promotion Office» (EEPO) unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine (MAPF). Die Finanzierung erfolgte vonseiten der Schweiz durch «Quality Food Trade Program» (QFTP), vonseiten Deutschlands durch die «Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau» (COA) und die GIZ sowie weiteren Partnern.

Bio-Exportwachstum trotz Kriegsjahr 2022
Trotz des seit rund eines Jahres ausgeweiteten russischen Angriffskriegs und aller Schwierigkeiten, mit denen sie dadurch konfrontiert sind, exportieren die ukrainischen Bio-Unternehmen weiterhin – mit wachsendem Erfolg: Laut einer Analyse der ukrainischen Zertifizierungsstelle «Organic Standard», basierend auf Zahlen der EU-Datenbank TRACES, exportierte die Ukraine im Jahr 2022 225814 Tonnen Bioprodukte in die EU und die Schweiz. Dieser Anstieg um 13 Prozent im Vergleich zu 2021 erweist sich mit Blick auf die gesamte Agrarbranche als besonders beeindruckend. Denn insgesamt sind die Anbauflächen im Kriegsjahr 2022 um 25 Prozent zurückgegangen.

Ukraine will win – because we can and because we must
Neben – im ukrainischen Vergleich – kleineren Betrieben umfasst die ukrainische Biobranche auch Grossbetriebe wie die Agroindustrial Group Arnika Organic. Anastasiia Bilych, Fachfrau für Sustainable Development in Agribusiness und Market Analyst bei Arnika Organic, betont: «In der ukrainischen Biobranche können sich die Unternehmen gerade durch die unterschiedliche Grösse und Ausrichtung gegenseitig ergänzen und unterstützen.»
In ihrer viel beachteten Rede im Rahmen der Veranstaltung «Ukraine – Ein Jahr nach dem Krieg – Innovationskraft ökologischer Betriebe» richtete sich Anastasiia Bilych, mit einem zuversichtlichen Appell sowohl an die ukrainische Biobranche wie auch an die internationalen Partner: «Ukraine will undoubtedly win, because we can, and because we must! So, my message to organic businesses in Ukraine: Be united in your efforts to develop the domestic market, stay competitive, create value beyond organic and current circumstances. And the message to the international audience: Be supportive and believe in Ukraine!»
Die Veranstaltung wurde von EEPO und COA (Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau), das vom deutschen Landwirtschaftsministerium finanziert wird, organisiert. Gemäss dem Motto «Zusammen sind wir stark!» waren alle grossen Organisationen des ökologischen Landbaus auf der Veranstaltung vertreten, darunter Olena Korogod von Organic Ukraine, Eugene Milovanov von Organic Federation of Ukraine, Evgenya Yushchenko von Biodynamika Ukraina und Irina Kazakova von Permaculture Ukraina.
Während der Veranstaltung präsentierte COA als Erstaufführung den Film «Ukraine 2023: Organic Agriculture one Year after Beginning of the War. We go ahead!». Auf beeindruckend einfühlsame Weise zeigt die Dokumentation die wichtigsten Aspekte des Lebens und der Arbeit der vielfältigen Bio-Betriebe in der Ukraine im Jahr 2022 auf.

Logistik: Innovative Lösungswege mit Zukunft
Logistikalternativen zur traditionellen Schwarzmeer-Logistik kommt eine grosse und wachsende Bedeutung zu. Hier kann Anna Nikova, Direktorin des Unternehmens UAB Global Ocean Link Lithuania (GOL LT) Unterstützung bieten: «GOL LT wurde 2017 in Vilnius gegründet, 2022 gefolgt von GOL Poland in Gdansk (Danzig). Unsere Wurzeln liegen in der Ukraine, wo unsere Muttergesellschaft 2009 in Odesa/ Odessa/O eca) gegründet wurde.»
Die Unternehmensgruppe umfasst heute rund 200 Beschäftigte. GOL bietet einen umfassenden Logistikservice für den intermodalen Gütertransport mit der sequenziellen Nutzung mehrerer Verkehrsträger. Bereits Anfang 2020 haben Global Ocean Link Ukraine und Lithuania erfolgreich einen Containerzugdienst zum CTT-Terminal in Rotterdam, Niederlande, getestet. Für die Verlässlichkeit der Lieferpartnerschaften kommt Logistikalternativen zur noch immer eingeschränkten Schwarzmeer-Route derzeit eine wachsende Bedeutung zu. Hier kann Anna Nikova und das Team der GOL-Unternehmensgruppe bedarfsgerechte Unterstützung bieten.
Anna Nikova erinnert sich an die erste Zeit des russischen Angriffskriegs im Februar 2022. «Nobody was ready to this in the first shock period. Looking back a year afterwards with a positive spirit we realize: With our logistics options we could really take a supportive role for our partners!» Der Härtetest unter Kriegsund Krisen-Praxis dient nun als Grundlage für den schrittweisen Ausbau dieser innovativen Logistikalternativen. Gestützt auf mehrjähriger Erfahrung bewährt sich der Containerzugdienst zu verschiedenen Bestimmungsorten. Heute bedient GOL weltweit über gut eingespielte Logistikwege Länder wie Polen, Deutschland, Belgien die Niederlande und mit Blick auf die Mittelmeer-Verschiffung auch Slowenien.
Anna Nikova und ihr Team sind stark als Logistikpartner in der ukrainischen Biobranche engagiert: «As one of our specialities we are a reliable partner for the organic producers. I’m ‹organic at heart› and as a Ukrainian especially to the organic sector in my native country – but also worldwide!»

Schweiz mit starkem Engagement
Die ukrainische Erfolgsgeschichte wird seit längerem durch das Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) unterstützt. Konkret wird schwerpunktmässig das «Quality Food Trade Program» (QFTP) finanziert, das vom Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL zusammen mit weiteren Partnern umgesetzt wird. Das FiBL arbeitet seit rund 20 Jahren in der Ukraine an der Entwicklung des Biosektors und hat seine Unterstützung auch während des jüngsten Krieges nicht eingestellt.
«Die Arbeit wurde 2022 fortgesetzt und wird auch 2023 fortgesetzt, auch unter schwierigsten Bedingungen», betont Tobias Eisenring, FiBL-Koordinator des QFTP. FiBL-Experte Toralf Richter, der im QFTP für die Marketingaktivitäten der ukrainischen Exporteure zuständig ist, nennt die wichtigsten Gründe für den Exporterfolg unter Kriegsbedingungen: «Der mutige Widerstand der ukrainischen Biobäuerinnen und Biobauern, ihre kreativen und flexiblen logistischen Lösungen und die grosse Solidarität der internationalen Abnehmer haben zu dem beobachteten Erfolg geführt.»

Bio-Ukraine aktuell
Organic agriculture in Ukraine shows more resilience in crisis,situations than conventional – Organic initiative
FiBL – Despite the war, Ukraine sets a new record for organic exports in 2022
Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA) – Aktuelle Nachrichten
QFTP – Quality Food Trade Program | Official site
business.diia.gov.ua: Ukrainian Entrepreneurship and Export Promotion Office (EEPO)
We deliver organic – Arnika Organic
Global Ocean Link Lithuania | Intermodal Operator #1 (gol.lt)

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis