Rainer Artho & Bernhard Bürgler by INOVERIS

«Altbekannte Partner treffen, neue Kontakte knüpfen»

Publiziert

Die Schweizer Instandhaltungsbranche trifft sich vom 17. bis 18. November 2021 in Zürich. Die Fokusthemen «Predictive Maintenance» und «Data Management» werden u.a. die 14. Fachmesse für industrielle Instandhaltung bereichern. Im Trendinterview mit Geschäftsführer Rainer Artho und Vorstandsmitglied Bernhard Bürgler von fmpro geben beide Einblicke zum aktuellen Marktgeschehen und wie die teilnehmenden Firmen und Partner von den diversen Netzwerkaktivitäten am Branchenevent des Jahres profitieren können.

Wo steht die Instandhaltung der Branche aktuell in dieser Krisenzeit und welche Herausforderungen stellt sich für die industrielle Instandhaltung?
Bernhard Bürgler: Grundsätzlich sind wir als Branche ziemlich gut durch die Krise gekommen. Eine generelle Aussage ist schwierig, weil wir sehr breit aufgestellt sind. Die noch immer bekannten Herausforderungen sind vor allem der Kostendruck, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung. Dazu hat die Krise natürlich neue Herausforderungen gebracht. Ein Beispiel sind die weltweiten Lieferketten, die nicht mehr so reibungslos funktionieren, wie in der Vergangenheit. Besonders deutlich zeigt sich dies bei elektronischen Bauteilen, welche viel längere Lieferzeiten haben oder teilweise einfach nicht erhältlich sind. Daher muss man Lösungen und Wege finden, um dieses Problem zu umgehen oder damit zu leben.

Welche Möglichkeiten sehen Sie bei der immer mehr verwendeten Künstlichen Intelligenz (KI) und dem Internet of Things (IoT)?
Bürgler: Wir sind am Beginn einer grossen Digitalisierungswelle in der Instandhaltung. Ich persönlich beschäftige mich momentan intensiv mit Predictive Maintenance. Das ist auch eines der ganz grossen Themen dieser Messe. Aus meiner Sicht kommen wir langsam aus der Hype- und Trial Phase heraus und es geht in Richtung industrietauglicher Anwendungen, die einen klaren Mehrwert für die produzierenden Betriebe darstellen können.

Welche Verbandsziele und Perspektiven für ihre Mitglieder haben Sie für das kommende Jahr?
Rainer Artho
: Wir kommen jetzt aus einer zweijährigen Pandemie und wenn ich nach vorne blicke und an 2022 denke, dann geht es für uns primär darum, wieder in die Normalität zurückzukehren. Wir leben als Verband sehr stark von Netzwerk-Aktivitäten, und zwar von physischen Netzwerken. Das ist eines der drei Kernengagements von fmpro, das wir faktisch die vergangenen zwei Jahre nicht betreiben konnten. Mit unserer wieder erstarkten Aktivität kehren wir jetzt zurück in die Normalität. Auch die Kooperationsebene wird wieder lebendig, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit mit dem Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) – ZHAW oder auch mit anderen Verbänden, die im Instandhaltungsbereich zu Hause sind. Diese wichtigen Kooperationen haben durchaus etwas gelitten durch den Rückzug ins Homeoffice.

Nun planen Sie auch wieder richtige Events mit Besuchern vor Ort?
Artho
: Ja, normalerweise führen wir bis zu 50 Anlässe in einem Jahr durch. Das sind lose Netzwerktreffen, Veranstaltungen, Besichtigungen oder Referate bis hin zu Weiterbildungen. Wie schnell wir wieder auf das Niveau vor der Pandemie erreichen, ist noch unklar. Im Moment spüren wir noch eine gewisse Zurückhaltung seitens der Unternehmen wie auch auf persönlicher Ebene. Und die Verordnungen des Bundes sind immer noch da und können eventuell wieder verschärft werden.
Bürgler: Die wichtigsten Anlässe für die Instandhaltung sind unser Instandhaltungstag und die Instandhaltung-Roundtables, die wir wieder hochfahren wollen. Der Instandhaltungstag ist immer ein Highlight im Jahr der Fachleute. Dazu ist geplant, dass wir im Frühjahr 2022 ein AKW besuchen werden.

Welche Themen werden Sie als Verband auf die maintenance Schweiz bringen und welchen Mehrwert generieren Sie so für Ihre Mitglieder und Interessierte?
Bürgler
: Aus meiner Sicht ist die Messe ideal, um eben den Stand der Technik auszuloten. Gerade in der Digitalisierung sind die neuesten Technologien ausgestellt und werden vorgeführt. Ich freue mich ganz konkret auf das Thema Predictive Maintenance und was die unterschiedlichen Hersteller dazu zu bieten haben. Smart Sensors wird ein weiteres grosses Thema sein. Die Instandhaltungsfachleute werden in Zukunft viel mehr mit Daten arbeiten. Da ist noch ein riesiges Potenzial vorhanden, etwa bei der Verknüpfung, der guten und benutzerfreundlichen Aufarbeitung sowie der richtigen Interpretation von Daten. Diese Themen werden uns noch lange beschäftigen in der Branche. Da liegt ein umfangreiches Potenzial, denn hier stehen wir aus meiner Sicht erst am Anfang einer grossen Entwicklung.

Sie sind am Puls der Zeit, die digitale Instandhaltung bzw. Digitalisierung setzen Sie schon um. Welche drei wichtigen Vorteile können Sie hierbei nennen?
Bürgler
: Die Instandhaltungsleiter sind geerdete Leute, die mit beiden Beinen auf dem Boden stehen. Erstens müssen für sie digitale Werkzeuge funktionieren. Das ist oder war in der Vergangenheit noch nicht immer so. Aber inzwischen haben wir industrietaugliche Lösungen. Zweitens müssen digitale Werkzeuge Sinn machen und einen Mehrwert für den Instandhalter bringen. Es kann nicht sein, dass wir eine Lösung installieren und dann erhalten wir Dutzende falscher Alarme, welche uns von unserer Kerntätigkeit ablenken. Daher muss drittens der Nutzen spürbar sein und in einer guten Balance. Langsam sind wir soweit mit dieser Technologie.

Die Vernetzung zwischen Industrie, Wissenschaft, Anwendern und Bildungsinstitutionen ist auch wichtig für eine erfolgreiche Strategie Ihrer Mitglieder. Wie sieht die Bildungsstrategie aus?
Artho
: Alle unsere Aktivitäten unterstützen die Vernetzung der verschiedenen Akteure in unserem Branchenumfeld. Wir haben aber auch spezielle Plattformen, zum Beispiel ein Bildungs-Netzwerk, bei welchem wir ganz gezielt den Austausch von Bildungsanbietern zum HR-Bereich der Unternehmen fördern. Ein weiteres spannendes Netzwerk bilden die Experten für die eidgenössischen Prüfungen. Die Prüfungserstellung, -Durchführung und die Korrekturarbeiten sind einerseits ein starkes, ausserberufliches Engagement, andererseits aber auch ein hervorragendes Netzwerk im Bereich der Maintenance.

Zur Bildungsstrategie und -aktivität von fmpro: wir sind ja Träger der höheren Fachprüfungen Leiter Facility Management und für Instandhaltungsleiter. Ab 2022 werden diese beiden Abschlüsse zu einem Titel «Leiter*in FM & Maintenance» zusammengeführt. Da steckt eine mehrjährige Konzeptarbeit dahinter. Daneben wollen wir auch unser Berufsprüfung «Instandhaltungsfachleute» auf dem bestehenden hohen Niveau halten mit rund 200 Absolventen pro Jahr. Das Bildungsengagement von fmpro stellt auch einen wichtigen Beitrag zum Fachkräftemangel dar, welcher ein ganz grosses Thema bleiben wird.

Sehen Sie, dass mit der Digitalisierung neue Arbeitsmöglichkeiten und komplett neue Berufsbilder - auch für Frauen - generiert werden?
Bürgler
: Instandhaltung heute und in Zukunft wird sehr viel in Richtung Problemlösung und Analytik gehen. Hier ist vernetztes Denken gefragt. Wir haben die Ära vom Instandhalter, der sinnbildlich fast im Öl gebadet hat, schon längst überwunden. Es gibt keinen Grund dafür, dass Frauen diesen Berufsweg nicht einschlagen. Instandhaltung ist ein extrem breites und spannendes Umfeld.

Auf was freut sich der Verband bei der maintenance Schweiz im November 2021 ganz besonders?
Artho
: Da wir primär aus dem Netzwerkaspekt auf dieser Messe sind und weil einige Mitglieder von uns auch auf dieser Messe ausstellen, ist es einfach ein wichtiger Treffpunkt. Man kann sich wieder austauschen zum Thema Instandhaltung von A bis Z. Es ist für uns auch interessant, Instandhalter kennenzulernen, die uns noch nicht kennen und diese von uns zu überzeugen. Die maintenance Schweiz ist für uns insbesondere darum eine sehr gute Plattform, weil sie sehr spezialisiert ist. Es ist ein schlankes Format für alle Teilnehmer, für die Aussteller, für die Besucher. Es ist nicht, wie auf einer Swissbau, wo Tausende Besucher kommen, aber wenig Bezug zur Instandhaltung besteht. Das ist es, was diese Messe für uns und unsere Branche so wertvoll macht. Hier sind die relevanten Angebote oder Themen da. Aber auch die Leute, die kommen, sind relevant und wir haben damit eine sehr effiziente Plattform.

Was ist für Sie beide das Besondere an der maintenance Schweiz und generell an Live-Messen?
Bürgler
: Für mich ist auch der Treffpunktaspekt oder das Netzwerken ganz zentral bei der Messe maintenance Schweiz. Auch ist es nicht nur der Ort, um altbekannte Partner wieder zu treffen, sondern auch um neue Kontakte zu knüpfen und sich über neue Technologien zu informieren. Gerade dieser Austausch ist für mich entscheidend. In der Pandemie haben wir alle den persönlichen Austausch vermisst. Diese Messe ist daher eine optimale Gelegenheit für ein «Gespräch am Kaffeeautomaten». Da kann man auch ein bisschen über die Zukunft der Branche philosophieren, über Lösungen nachdenken und einfach unter Kollegen besprechen, was funktioniert und was nicht.
Artho: Betonen möchte ich den generellen Nutzen der Messe mit einer hohen Kontaktdichte in sehr kurzer Zeit. Man trifft Leute spontan, man kann aber auch mit Kunden oder Partnern einen Termin abmachen. Das führt leicht zu 20 Gesprächen an einem Tag und dafür gibt es einfach nicht viele Plattformen, um Geschäfte in dieser Intensität betreiben zu können. Insbesondere wenn man sich etwas vorbereitet auf den Event. Dann ist die Messe für alle Beteiligten ein Erfolg!

Weitere Informationen: www.maintenance-schweiz.ch

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis