Absatzplanung für Konsumgüterhersteller: Wer Machine-Learning und Handelsdaten nutzt, ist klar im Vorteil

Publiziert

Die Supply-Chain von Konsumgüterherstellern ist lang – von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Für die Beschaffung von Rohstoffen und Verpackung beispielsweise betragen die Vorlaufzeiten einige Wochen bis zu mehreren Monaten. Konsumgüterunternehmen, die eine hohe Produktionseffizienz und einen geringen Zeitaufwand für die Bereitstellung anstreben, benötigen Produktionslose, die die Nachfrage für mehrere Tage oder Wochen abdecken. Bevor eines dieser Endprodukte den Verbraucher erreicht, durchläuft es jedoch erst regionale Verteilzentren und Einzelhandelsfilialen, was zusätzliche Tage oder Wochen in Anspruch nimmt.

Um eine so lange und komplexe Wertschöpfungskette effektiv zu verwalten, ist eine exzellente Absatzplanung erforderlich. Konsumgüterhersteller können es sich nicht erlauben, auf die Verbrauchernachfrage lediglich zu reagieren – sie müssen sie antizipieren. Denn eine unzulängliche Absatzprognostizierung birgt zwei erhebliche Risiken:
•    eine schlechte Produktverfügbarkeit, die zu entgangenen Umsätzen und Kundenabwanderung führt
•    eine schwindende Kosteneffizienz durch veraltete Bestände oder ineffiziente Produktion
Wie also können Konsumgüter-Unternehmen ihre Absatzprognosen verfeinern?

Daten aus dem Einzelhandel sind unverzichtbar für die Absatzplanung
Konsumgüterhersteller gestalten die Nachfrage nach ihren Produkten aktiv durch Preisentscheidungen, Markenkampagnen, Aktualisierungen der Produktpalette und die Einführung von Produktinnovationen. Da sie diese nachfragebeeinflussenden Faktoren selbst in der Hand haben, werden sie für gewöhnlich in den Absatzprognosen erfasst.
Einige wichtige Faktoren, die die Nachfrage bestimmen, liegen jedoch außerhalb ihrer Kontrolle – etwa die Geschäftsentscheidungen der Einzelhändler. Diese können Hersteller häufig nicht in ihren Prognosen berücksichtigen. Trotz Direktvertriebskanälen stammt der Großteil der Konsumgüter-Verkäufe immer noch aus den Bestellungen der Einzelhändler. Prognosen, die keine Informationen aus dem Handel abbilden können, bieten daher keine Grundlage für eine effektive Absatzplanung.

Geschäftsentscheidungen von Einzelhändlern in Bezug auf Filialsortimente, Produkt-Displays, Promotions und Filial-Events wirken sich auf die Nachfrage im Handel aus – das wiederum hat Auswirkungen auf Ihre Nachfrage als Hersteller von Konsumgütern, der versucht, die Einkaufsbestellungen der Händler zu erfüllen. Auch die Supply-Chain-Strategien der Einzelhändler wirken sich direkt auf die von Ihnen zu erfüllenden Bestellungen aus. So entscheiden Einzelhändler unter anderem, wie früh sie sich vor einer Produkteinführung, dem Start einer Promotion oder einem wichtigen Feiertag mit den nötigen Beständen eindecken.
Letztendlich müssen Hersteller von Konsumgütern und Markenartikeln in der Lage sein, Einzelhandelsdaten für ihre eigene Absatzplanung zu nutzen und effektiv mit Einzelhändlern zusammenzuarbeiten: Nur so erreichen sie eine hohe Prognosegenauigkeit und decken die Nachfrage.
Das Gute daran ist: Bereits jetzt stellen viele Einzelhändler den produzierenden Unternehmen Point-of-Sale-Daten (POS) zur Verfügung und geben zunehmend auch Bestandsdaten und Bestellprognosen an sie weiter. Weniger gut: Diese Daten werden bisher kaum und selten effektiv von den Herstellern genutzt. Doch warum?

Unserer Erfahrung nach sind die größten Hemmschwellen die folgenden:
1.    Viele Hersteller verlassen sich auf aggregierte Absatzprognosen mehrerer Vertriebslinien pro Verteilzentrum oder Region: Das macht es schwierig, die Auswirkungen von Entscheidungen einer einzelnen Vertriebslinie auf die Gesamtnachfrage nachzuvollziehen

2.    Absatzplanungssysteme, die nicht darauf ausgelegt sind, die in vielen verschiedenen Formen eingehenden externen Daten aufzunehmen, sie zu bereinigen und zu nutzen: Dadurch werden automatische Prognoseberechnungen, die auf den neuesten Einzelhandelsdaten basieren, erschwert
Die besten Softwaresysteme für die Absatzplanung sind jedoch genau dafür konzipiert, externe Daten einzubeziehen und so granulare Prognosen auf Ebene der Vertriebslinien zu liefern.

Machine-Learning und Einzelhandelsdaten erhöhen die Prognosegenauigkeit für Hersteller
Machine-Learning bietet zwei wesentliche Vorteile für Konsumgüterhersteller: Prognosen, die erstens detaillierter sind und zweitens weniger Aufwand erfordern. Viele Hersteller arbeiten nur deshalb mit aggregierten Prognosen, weil sich ihre manuellen Prognoseprozesse nicht ausreichend skalieren lassen, um Prognosen auf Vertriebslinien- oder Filialebene zu erstellen. Machine-Learning-basierte Prognoselösungen hingegen bieten einen hohen Automatisierungsgrad, der weitaus genauere Prognosen ohne zusätzlichen Planungsaufwand ermöglicht. Tatsächlich lassen sich so jeden Tag Stunden manueller Durchsicht einsparen, indem automatische Benachrichtigungen vor Ausnahmen warnen.
Eine Software, die maschinelles Lernen beherrscht, berücksichtigt automatisch gigantische Mengen von Einzelhandelsdaten – mehr, als ein menschliches Team von Absatzplanern je verarbeiten könnte. Diese Daten wirken sich letztlich auf Ihre Bedarfsberechnungen aus. Je mehr Daten auf Vertriebslinienebene Sie als Konsumgüterhersteller in Ihr Absatzplanungssystem miteinbeziehen können (zum Beispiel die Anzahl der Filialen, die das Produkt jetzt verkaufen und nach der nächsten Sortimentsüberprüfung verkaufen werden), desto schneller macht sich Machine-Learning bezahlt. Da die Algorithmen kontinuierlich selbstständig dazulernen, erhalten Sie im Laufe der Zeit immer bessere Prognosen, je mehr Daten das System aufnimmt. Das Ergebnis: eine genauere, detailliertere Prognose.
Besonders in komplexen Situationen wie rund um Kampagnen oder nicht wochentaggebundene Feiertage wie Weihnachten schneiden Machine-Learning-basierte Prognosen durchweg besser ab als solche, die auf Zeitreihen basieren. Zudem hat sich gezeigt, dass Konsumgüterhersteller, die diese Machine-Learning-Prognosen mit zusätzlichen Einzelhandelsdaten anreichern (etwa der Anzahl der Vertriebslinien oder Filialen, die ein bestimmtes Produkt führen), automatisch auf Sortimentsänderungen der Einzelhändler reagieren können.
Unserer Erfahrung nach erhöht die Verwendung von Einzelhändlerdaten die Gesamt-Prognosegenauigkeit über die komplette Produktpalette hinweg um mehrere Prozentpunkte. Die Prognosegenauigkeit für Produkte, die von Sortimentsänderungen oder Promotions der Einzelhändler betroffen sind, profitiert dabei noch deutlich stärker.

Einzelhandelsdaten liefern sofortige Ergebnisse und langfristige Vorteile
Werden Daten aus dem Einzelhandel auf Ebene der Vertriebslinie genutzt, profitiert die Prognosegenauigkeit enorm. Mit diesen präzisen Prognosen kann Ihr CPG-Unternehmen dann eine Reihe von Leistungsverbesserungen in der gesamten Supply-Chain für Konsumgüter erzielen, so zum Beispiel:
•    ein höheres Service-Niveau
•    die Fähigkeit, pünktliche, vollständige Lieferungen an Ihre Einzelhandelskunden auszuführen
•    geringere Lagerhaltungsbedarfe und -kosten
•    weniger Verderb
Schnelle Ergebnisse sind jedoch nur der Anfang. Erkennen Hersteller und Einzelhändler erst einmal, dass eine engere Zusammenarbeit ihnen viele greifbare Vorteile bietet, rücken weitere Möglichkeiten in den Blick: Der Vergleich von Prognosen und die gemeinsame Behebung von Differenzen kommen der Genauigkeit der Absatzplanung, der betrieblichen Effizienz und dem Serviceniveau aller Parteien zugute. Ist erst eine grundlegende Basis für die granulare, auf Machine-Learning basierende Absatzprognostizierung geschaffen, sind Konsumgüterhersteller bereit für den nächsten Schritt: eine echte, beidseitige Zusammenarbeit mit ihren Einzelhandelspartnern.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Machine Learning helfen kann, Herausforderungen in der Absatzprognose zu bewältigen. Laden Sie hier den umfassenden Guide herunter!

EVENTS

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis