Beat, Sandro (rechts) und Marc Kündig (links). Quelle: W. Kündig & Cie AG

Quelle: W. Kündig & Cie AG

Quelle W. Kündig & Cie. AG

Neues Führungsteam v. l.: Sandro Kündig, Marc Kündig, Alain Wegmüller. Quelle: W. Kündig & Cie AG

Vom Getreidehändler zum Kompetenzzentrum

Publiziert

Aus Anlass des 100-Jahre-Jubiläums zeigen wir im Gespräch mit Marc-Remo Kündig (Managing Director) den Entwicklungsweg des Unternehmens auf eindrückliche Weise nach und zeigen den Blick in die Zukunft auf.

Lebensmittel-Industrie: Seit 100 Jahren engagiert sich Ihr Unternehmen im Handel mit Getreide und weiteren Agrarprodukten. Was führte damals zur Gründung und in welchen Umfeld erfolgte dies?
Marc-Remo Kündig: Unser Grossvater Willy Kündig (1896) sollte ursprünglich Banquier werden. Dazu erhielt er eine Lehrstelle in der Buchhaltung der Eidgenössischen Bank. Nach nur einem Jahr entschied er Getreidehändler zu werden. Mit 20 bekam er auf dem Oberkriegskommissariat in Bern seinen ersten Job und erhielt relativ rasch eine leitende Funktion. Noch im Ersten Weltkrieg wurde er nach Sète in Südfrankreich abdelegiert und kontrollierte im «Port Suisse» Importe aus Übersee. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde seine Stelle obsolet. Grossvater entschied sich als Agent auf eigene Rechnung zu wirtschaften und gründete die Willy Kündig Commission – Consignation. Am 1. Mai 1920 wurde mit «Kündig & Kaelin Getreide und Futtermittelhandel » der Grundstein für die heutige Kündig Gruppe gelegt. 1924 wird das Unternehmen als W. Kündig & Cie ins Handelsregister eingetragen. Die Weltwirtschaftskrise und den Zweiten Weltkrieg überlebt das Unternehmen, weil es schon damals auf solidem, unpolitischem Mensch-zu-Mensch-Fundament steht und unser Grossvater als höchst ehrenwerter Kaufmann gilt. Sein feinmaschiges Beziehungsnetz besteht nicht nur wegen guten Deals, sondern auch auf persönlichen Beziehungen mit hohem Vertrauen.

Welche Geschäftsaktivitäten aus den Gründungszeiten sind heute noch aktuell?
Mein Vater hat sich über die letzten 40 Jahre stark für die Diversifizierung unseres Portfolios eingesetzt. Somit sind wir heute auf mehreren Pfeilern abgestützt. Zusammen mit Trockenprodukten und Tiefkühlprodukten machen Druschfrüchte aber heute noch den grössten Teil des Kündig Produktemix aus. Mit der Gründung der in Berlin sitzenden Kündig Bio Agrarprodukte GmbH haben wir unser Engagement im Bereich Getreide und Hülsenfrüchte weiter ausgebaut. Kündig Bio Agrarprodukte fokussiert sich auf europäische Bio-Getreide und Hülsenfrüchte mit Rückverfolgbarkeit bis zum Erzeugerbetrieb. Wir legen hohen Wert auf den regelmässigen Austausch mit unserem Partner im Ursprung und kennen die Erzeuger persönlich.

Sie betonen das Committment zu Nachhaltigkeit, Innovation und Sicherheit – wie wirkt sich dies auf die konkrete Praxis auf?
Wir wollen die Sicherheit und Qualität von Lebensmittelrohstoffen kontinuierlich optimieren. Unsere Wertepfeiler Bauen auf folgenden drei Säulen: Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit. Unter Tradition verstehen wir die klassischen Tugenden des ehrbaren Kaufmannes. Nicht nur gegenüber Kunden, sondern gegenüber allen Stakeholdern. Ein schönes Beispiel sind die Gesamtabnahmeverträge, die zwischen Kündig Bio Agrarprodukte und den Bauern im Baltikum jeweils vor Ort und persönlich abgeschlossen werden. Um das langfristige Bestehen unseres Unternehmens garantieren zu können, prüfen wir laufend Innovationsmöglichkeiten. Diese werden immer dann umgesetzt, wenn sie für Kunden und das Unternehmen klare Vorteile bringen. Aktuell beschäftigen wir uns stark mit Themen wie New Work, Digitalisierung und AI. In der Produktion sind es neue Technologien wie optische Sorter und Robotik. Nachhaltigkeit setzt voraus, dass unser Handeln nicht nur temporär, sondern auch langfristig den Erfolg sicherstellt. Dies gilt für unsere Produkte ebenso wie für den Umgang mit Mensch und Umwelt.

Welche Bedeutung nimmt dabei die Bio-Qualität und weitere Qualitätsstandards ein?
Der Bio-Anteil über die gesamte Kündig Gruppe gesehen macht heute in etwa 50 % aus. Der Anteil an Bio-Lebensmitteln wächst weltweit und insbesondere in Europa rasch. Diese Entwicklung haben wir schon in den 1970er-Jahren erkannt. Da die Grundsätze der Bio-Philosophie stark mit unseren Unternehmenswerten harmonieren, ist der kontinuierliche Ausbau der Bio-Kompetenz ein zentraler Bestandteil unserer Zukunft. Die Kündig Gruppe bekennt sich im «Code of Conduct» zur Verantwortung im Rahmen der weltweiten unternehmerischen Tätigkeit. So lassen wir uns regelmässig Smeta auditieren, sind BSCI-Mitglied und werden in wenigen Wochen als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert.

Seit einiger Zeit engagieren Sie sich auch in der Belieferung der Gemeinschaftsgastronomie. Wo liegen hier genau die Schwerpunkte und Zielsetzungen?
Unsere Produkte finden meist über unsere Kunden den Weg in die Gemeinschaftsgastronomie. Wenn unsere Lebensmitteltechnologen Rezepte entwickeln, die praktisch unverändert den Weg ins Endprodukt finden, sind wir stolz. Dann haben wir unseren Job richtig gemacht.

Welche neuen Aktionsfelder haben sich seither entwickelt, beispielsweise bezüglich der Dienstleistungen bei der Lebensmittel-Veredelung?
Durch die steigenden Anforderungen an die Lebensmittelindustrie haben wir in den letzten Jahren umfangreich investiert. Allein im Bereich Trockenprodukte haben wir die letzten Jahre in die Betriebsteile «Biosteril» und die Technologie «Kündig Food Safety Tower» über CHF 10 Mio. investiert.

Ihr Unternehmung ist seit 1994 ein Pionier bei der natürlichen Keimreduzierung mittels Dampfeinsatz – für welche Sortimente kommt diese Veredelung zum Einsatz?
Die Risiken von lebensmittelbedingten Erkrankungen werden in Europa stark unterschätzt. Die WHO hat am 7. Juni 2019 anlässlich des ersten Welttages für Lebensmittelsicherheit Zahlen präsentiert, die unser Bewusstsein schärfen sollten: 23 Mio. gemeldete Erkrankungen, die geschätzte 4700 Todesfälle mit sich ziehen – diese Zahlen gelten für Europa. Unter der Marke «Biosteril» entkeimen wir hauptsächlich Trocken-Kräuter, Gewürze, Tees, Saaten und Pilze. Oft für die Fleisch- und Milchindustrie aber auch Trendprodukte wie «Cold Brew Tea». Als GMP-zertifizierter Betrieb verarbeiten wir auch pflanzliche Wirkstoffe für Arzneimittel-Hersteller.

Für welche Praxisfälle stehen Behandlungen auch für Kundenbetriebe zur Verfügung?
Die meisten «Biosteril»-Aufträge sind Kundenaufträge, die wir im Lohn ausführen. Neu bieten wir auch eine Expresslinie an, auf der wir für «Notfälle» Keimreduktionen innert Wochenfrist tätigen können. Lohnaufträge bieten wir auch für unsere Fremdkörpermanagement-Lösung, den Kündig Food Safety Tower an.

Seit Kurzem sind Sie Mitglied des Bildungsnetzwerks «foodward» – welche Synergien erwarten Sie aus dieser Kooperation?
Unserer Meinung nach hat eine solche Plattform in der Schweiz bisher gefehlt. Der Aufbau von Foodward in Kombination mit dem Job Portal, den Foodcircle Events und Foodwardtalks 33 hat uns darum sehr zugesagt. Die Mission von Foodward, als Schnittstelle zwischen den Hochschulen und den Unternehmen aus der Agro-Food-Branche, hat uns überzeugt. Die Balance zwischen akademischem und unternehmerischem Know-how ist höchst interessant, bringt weitreichendes Potenzial und Inspiration mit sich. Zudem schätzen wir den offenen Austausch mit den wesentlichen Playern in der Lebensmittelbranche. Die Möglichkeit mit kooperierenden Hochschulen unsere Mitarbeiter auf ihrem Fachgebiet kontinuierlich weiterzuentwickeln rundet das Paket weiter ab.

Das foodward-Bildungsprogramm setzt auf «Excellence in Food» in enger Kooperation mit den Hochschulen – welche Kooperationen der Praxisforschung stehen für Ihr Unternehmen im Vordergrund?
Wichtige Themenfelder für Kooperationen sind Food-Safety-Qualitätsanforderungen aller Art und die Nutzung neuer digitaler Technologien für die
Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette. Auf der Rohstoffebene steht die Nutzung und Aufbereitung alternativer Proteine im Fokus. Dies
ist besonders interessant angesichts der steigenden Nachfrage nach ernährungspsychologisch wertvoller vegetarischer Sortimente.

Bei der Entwicklung neuer Technologien arbeiten Sie mit der Bühler Group zusammen – welche neuen industriellen Anwendungen sind hier spruchreif, bzw. in Entwicklung?
Mit Laatu hat Bühler eine bahnbrechende Inaktivierungslösung entwickelt, welche durch niederenergetische Elektronenstrahlen die Oberfläche von
getrockneten Lebensmitteln entkeimt. Die Technologie entspricht einer nicht-thermischen Behandlungsmethode und kommt ohne Feuchtigkeit aus.
Als offizieller Technologiepartner haben wir Bühler durch die gesamte Entwicklungsphase von Laatu betreut und sie bei der Validierung unterstützt.
Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die homogene Auffassung von Qualität und Geschäftsethik hat sich eine ausgezeichnete Freundschaft zwischen Bühler und Kündig ergeben.

W. Kündig & Cie AG – Stabwechsel zum 100-Jahre-Jubiläum
Rund ein Jahrhundert nach der Unternehmensgründung übernimmt bei der Zürcher Unternehmung die Enkelgeneration die operative Leitung. Mit Sandro und Marc-Remo Kündig übernimmt die dritte Generation per 1. Januar 2021 im Dreier-Gespann mit Alain Wegmüller (CFO) die Gruppenleitung. Bis zum 31. Dezember 2020 ist Walter Stürzinger als CEO der Kündig Gruppe verantwortlich. Eine aktuelle Jubiläums-Dokumentation zeichnet den Entwicklungsweg des Unternehmens auf eindrückliche Weise nach und zeigt den Blick in die Zukunft auf.
https://kuendig.com/fuehrungswechselbei-der-w-kuendig-cie-ag/

Festschrift zum Jubiläum

 

 

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis