Hörnlisalat-Proben für Online-Test.

Sensorik – Impulse für die Zukunft

Publiziert

In der Lebensmittelwirtschaft geben professionelle Sensorik-Technologien Orientierung.

In der Lebensmittelwirtschaft werden Impulse für die digitale Zukunft gesetzt. Die meisten Unternehmen setzen digitale Technologien ein, um ihre Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zu einem enormen Wandel in der Industrie geführt. Industrie 4.0 ist die Umsetzung der Digitalisierung in der Industrie. Es geht um die Vernetzung von Produktionsprozessen und Wertschöpfungsketten für eine reibungslose Zusammenarbeit von Menschen, Maschinen und Systemen.
Die Lebensmittelsensorik ist ein wichtiges Bindeglied von vielen internen Prozessen. Sie stellt vom Rohstoffeingang über die In-Prozess-Kontrolle, die Endproduktkontrolle bis hin zum Benchmark-Vergleich sicher, dass der Konsument das erwartete Produkt erhält. Für den Einzelhandel und die Hersteller bedeutet dies, dass die Endproduktqualität kontrolliert und Abweichungen beschrieben sowie entsprechende Optimierungsmassnahmen eingeleitet werden müssen.

Optimierung der QM-Prozesse
Die Digitalisierung der Sensorik beschleunigt den Prozess, führt zu tieferen Fehlerraten sowie weniger Reklamationen, was zweifellos die Kosten senkt. Die Vernetzung der Systeme wird in Zukunft immer schneller, die Automatisierung nimmt weiterhin zu, und der Austausch der Daten wird besser. Mit einer geeigneten Software kann dabei auch die humansensorische Qualitätssicherung und Produktentwicklung digitalisiert werden.
Bei der Digitalisierung der sensorischen Produktentwicklung bewertet idealerweise jeder Teilnehmende individuell seine Probe, ohne sich dabei mit den anderen Personen auszutauschen. Die Ergebnisse aller werden dann zu einem gemeinsamen Ergebnisbericht zusammengeführt. Bei der traditionellen Vorgehensweise mit Dokumentation auf Papier tauschen sich die Teilnehmenden hingegen oft untereinander aus, und die Verkostungsleitung erstellt aus der Summe der Kommentare den Verkostungsbericht. Neutralität ist hierbei nicht immer gegeben, insbesondere dann nicht, wenn Personen verschiedener Hierarchien anwesend sind.
Fabio Catalano, Ricola Group AG, zu den Praxiserfahrungen: «Für unsere internen Sensorikpanels wie auch für die täglichen Degustationen in der Entwicklung benutzen wir die Software von Sensoplus. Die Software passt bestens zu unseren Bedürfnissen.» Bei den sensorischen Qualitätskontrollen werden vermehrt In-Prozess-Kontrollen direkt in der Produktion gemacht und so im Bereich des Aussehens sowie der Textur/Haptik eine konstante Produktqualität weitgehend reguliert. Im Gegensatz dazu sind die relevanten Produktmerkmale der Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen mittels Echtzeit-Kontrollen aktuell noch schwierig zu ermitteln. Der Gesamteindruck: Das eigentliche Esserlebnis ist weiterhin nur mittels Endprodukt-Kontrolle möglich und nicht prozessintegriert messbar. Doch auch diese humansensorische Qualitätssicherung kann digitalisiert werden.
Robin Becker, Rewe Group, erläutert die Anwendungsvorteile in der Handelspraxis: «Sensoplus nimmt jede unserer Ideen positiv auf, unterstützt uns dank Erfahrung und erarbeitet im Anschluss die bestmögliche Lösung zur Verbesserung unserer Prozesse.»

Lebensmittelsensorik 4.0
Seit 17 Jahren ist die Digitalisierung eine wichtige Kompetenz von Sensoplus. Das Know-how betreffend Datenmanagement wird stetig weiterentwickelt. Die selbst programmierte Software Sensotaste wird bei eigenen Marktforschungs-Projekten genutzt. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Mit dem Fachzentrum Lebensmittel sowie ihrem in allen wichtigen Branchen verzweigten Experten-Netzwerk ist die DLG ein wichtiger Impulsgeber für die Lebensmittelbranche und ihre vor- und nachgelagerten Bereiche. Das DLG-Fachzentrum Lebensmittel erachtete die Software Sensotaste als geeignete Lösung dafür und beauftragte für die Verfassung des Expertenwissens zu «Lebensmittelsensorik 4.0» die Firma Sensoplus.
Mit Bezug zum Expertenwissen wurde das DLG-Seminar «Sensorik und Industrie 4.0» als Ausbildung für Berufsfachkräfte sowie das Vorlesungsmodul für den DLG-Sensorikmanager Junior für Studierende aus den Ausbildungsbereichen Lebensmittel und Ernährung erstellt. Zurzeit wird nun in Zusammenarbeit der Firma Sensoplus und der DLG ein E-Learning-Modul zu diesem Thema konzipiert. Dieses E-Learning-Programm ist ein Selbstlerntool, welches die Möglichkeit bietet, zeitlich und örtlich unabhängig Sensorik-Grundlagen zu erlernen. Neben theoretischem Wissen zu Lebensmittelsensorik 4.0 soll das Online-Modul auch einen Praxisteil enthalten. Dafür werden sensorische Online-Tests mit der Software Sensotaste abgebildet.
Das Sensoplus-Marktforschungsteam realisiert sensorische Konsumententests, als Central-Location-Test oder Home-Use-Test wie auch Face-to-Face-Befragung am Point of Interest. Mit Sensotaste kann nicht nur die Marktforschung vollständig digitalisiert werden, sondern auch die internen sensorischen Tests in der Lebensmittelverarbeitung. Die Software ermöglicht eine Digitalisierung der Sensorik von der Planung über die Durchführung und die statistische Auswertung bis hin zum Massnahmen-Management.
Mit dem grossen eigenen Panelpool ist schweizweit eine zielgruppenspezifische Rekrutierung möglich. Eine kompetente, erfahrene Projektleitung, über 100 zuverlässige Interviewer:innen sowie eine umfangreiche Raum– und Vorbereitungsausstattung führen zu repräsentativen Ergebnissen. Mit dem Sensoplus-Mafo-Team werden Kaufverhalten, Konsumentenbedürfnisse und Kundeneinstellungen bei Food, Near-Food und verschiedensten Konzepten ermittelt.

Unterschiedstests, Profilmethoden, Panelschulung oder Beliebtheitstests
Mit der Software können verschiedenste Sensoriktests durchgeführt werden. Bei dem abgebildeten Hörnlisalat-Online-Beliebtheitstest werden zwei visuelle Kriterien und die Erwartungshaltung für das Esserlebnis bewertet. Aufgrund der Bewertung der drei Kriterien wird ein automatisch erstelltes Ranking für den Kaufentscheid erstellt.

Anleitung:
• Link um am Sensoplus-Online-Test teilzunehmen (anonyme Datenerfassung)
• Der Link führt Sie direkt zum automatisch generierten Auswertungsbericht.

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Vom Acker bis auf den Teller – oder von der Produktion bis zu den Konsument*innen.

Datum: 03. November 2023

Ort: Online (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Die 9. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Frankfurt (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 28.–30. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 29.-30. November 2023

Ort: Jena (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

Lebensmitteltagung

Circular Economy in der Lebensmittelverarbeitung - Innovative Technologische Ansätze

Datum: 01. Februar 2024

Ort: Wädenswil (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Genf (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis