Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch ein Gremium, das mit Professoren der TU Dresden und TU München sowie Unternehmensvertretern von MULTIVAC besetzt war. Bewertet wurden sowohl die Qualität der eingereichten Arbeiten als auch die Relevanz des jeweiligen Themas für Forschung bzw. Industrie.
„Die Vergabe unseres Förderpreises für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten ist inzwischen eine feste Tradition“, erklärte Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor von MULTIVAC. „Dieses Jahr überzeugten uns gleich zwei Arbeiten, die alle Gremiumsmitglieder einstimmig auf einem sehr hohen Niveau befanden. Wir freuen uns deshalb sehr, dieses Mal gleich zwei Studierenden, jeweils von der TU Dresden und der TU München, den Preis zu überreichen.“
MULTIVAC vergibt seit 2011 einen Förderpreis an Studierende, die eine herausragende Masterarbeit in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnik geschrieben haben. Zu Ehren des Initiators und langjährigen CEO der Unternehmensgruppe, der Ende 2019 in den Ruhestand eingetreten war, wurde der Preis 2020 in den „Hans Joachim Boekstegers Förderpreis“ umbenannt. In diesem Jahr konnten sich Studierende der TU München und der TU Dresden sowie der Fraunhofer-Institute für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising und Dresden für den Preis bewerben. Die Auszeichnung ist mit je 1.000 Euro dotiert.
Über MULTIVAC
MULTIVAC ist einer der weltweit führenden Anbieter von Verpackungslösungen für Lebensmittel aller Art, Life Science- und Healthcare-Produkte sowie Industriegüter. Das MULTIVAC Portfolio deckt nahezu alle Anforderungen der Verarbeiter hinsichtlich Packungsgestaltung, Leistung und Ressourceneffizienz ab. Es umfasst unterschiedliche Verpackungstechnologien ebenso wie Automatisierungslösungen, Etikettier- und Qualitätskontrollsysteme. Abgerundet wird das Angebot durch dem Verpackungsprozess vorgelagerte Lösungen in den Bereichen Portionieren und Processing sowie Backwarentechnik. Dank einer umfassenden Linienkompetenz können alle Module in ganzheitliche Lösungen integriert werden. Damit gewährleisten Lösungen von MULTIVAC eine hohe Bedien- und Prozesssicherheit sowie eine hohe Effizienz. Die MULTIVAC Gruppe beschäftigt weltweit etwa 6.700 Mitarbeiter, am Hauptsitz in Wolfertschwenden sind es etwa 2.300 Mitarbeiter. Mit über 85 Tochtergesellschaften ist das Unternehmen auf allen Kontinenten vertreten. Mehr als 1.000 Berater und Service-Techniker in aller Welt stellen ihr Know-how und ihre Erfahrung in den Dienst des Kunden und sorgen für eine maximale Verfügbarkeit aller installierten MULTIVAC Maschinen.
Weitere Informationen unter: www. ch.multivac.com