Die Gruppe – ein seit 2009 aufgebautes Internal Control System (ICS) – umfasst heute 448 Bauern und hat das Bio-Suisse-Zertifikat für die Ernte 2025 bereits erhalten. Jeder Betrieb wird mindestens zweimal jährlich von internen Inspektoren auditiert; zusätzlich folgt das offizielle Bio-Audit durch eine Zertifizierungsstelle. Diese dichte Kontrolle schafft, was der Markt fordert: Rückverfolgbarkeit und verlässlich hohe Qualität bei Flohsamenschalen (Psyllium).
Ein Projektmanager, ein Field Officer und neun Inspektoren steuern das ICS vor Ort. Schulungen zu Fruchtfolge, Lagerung und Hygiene sind Pflichtprogramm; ihre Wirksamkeit wird beim Audit überprüft. So entsteht ein lernendes System, das Erträge stabilisiert, Risiken reduziert und die Bio-Integrität schützt – von der Aussaat bis zum Container.
Kündig geht dabei über „Compliance“ hinaus: Die Partnerschaft ist langfristig angelegt, Wissenstransfer und faire Prämien sichern die Motivation der Bauern. Aktuell prüfen wir zusätzlich die FLO-Fairtrade-Zertifizierung für diese Lieferkette. Gelingt der Schritt, wären unsere Psyllium-Produkte die ersten, die Bio Suisse und Fairtrade vereinen – ein Alleinstellungsmerkmal im globalen Markt.
„Unser Anspruch ist radikale Transparenz: Wir kennen die Felder, die Menschen und die Prozesse hinter jedem Sack Psyllium“, sagt Mark Müller, Verkaufsleiter bei Kündig Zürich. „So liefern wir nicht nur Rohstoff, sondern Verlässlichkeit – für Lebensmittelhersteller, die sich auf saubere, konsistente Qualitäten stützen müssen.“
Kündig positioniert sich damit als Schweizer Food-Ingredients-Partner, der Bio-Exzellenz mit vorbildlicher Feldarbeit verbindet: auditierte Qualität, trainierte Produzenten, gelebte Verantwortung – und Psyllium, das hält, was es verspricht.
W. Kündig & Cie AG
Stampfenbachstrasse 38
8006 Zürich
Tel. +41 (0) 44 368 25 25
Fax +41 (0) 44 368 25 05
info(at)kuendig.com
www.kuendig.com