Dabei waren sowohl einige logistische als auch sicherheitstechnische Anforderungen zu bewältigen, um eine optimale Lagerung unterschiedlicher Flüssigkeiten und Feststoffe zu gewährleisten. Die vorbildliche Haltung der FFBGroup zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften rund um das Thema Gefahrstofflagerung sowie das hohe gemeinsame Bewusstsein für Sicherheitsstandards ermöglichten die präzise Umsetzung in enger Zusammenarbeit.
Die Herausforderungen
Das Projekt setzte auf eine zentrale Lagerung aller Gefahrstoffe im Innenbereich des Firmengeländes, um dort kurze Produktionswege zu ermöglichen. Dies erhöht sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit, da die relevanten Gefahrstoffe nun schnell und ohne lange Transportwege für die Produktion bereitgestellt werden können.
Die Möglichkeit zur gleichzeitigen Lagerung von Stoffen verschiedener Lagerklassen in einem Raum wurde präzise geplant. Die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben musste sichergestellt werden. Sicherheitsmassnahmen wie Brandschutz und Explosionsschutz sollten gezielt eingeplant werden, um gefährliche Reaktionen zu verhindern und um die Raumsysteme den Anforderungen der unterschiedlichen Gefahrstoffklassen anzupassen.
Um gleich mehrere Brandschutzcontainer im Innenbereich unterbringen zu können, musste zudem eine Wand entfernt werden, um die Örtlichkeiten für die Raumsysteme zugänglich zu machen. Diese bauliche Massnahme erweitert den Raum, ohne die Gebäudesicherheit zu gefährden, und erleichtert den Lagerprozess erheblich.
Die gesamte Anlage zur Gefahrstofflagerung sollte des Weiteren in die bestehende Brandmeldeanlage integriert werden, um im Falle eines Brandes oder einer Gefahrensituation sofort Alarm auszulösen. Die FFB-Group forderte hierzu gezielte Massnahmen, die eine schnelle Gefahrenabwehr ermöglichen und die Sicherheit von Mitarbeitenden und Umwelt erhöhen.
Der Auftraggeber wünschte ausserdem ein intelligentes Warnmeldesystem, das die Gefahrstofflagerung kontinuierlich überwacht und frühzeitig Leckagen sowie Temperatur- oder Druckveränderungen erkennt. Im Falle eines Problems soll das System sofort einen Alarm auslösen, um eine schnelle Intervention zu ermöglichen und um proaktive Sicherheitsmassnahmen ergreifen zu können.
Die Lösung
Für die sichere Lagerung der Gefahrstoffe kamen insgesamt acht Brandschutzcontainer von DENIOS zum Einsatz, sechs vom Typ RFP 815.30 und zwei vom Typ RFP 315.30. Diese Raumsysteme bieten geprüften und zertifizierten Brandschutz mit entsprechender ETA-Zulassung und erfüllen dadurch höchste Sicherheitsstandards.
Neben der Anbindung an die kundeneigene Brandmeldeanlage wurde Denios connect, das digitale Condition Monitoring für Gefahrstofflager, integriert. Vernetzte Sensoren überwachen permanent den Zustand der Lagerräume. Kommt es zu einer Störung, meldet das Monitoring- System ein Gefahrensignal in Echtzeit. Im Falle von Alarm oder Störmeldungen wird somit eine schnelle Reaktion ermöglicht.
Für die Lagerung der entzündlichen Flüssigkeiten wurden die Raumsysteme ausserdem in spezieller EX-Ausführung mit elektrisch-mechanischen Brandschutzklappen installiert, um im Falle eines Brandes eine schnelle Abdichtung zu gewährleisten.
Des Weiteren wurden zur sicheren Lagerung von Peroxiden zusätzliche Druckentlastungsmassnahmen sowie Heiz- und Kühlaggregate (Klimaanlagen) integriert, um die Temperatur stets im sicheren Bereich zu halten. Für die Lagerung von Säuren und Laugen wurde ergänzend eine Einlegewanne aus Kunststoff (PE-Inliner) installiert, um eine sichere Auffangmöglichkeit im Falle von Leckagen zu bieten.
Alle diese umfassenden Massnahmen gewährleisten eine sichere, effiziente und normgerechte Lagerung der verschiedensten Gefahrstoffe auf dem Firmengelände des Lebensmittelherstellers.
Kundennutzen
Das umgesetzte Projekt bietet dem Betrieb von Migros Industrie zahlreiche Vorteile, welche sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit steigern. Durch die kurzen Produktionswege wird der Materialfluss optimiert, was die Arbeitsabläufe deutlich vereinfacht und die Gesamtproduktivität des Nahrungsmittelunternehmens erhöht.
Besonders hervorzuheben ist der zertifizierte Brandschutz von 90 Minuten, der in Kombination mit der Anbindung an die Leitstelle und an das permanente Condition Monitoring von Denios eine schnelle und gezielte Reaktion im Notfall ermöglicht, wodurch die Sicherheit von Mitarbeitenden und Betrieb erheblich verbessert wird.
Die Raumsysteme wurden so integriert, dass der verfügbare Platz maximal ausgenutzt wird, wodurch zusätzliche Lagerkapazitäten geschaffen und die Raumausnutzung effizient gestaltet werden konnte. Das fertige Lagersystem zeichnet sich durch eine einfache Inbetriebnahme aus, sodass die FFB-Group schnell von der neuen Lösung profitieren konnte.
Zudem erfüllt das Projekt alle Anforderungen des Planers und des Auftraggebers, was zu einer hohen Akzeptanz und zu durchweg positiven Rückmeldungen führte. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Raumsysteme problemlos mit dem Stapler bestückt werden können, was den logistischen Aufwand minimiert und den Betrieb weiter vereinfacht.
Weitere Informationen unter www.denios.ch