„Wir haben früh erkannt, dass Digitalisierung eine Notwendigkeit ist, um in der Industrie zu bestehen“, so Stefano Giacobini, Business Unit Leader Beer bei Omnia Technologies. Zwei grundlegende Aspekte sieht Giacobini, die eine Digitalisierung unabdingbar machen. „Zum einen wollen wir eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicherstellen, die höchsten Hygienestandards genügt. Zum anderen geht es darum, Ressourcen wie Energie und Wasser so effizient wie möglich einzusetzen.“
Sensoren von ifm liefern Daten für Analysen und Produktionsplanung
„Wir haben uns entschieden, mit ifm zusammenzuarbeiten, um den gesamten Produktionsprozess zu digitalisieren und unseren Kunden in einer systematischen, zuverlässigen Weise zur Verfügung zu stellen“, so Giacobini. Im Sudhaus kommen Sensoren von ifm zum Einsatz, um etwa Füllstand, Durchfluss, Druck oder Temperatur zu messen. Da alle Sensoren über IO-Link verfügen, werden die Daten nicht nur an die Steuerung, sondern auch an die IT-Ebene übermittelt. Mit dem neuen hygienischen Durchflusssensor SM Foodmag lassen sich Durchfluss, Leitfähigkeit und Temperatur erfassen.
"Der SM Foodmag erlaubt uns, unseren Prozess viel detaillierter zu überwachen und Einstellungen vorzunehmen, die wir zuvor nicht auf diesem Niveau machen konnten", erläutert Alessandro Sanson, Senior Software & Automation Specialist bei EasyBräu-Velo. Entscheidende Vorteile erkennt Sanson auch in einem weiteren Sensor von ifm: „Der Ultraschallsensor SU Puresonic kann osmotisiertes Wasser exakt erfassen, was bisher aufgrund der geringen Leitfähigkeit problematisch war. Auch hier messen wir nun zuverlässig Durchfluss und Temperatur mit nur einem Gerät.“
Effizienzsteigerung und Zeitersparnis durch IO-Link
IO-Link hat den Vorteil, dass ein Plus Daten übermittelt wird. Der weitere wichtige Grund für Sanson auf IO-Link zu setzen: „Die Installation vereinfacht sich durch die standardisierte Anschlusstechnik und die dezentrale Infrastruktur. Wir werden Schritt für Schritt unsere Anlagen-Software auf das Plus an Daten, das wir mit den IO-Link-Sensoren gewinnen, anpassen. So werden wir kontinuierlich Fortschritte in der Effizienzsteigerung und der Einsparung von Ressourcen erzielen", ist Sanson berzeugt.
Weitere Informationen unter www.knapp.com