QR-Code auf unsere Kompakt-Seite mit Infos für Studieninteressierte: www.bfh.ch/lebensmittel

«In interdisziplinären Projektgruppen werden realitätsnahe Fragestellungen bearbeitet.» Quelle HAFL

«Selbständiges praktisches Arbeiten bleibt ein zentraler Bestandteil des Studiums.» Quelle HAFL

Für die Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie gewappnet

Publiziert

Im Herbst 2021 startet der Bachelor-Studiengang in Lebensmittelwissenschaften an der BFH-HAFL in Zollikofen mit einem komplett überarbeiteten Studienprogramm. Zwei Infoanlässe am 4. Mai und 8. Juni 2021 informieren über die Neuerungen.

Ab dem ersten Studientag beim Bachelor-Studiengang in Lebensmittelwissenschaften an der BFH-HAFL in Zollikofen stehen konkrete Herausforderungen der Lebensmittelbranche im Zentrum. Nachhaltigkeit und Digitalisierung ziehen sich als Leitthemen durch das gesamte Studium. Eine sich rasch verändernde Welt stellt alle Ausbildungsinstitutionen vor grosse Herausforderungen: Wie bereiten wir junge Menschen auf die Arbeitswelt von morgen vor, von der noch niemand genau weiss, wie sie aussehen wird? Die Kompetenzen, sich rasch und agil auf neue Situationen einzustellen, Problemlösungsmethoden auf immer wieder andere Fragestellungen anzuwenden, in unterschiedlichen Rollen und in flexiblen Projektteams statt in starren Organigrammen zu arbeiten, all dies gewinnt an Bedeutung. Dem gegenüber wird die traditionelle Vermittlung von Wissen weniger wichtig – dieses veraltet immer schneller und ist zudem mit wenigen Mausklicks permanent verfügbar.

Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) der Berner Fachhochschule BFH aktualisiert mit Blick auf diese Entwicklung den Bachelor-Studiengang in Lebensmittelwissenschaften. Professor Stefan Bürki zeigt als Studiengangleiter die Hintergründe auf: «Die Basis für die komplette Überarbeitung des Studiengangs bildete eine umfangreiche Evaluation der aktuellen Angebote mit Befragungen von Studierenden, Ehemaligen, Arbeitgebern sowie Mitarbeitenden.»

Kompetenzorientierung
Gegenüber heute erfährt der Studiengang daher eine Reihe von Neuerungen. Gleichzeitig bleiben viele der bewährten Stärken der bisherigen Angebote erhalten.

Zu den wichtigsten Stärken, welche es beizubehalten und zu pflegen gilt, gehören gemäss dieser Evaluation der enge Bezug zur Berufspraxis, der Mix aus theoretischen und praktischen Fähigkeiten, die breiten Wahlmöglichkeiten, die Förderung auch von sozialen und persönlichen Kompetenzen sowie die Stärkung der Selbständigkeit der Studierenden.

Ausgehend von den Abschlusskompetenzen, welche die Absolventinnen und Absolventen in das Berufsleben mitbringen sollen, wurden die einzelnen Unterrichtsmodule neu strukturiert und ausgestaltet. Im Zentrum standen dabei immer Kompetenzen, also konkrete Tätigkeiten, welche im Berufsalltag ausgeübt werden sollen, und nicht die Wissensvermittlung.

Verzahnung von Grundlagen und Fachstudium
Stefan Bürki zur Ausgangslage und dem entsprechenden Handlungsbedarf: «Die Studierenden hatten bisher oft Mühe, die Sinnhaftigkeit von Grundlagenfächern wie Chemie oder Statistik im ersten Studienjahr zu erkennen. Sie empfanden diese als eine Fortsetzung der klassischen Schulfächer aus der Mittelschule, ohne klaren Bezug zum eigentlichen Kern des Studiums, den Lebensmitteln.»

Die Module des überarbeiteten Studienprogramms wurden von Teams erarbeitet, in welchen sowohl Dozierende der Grundlagen als auch Fachdozierende vertreten waren. Alle Module, auch die im ersten Studienjahr, stellen nun Problemstellungen aus der Lebensmittelbranche ins Zentrum und vermitteln die zur Lösung des konkreten Problems notwendigen Grundlagen.

Spannender Studieneinstieg
Neu steht am Studienbeginn eine gemeinsame Startwoche auf dem Programm. Damit sollen die neuen Studierenden bei ihren zentralen Interessen, welche sie für die Studienwahl motiviert haben, abgeholt werden. Ausgehend von den allgemeinen gesellschaftlichen Megatrends werden die branchenspezifischen Entwicklungen und deren Chancen und Gefahren in der Zukunft abgeleitet. Die Studierenden sollen verstehen, welche Herausforderungen sie in der Berufspraxis antreffen werden und wie das vor ihnen liegende Studium ihnen das nötige Rüstzeug für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben vermittelt.

Nachhaltigkeit als transversales Thema
Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hat auf dem Campus in Zollikofen seit vielen Jahren eine zentrale Bedeutung und bildet die Kernkompetenz der BFH-HAFL. Regionale Beschaffung und Verarbeitung, Vermeidung unnötiger Transporte und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ziehen sich wie ein «grüner» Faden durch Lehre und Forschung. Stefan Bürki konkretisiert die Anpassungen im Studiengang: «Nachhaltige Entwicklung soll bewusst nicht in separaten Modulgefässen behandelt werden, sondern mit einem integrativen Ansatz als Teil der Herangehensweise an zukünftige Herausforderungen aufgegriffen werden. Vorgesehen ist dies in zahlreichen Modulen während der ganzen Ausbildungszeit.»

Digitale Technologien im Unterricht
Während der Pandemie wurden an der BFH-HAFL digitale Tools erfolgreich für die Vermittlung von Inhalten eingesetzt. Diese positiven Erfahrungen sollen in das überarbeitete Studienprogramm einfliessen und weitergeführt werden. Dies erlaubt es, den Präsenzunterricht auf maximal vier, im letzten Studienjahr drei Wochentage zu konzentrieren. «Damit wird die Vereinbarkeit des Studiums mit beruflichen oder privaten Verpflichtungen deutlich verbessert», erläutert Stefan Bürki zu den Zielen beim zeitgemässen Einsatz der digitalen Technologien.

Der wichtige Kontakt mit den Studierenden soll vor allem der Anwendung und Vertiefung dienen. Hier fliessen die Praxiserfahrungen der Dozierenden ein und die theoretischen Konzepte werden auf konkrete Arbeitsaufgaben übertragen. Eine hohe Bedeutung kommt zudem der Arbeit in Projekten zu. In gemischten Gruppen planen die Studierenden aufgrund einer vorgegebenen Problemstellung Projekte und setzen diese um.

«Mit Blick auf die Zukunft sind wir überzeugt, dass unsere Studierenden mit dem überarbeiteten Studienprogramm optimal auf die zukünftige Berufswelt vorbereitet werden», so das zusammenfassende Fazit von Stefan Bürki zum Zusammenspiel von Kontinuität und Erneuerung des neu konzipierten Studiengangs.

Bachelor-Studiengang in Lebensmittelwissenschaften an der BFH-HAFL
Die Informationsveranstaltungen finden am 4. Mai und 8. Juni 2021 als Webkonferenz statt.

Fachkontakt Prof. Stefan Bürki (bfh.ch), Studiengangleiter BSc Lebensmittelwissenschaften, BFH-HAFL

Informationen und Anmeldung https://www.bfh.ch/hafl/de/studium/bachelor/lebensmittelwissenschaften/

Den QR-Code auf unsere Kompakt-Seite entnehmen Sie bitte aus dem Bild mit Infos für Studieninteressierte: www.bfh.ch/lebensmittel

 

 

 

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis