Sponsored - Digitalisierung Lebensmittelhandel: Effizienz und Transparenz in der Logistik

Publiziert

Logistik und Digitalisierung passen perfekt zusammen – digitales Management bringt Effizienzgewinne und senkt die Kosten. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen auf digitale Logistik setzen. Vom Einkauf, zum Lager bis zum Kunden: Im digitalen Umfeld weiss der Auftraggeber immer, wo sich welche Ware befindet. Das spielt besonders im Lebensmittelhandel eine wichtige Rolle, wo es um Frische und die Aufrechterhaltung von Kühlketten geht. Der Zürcher Gastro-Logistiker und Lebensmittelhändler Gmür AG zeigt zusammen mit dem Innerschweizer Software-Spezialisten Opacc, wie es funktioniert.

Die beiden KMU Opacc (150 Mitarbeitende) und Gmür (80 Mitarbeitende) kennen sich schon länger – genau gesagt seit über 15 Jahren. Damals entschied sich die Gmür AG für das Opacc ERP, ein Enterprise-Resource-Planning-System, das es möglich macht, sowohl interne als auch mobile Business-Prozesse systematisch zu steuern und up to date zu halten. Nur wenig später kam Opacc Enterprise CRM dazu. Dieses Customer-Relations-Management-System ermöglicht die Zusammenarbeit von Innenund Aussendienst in Echtzeit, rollengesteuert, benutzerbasiert und integrativ. Im nächsten Schritt investierte das Unternehmen in den neuen Opacc Enterprise Shop, der die perfekte Onlineplattform für das umfangreiche Gmür Foodsortiment darstellt.

5000 Artikel auf 2000 Quadratmetern
Die 1951 gegründete Gmür AG ist nämlich ein Multidienstleister für die Gastronomie. Das Unternehmen bietet die Lagerung und Kommissionierung von 5000 Frisch-, Tiefkühl- und Trockenprodukten, die an Grossverbraucher verkauft und vertrieben werden. Ausserdem importiert und vermarktet Gmür auch Ethno-Food aus aller Welt. 30 Lastwagen garantieren die Kühl- und Tiefkühl-Lieferkette zum Kunden. Zweitausend Quadratmeter Lagerfläche stehen zur Verfügung; Computer überwachen ständig die Temperaturen. Das Unternehmen ist für viele Gastronomen der einzige Zulieferer für ausgewählte Produktekategorien. Das Herz der Gmür AG ist deshalb die Logistik und Lagerorganisation. Mit deren Digitalisierung mussten Effizienzgewinne einhergehen, von denen die Kunden klar profitieren können.

Bei der Evaluation zur Beschaffung der digitalen Logistiksysteme machte wiederum die Opacc mit ihrem MobileWarehouse das Rennen. Die Opacc mit Hauptsitz in Rothenburg Luzern entwickelt seit 1988 die eigene Enterprise-Software-Plattform in der Schweiz. Das Kernstück der Platt form bildet Opacc OXAS, das sämtliche digitalen Unternehmens-Ressourcen wie Daten, Dokumente, Funktionen und Integrationen zentral zur Verfügung stellt. Auf dieser Grundlage stehen homogene, leistungsfähige und standardisierte Anwendungen zur Verfügung, deren Einführung und Betreuung direkt durch die Spezialisten der Opacc erfolgt. Ein wichtiges Verkaufsargument ist die garantierte Upgrade-Fähigkeit zu neuen Versionen, die von ERP-Anwendern immer wieder bestbewertet wird.

Logistikprozesse optimieren, Kosten reduzieren, Abläufe transparenter machen
Ein modernes, ganzheitliches, schlankes, effizientes und innovatives Lagerverwaltungssystem, wie es von Gmür in der Planungsphase von Anfang an angestrebt wurde, muss Lager- und Logistikprozesse optimieren, Kosten reduzieren und Abläufe transparenter machen. Das zukünftige digitale System bei Gmür sollte ausserdem flexibel und skalierbar sein. Bei der Evaluation fiel das Know-how der Anbieter, der Implementierungsaufwand, die jährlichen Kosten für Schulung, Wartung, Hotline und Updates sowie künftige Anpassungen und Erweiterungen ins Gewicht. Die ausgewählte Opacc ERP Mobile-Warehouse Anwendung entsprach allen Anforderungen und bot noch mehr: keine zusätzlichen Schnitt stellen. Alle eingesetzten Anwendungen sind in einem System, von einem Dienstleister und einer zentralen Datenhaltung – ein Vorteil, der sich seit mehr als 15 Jahren bewährt.

Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden
Digitalisierung involviert in fast allen Fällen den Wechsel von Papier zu elektronischen Geräten. Zur Digitalisierung des Lagers in Zürich gehörte die Umstellung von Papier-Rüstscheinen hin zu Scanning mit mobilen Devices. Aktuell sind dafür 20 Tablets im Einsatz. Auf diese Weise können Aufträge jetzt wesentlich schneller abgewickelt werden. Parallel dazu sank auch die Fehlerquote. Eine besondere Herausforderung für das Warehouse-Projekt stellte aber die Automatisierung des Nachschubprozesses beziehungsweise der Überwachung des Lagerbestands dar. Ist der Bestand eines Produktes kleiner als der definierte Minimalbestand, wird die Nachschubsteuerung ausgelöst. Dabei ist die Nachschubmenge optimal berechnet. Spezialbehandlung muss das System auch für Tiefkühlware einplanen: Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden!

Durchgehende Digitalisierung mit Opacc ERP MobileWarehouse
Aus Opacc ERP Warehouse und Mobile-Warehouse, die bei Gmür im Einsatz stehen, können sämtliche logistischen Prozesse gesteuert und überwacht werden. Die Digitalisierung funktioniert durchgehend: Der Warenfluss kann von der Beschaffung bis zur Auslieferung an den Kunden verfolgt und im Fall einer Rückrufaktion einzelner Artikel genau nachvollzogen werden. Auf den Logistikbetrieb wirkt sich das System optimierend aus: Es erlaubt die ständige Übersicht über alle Aufträge im Lager und deren Priorisierung. Die Verwertung der Lagerbestände nach Ablaufdaten wird optimiert, und Warenbewegungen können rückverfolgt werden. Bestandsaufnahmen und -korrekturen sind auf verschiedenen Ebenen möglich. Kurz: Effizienz und Transparenz werden durch den Einsatz des Systems signifi kant erhöht. Für Nikola Apostoloski, Lager- und Logistikleiter bei der Gmür AG, hat sich die Modernisierung gelohnt: «Die Digitalisierung unserer Logistik, dem Herz unseres Unternehmens, bringt uns enorme Vorteile», sagt er.

Link zu Erfolgsstory-Video

Opacc Software AG
Urs P. Amrein
Wahligenpark 1
6023 Rothenburg
Tel. +41 41 349 51 00
marketing(at)opacc.ch
www.opacc.ch

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Paris (F)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis