Murnau-Werdenfelser Kühe mit ihren Kälbern. Die alte Dreinutzungsrasse ist Passagier der «Arche des guten Geschmacks» von Slow Food Deutschland. STEFAN ABTMEYER

Lea Leimann ist Ökotrophologin, Konditorin und hat einen Master in Sustainable Food and Natural Resources. Sie arbeitet am CSCP in Wuppertal zu Verhaltensveränderung und Nachhaltigkeitsbewertung und ist im Vorstand von Slow Food Deutschland.

Mit Verhaltensänderungen Wandel bewirken?

Publiziert

Im Artikel fasst die Autorin die Analyse des deutschen Milchsystems im Rahmen ihrer Masterarbeit zusammen. Diese wurde an der Biofach 2021 in der Kategorie «Beste Masterarbeit» mit dem BioThesis-Preis ausgezeichnet.

Wir konsumieren zu viel Milch. Und die Art und Weise wie wir Milch überwiegend produzieren, ist für die Erzeuger*innen, die Tiere und die Natur, weder sozial, ökologisch noch ökonomisch nachhaltig. So wie es ist, kann es also nicht weitergehen. Es muss sich etwas verändern. Doch was ist Veränderung und wie funktioniert sie? Wer kann sich in einem System, überhaupt verändern? Was hemmt oder fördert eine Verhaltensveränderung der Beteiligten und wie gross ist ihr Einfluss, um das «Gesamtsystem Milch» zu transformieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Text und die dem zugrunde liegende Masterarbeit.

Wandel des Milchsystems dringend notwendig
Damit sich Milchproduktion und Milchkonsum innerhalb sozio-ökologischer Grenzen bewegen, ist ein radikaler und systemweiter Wandel des Milchsystems, eine sogenannte Transformation, dringend erforderlich. Allerdings ist noch unbekannt, wodurch diese Transformation ermöglicht wird und wie der Weg hin zu einem zukunftsfähigen Milchsystem aussehen kann.

Wunsch nach Veränderung
Die Wörter «gerne betreiben würden» geben schon einen Vorgeschmack auf die Situation der Erzeugerinnen. Einige wollen gerne anders produzieren. Sie wollen sich verkleinern, wollen ihre Tiere auf die Weide schicken, wollen direkt vermarkten, wollen weg von der Hochleistungskuh, hin zu robusten und eher klimaresilienten Rassen. Aber sie können nicht. Der neue grosse Stall ist gebaut, weil «wachsen, wachsen, wachsen, um effizienter zu sein» das allgemeine Credo ist und bereits in den Landwirtschaftsschulen gelehrt wird. Die Abnahmeverträge mit der Molkerei sind gemacht. Weniger Milch zu liefern, würde bedeuten, den Kredit nicht abbezahlen zu können, die Familie nicht ernähren zu können. Während biologische Produktion für einige der Befragten der nicht zu diskutierende Mindeststandard ist, sagten andere, ein Umstieg würde wenig verändern, da es nur der Sprung in ein anderes Hamsterrad wäre. Bei den befragten Erzeugerinnen und Konsumentinnen war der Wunsch und die Motivation vorhanden, das eigene Verhalten zu verändern. Die Umsetzung aber war erschwert oder nicht möglich aufgrund des physischen und sozialen Systems in dem sie sich bewegen. Das heisst, für die Konsumentinnen ist gute Milch schlicht nicht leicht erreichbar oder gar nicht verfügbar, ökonomisch nicht tragbar, oder es ist in ihrem sozialen Umfeld weder normal noch erstrebenswert, diese zu kaufen.
Obwohl inzwischen aus der Verhaltensökonomie bekannt ist, dass die Bereitstellung von Information wenig Auswirkungen auf die direkte Kaufentscheidung hat und Individuen Teil eines Systems sind, von dem sie beeinflusst werden, wird in Politik und Wirtschaft noch immer vermehrt auf die Ernährungsentscheidungen der einzelnen Menschen und die Beeinflussung der Nachfrage gesetzt. Jedoch fehlt bisher eine Bewertung dieser Ansätze im Hinblick auf die transformative Veränderung, die sie bewirken können. Noch weniger wurde bisher untersucht, welchen Einfluss Erzeugerinnen haben, diese Transformation voranzubringen.
Die hier zugrunde liegende Forschungsarbeit versucht, diese Lücken zu schliessen, indem sie die Disziplinen der Verhaltensänderung mit Systemveränderung kombiniert; ein neuartiger Ansatz, um den Spielraum der Verhaltensveränderung bei der Nachhaltigkeitstransformation zu erforschen.

Abhängigkeiten und Denkmuster überwinden
Für die Verhaltensveränderung der Konsumentinnen wurden die hohe Wertschätzung von Lebensmitteln und die Verbundenheit mit Bäuerinnen und Bauern als potenzielle Chancen identifiziert. Die guten Absichten der Erzeugerinnen wurden durch wirtschaftliche und politische Abhängigkeiten und die sozialen Normen von Wachstum und Individualismus gehemmt. Zusammenarbeit und die Erfahrung, dass es sich lohnt, anders zu produzieren, ermöglichten hingegen eine Verhaltensveränderung.
Mithilfe Donella Meadows’ 1999 entwickelter Methode der Hebelpunkte zeigte die Untersuchung, an welchen Stellen ein Eingreifen in das System eine transformative Wirkung haben kann: Demzufolge wäre eine Änderung des Ziels von Wachstums- und Export-Orientierung hin zu Regionalität und Qualitätsdifferenzierung und der zugrunde liegenden Denkmuster von Individualismus hin zur Zusammenarbeit am effektivsten, aber auch am herausforderndsten. Herausfordernd deshalb, weil diese marktwirtschaftlichen Ziele nicht von den Befragten gesetzt werden und Denkmuster sozial gewachsene Konstrukte sind, die von diesen Zielen noch befeuert werden. Das Transformationspotenzial der Verhaltensänderung von Verbraucherinnen und Erzeuger*innen ist demzufolge begrenzt, aber kleine strukturelle Erfolge auf der Ebene der verschiedenen Akteure und ihrer Wechselwirkungen sind durch gestärkte Zusammenarbeit möglich. Durch Offenheit, Respekt und Umsicht der Beteiligten kann Zusammenarbeit fruchten und hat so das Potenzial zum Paradigmenwechsel. Dies macht deutlich, dass mögliche Lösungen auf mehreren Ebenen des Systems ansetzen müssen, aber zusätzlich auch der politischen Unterstützung bedürfe

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis