29 Jahre alt war Georg H. Endress, als er 1953 das Unternehmen gründete.

Früh erkannte der Georg H. Endress die Notwendigkeit, das Geschäft zu internationalisieren.

Georg H. Endress wurde vielfach gewürdigt – unter anderem ist er Ehrendoktor der Universität Basel.

In Ludwig Hauser, bei Gründung des Unternehmens doppelt so alt, fand Georg H. Endress den idealen Partner.

1995 übergab Georg H. Endress die Leitung der Firmengruppe an seinen Sohn Klaus Endress.

Georg H. Endress (1924 – 2008) und Alice Endress Vogt (1919 – 2016) waren seit 1946 verheiratet.

Georg H. und Alice Endress im Jahr 2003 mit ihren acht erwachsenen Kindern.

Ein Pionier auf vielen Gebieten

Publiziert

Zeit seines Lebens hat Dr. h. c. Georg H. Endress Dinge angestoßen und bewegt. Kern seines Werks ist der Aufbau der Endress+Hauser Gruppe, die er aus kleinsten Anfängen zum internationalen Player formte. Am 9. Januar jährt sich der Geburtstag des Unternehmers zum 100. Mal. Sein Wirken ist bis heute sichtbar – im Familienunternehmen und weit darüber hinaus.

Weshalb er Unternehmer geworden ist? Georg H. Endress hatte auf diese Frage zwei Antworten parat. Die offizielle lautete: „Ich wollte mir, meiner Familie und der Welt beweisen, dass ich eine Idee zum Erfolg bringen kann.“ Die inoffizielle schob er meist hinterher: „Als unser fünftes Kind unterwegs war, hat mich meine Frau aufgefordert, etwas zu unternehmen – also wurde ich Unternehmer.“

Aber der Reihe nach… Georg Herbert Endress wurde am 9. Januar 1924 im deutschen Freiburg im Breisgau geboren, wo sein Vater eine Fabrik für industrielle Gase leitete. Eingeschult wurde er in Zagreb, wo der Vater später als Generaldirektor tätig war. Die weiterführenden Schulen besuchte Georg H. Endress in Basel. Die Familie war angesichts der unruhigen politischen Lage dorthin gezogen, als der Vater nach Paris versetzt wurde.

Endress absolvierte eine Lehre als Mechaniker und arbeitete anschließend für verschiedene Firmen in der Schweiz. Nebenher besuchte er das Abendtechnikum. Doch nach fünf Semestern war damit Schluss: Sein Vater unterstützte ihn nicht länger, weil der Junior seiner Ansicht nach zu früh eine Familie gründen wollte. Georg H. Endress hatte Alice Vogt beim Militärdienst im Tessin kennengelernt. 1946 heiratete das Paar, 1947 kam das erste von insgesamt acht Kindern zur Welt.

Zu jener Zeit arbeitete Georg H. Endress für seinen Vater. Dieser vertrieb kapazitive Feuchtemessgeräte aus britischer Produktion an die Textilindustrie rund um Basel. Von einem Aufenthalt beim Hersteller dieser Geräte, Fielden Electronics, war der junge Ingenieur mit neuartigen Füllstandsmessgeräten im Gepäck zurückgekehrt. Diese wollte er fortan in Deutschland verkaufen.

Sicher durch die stürmische Anfangszeit
Für sein Vorhaben benötigte Endress als Schweizer Staatsbürger einen deutschen Partner. Den fand der 29-Jährige in Ludwig Hauser (58), Leiter einer kleinen Genossenschaftsbank. Am 1. Februar 1953 wurde die L. Hauser KG „zum Vertrieb von Fielden-Endres elektronischen Geräten“ ins Handelsregister eingetragen (einschließlich des Schreibfehlers). Namensgeberin war Hausers Ehefrau Luise, mit einer Einlage von 2.000 D-Mark zugleich die erste Gesellschafterin des Unternehmens.

Die Entwicklung verlief von Anfang an rasant. 1955 hatte der Ingenieur sein erstes Patent angemeldet, 1956 startete das junge Unternehmen mit einer ersten eigenen Produktion in angemieteten Räumen. Mechanische Werkstätte, Elektronikfertigung, Versand und Büros waren bald über mehrere Gebäude verteilt – die Mitarbeitenden sprachen liebevoll-spöttisch von den „Vereinigten Hüttenwerken“.

Weitblick und Umsicht bildeten die Grundlage des Erfolgs. Während Georg H. Endress mit viel Gespür für Markt und Kunden das Geschäft entwickelte, behielt Ludwig Hauser ein Auge auf die Finanzen. Viele Prinzipien, die bis heute Bestand haben bei Endress+Hauser, nahmen damals bereits Gestalt an. So baute Georg H. Endress sein Geschäft Zug um Zug nach dem „Teigausrollverfahren“ aus, um die Abhängigkeit von einzelnen Technologien, Branchen und Regionen zu verringern. Auch die starke Ausrichtung auf die Kunden war von Anfang an in der DNA des Unternehmens angelegt.

Aus dem kleinen Start-up wurde ein immer größerer Player. Möglich war dies, weil es Georg H. Endress verstand, Menschen für seine Vorhaben zu begeistern, die auf ihren Gebieten besser waren als er selbst. GHE, wie er intern genannt wurde, war ein Chef mit Ecken und Kanten: „Popularität ist nicht mein Fall“, sagte er einmal. „Ich höre viel lieber, wenn mir jemand sagt, dass ich eine gute Firma habe und hervorragende Mitarbeitende, als wenn mir jemand auf die Schulter klopft und sagt, ich sei toll.“

Grenzen überwunden und Horizonte erweitert
Viel Wert legte Endress stets auf Aus- und Weiterbildung. Endress+Hauser machte er dafür zum Vorzeigebetrieb. Er rief in der Region Basel die trinationale Lehrlingsausbildung ins Leben, stieß das trinationale Ingenieurstudium an und engagierte sich für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Er wirkte im badischen Wirtschaftsverband WVIB und in der Regio-Gesellschaft Oberrhein, und auch das „BioValley“, ein Netzwerk im Bereich der Life Sciences, war seine Initiative.

Als er 1995 die Leitung der Gruppe an seinen Sohn Klaus übergab, zählte das Unternehmen weltweit 4.300 Mitarbeitende und erzielte 680 Millionen Franken Umsatz. Für seine unternehmerische Leistung und seinen gesellschaftlichen Einsatz wurde Georg H. Endress vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und der Ernennung zum Chevalier dans l’Ordre National de la Légion d’Honneur, mit der Ehrendoktorwürde der Universität Basel und als Ehrensenator der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Georg H. Endress starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 14. Dezember 2008, wenige Wochen vor seinem 85. Geburtstag. Seine Spuren aber bleiben sichtbar, sein Wirken lebendig – im Unternehmen, das heute in der Prozessmesstechnik führend ist, in seiner großen Familie mit inzwischen über 75 Mitgliedern, über die Georg H. Endress Stiftung, die sich in Bildung und Forschung engagiert, in den vielen Menschen, die er geprägt hat und denen er bis heute in Erinnerung ist.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis