25. Jubiläumsversammlung der SGLWT von 1977 im Chateau de Boudry: der damalige Präsident und heutiges Ehrenmitglied Dr. Paul Zwiker zusammen mit dem Gründer und erstem Ehrenmitglied der SGLWT Dr. Arno Stöckli.

25. Jubiläumsversammlung der SGLWT von 1977 im Château de Boudry: sämtliche Gründungsmitglieder der SGLWT.

70 Jahre im historischen Rück- und Ausblick

Publiziert

Die Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und -Technologie kurz SGLWT wird 70 Jahre alt. Dieses Jubiläum ist Grund genug, innezuhalten und zurückzuschauen.

Im Dezember 1869 wird das «Bundesgesetz betreffend Erweiterung der Forstschule des eidgenössischen Polytechnikums zu einer land- und forstwirtschaftlichen Schule» beschlossen, woraufhin zwei Jahre später, 1871, die Abteilung Landwirtschaft an der ETH gegründet wurde. Fünf Studierende nahmen in diesem Jahr das Studium der Landwirtschaftswissenschaften auf. Die Absolventen konnten den Titel «Dipl. Ingenieur-Agronom mit Ausbildung in agrotechnologischer Richtung» erwerben. Weil der Titel etwas lang war, nannten sich die Absolventen umgangssprachlich nur «Agrotechnologen».

Ziel: lebensmittelorientierte Ausbildung
Eine lebensmittelorientierte Ausbildung für den Lebensmittelsektor war noch nicht vorhanden. Auf Antrag von Vertretern der Brauerei- und Obstsaftindustrie entschied sich die ETH 1946, an der Abteilung für Landwirtschaft neben der milchtechnologischen Ausbildung eine zweite Spezialisierung in Richtung «Gärungsgewerbe, Obstverarbeitung und weitere Verarbeitungszweige» einzurichten.

Schon bald zeigte sich bei den jungen Absolventen der ersten Jahre das Bedürfnis, den Kontakt unter Berufskollegen auch nach dem Weggang von der ETH zu Absolventen der ersten Jahre das Bedürfnis, den Kontakt unter Berufskollegen auch nach dem Weggang von der ETH zu pflegen und sich vor allem auch für die weitere Entwicklung des neuen Studiengangs einzusetzen. Deshalb kam der Gedanke zur Gründung einer entsprechenden Vereinigung auf, und zwar ausserhalb des damals bereits existierenden Schweizerischen Verbands der Ingenieur-Agronomen, der primär auf die Bedürfnisse der Absolventen des allgemeinen Agronomie- Studiums ausgerichtet war.

1952 – Eigenständige Agrotechnologievereinigung
So beschloss 1952 eine Gruppe von Agrotechnologen rund um den Hauptinitiant Dr. Arno Stöckli, damals Forschungsmitarbeiter an der Versuchsstation der Schweizerischen Brauereien in Zürich, die Gründung einer eigenen Fachorganisation. Die Initiativ-Gruppe traf sich am Samstag, 29. März 1952 im Bahnhofbuffet Zürich zur Gründung der «Agrotechnologievereinigung».

Dr. Martin Clausen wurde als erster Präsident der neuen Vereinigung gewählt. Die Gründungsmitglieder der ersten Stunde waren neben Arno Stöckli, Walter Büchi, Martin Clausen, Thomas Conrad, Armin Fiechter, Max Flüge, Peter Gfeller, Friedrich Glarner, Robert Hochstrasser, Hans Huber, Albert Kern, Theo Neumeyer, Kurt Straumann, Peter Weiersmüller, Fred Zobrist und Rolf Zobrist. Der Vorstand setzte sich aus Präsident, Vizepräsident, Kassier und Aktuar zusammen, gab es einmal mehr zu tun, wurden Mitglieder ausserhalb des Vorstandes temporär für diese Aufgabe delegiert.

Einfluss auf die lebensmittelorientierte Ausbildung
Neben den Treffen zur Generalversammlung, jeweils kombiniert mit einer Betriebsbesichtigung, der Zirkulation des Mitteilungsblattes und eines gelegentlichen Stammes in Zürich, engagierte sich die Agrotechnologievereinigung besonders aktiv in der Entwicklung des Studienplanes an der ETH. Es ging darum, die lebensmittelorientierte Ausbildung auszudehnen und zu vertiefen. Dass das nach Ansicht der Agrotechnologen nicht ohne weitere Abstriche am allgemeinen Agrotechnologiestudium ging, war klar und führte oft zu intensiven Diskussionen und Briefwechseln zwischen den Vereinigungen und Gremien der ETH. 1958 und 1964 wurden die Studienplanänderungen mit jeweils wesentlichen Erweiterungen der lebensmittelwissenschaftlichen Fächer eingeführt.

Agrotechnologievereinigung wird SGLWT
1971 feierte die Abteilung Landwirtschaft an der ETH ihr 100-jähriges Bestehen. In den ersten 100 Jahren waren fast 2000 Studierende ausgebildet worden. Kurz zuvor hatte der schweizerische Schulrat am 17. Dezember 1970 die Ablösung der Spezialrichtung Agrotechnologie und Molkereitechnologie durch die Studienrichtung Lebensmittel-Ingenieur und die Einführung des Titels «dipl. Lebensmittel-Ingenieur» beschlossen. Die Lebensmittelwissenschaften erhielten ihr eigenes Institut.

Gleichzeitig mit dem Jubiläum der Hochschule und der Gründung des Instituts für Lebensmittelwissenschaften erfolgte die Umbenennung der «Agrotechnologievereinigung» in die heutige «Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel- Wissenschaft und -Technologie», kurz SGLWT. Die Mitgliederzahl wuchs in den ersten Jahren nur langsam. 1957 waren es erst 22, 1963 dann 37 Mitglieder. Ein starkes Wachstum der Mitgliederzahlen wurde durch den quantitativen und qualitativen Ausbau der Studiengänge für den Lebensmittelsektor, sowohl auf Ebene ETH wie auch der Fachhochschulen, hervorgerufen. Heute zählt die SGLWT rund 700 Mitglieder.

Vielfältige Branchenvernetzung und Förderung
«Die Gesellschaft fördert die Aus- und Weiterbildung und den Kontakt ihrer Mitglieder, zum Beispiel durch die Veranstaltung von Tagungen, Symposien und Firmenbesuchen», heisst es heute in den Organisations- Statuten. Seit Jahrzehnten bilden die jährlichen Generalversammlungen verbunden mit einem Betriebsbesuch eines Branchenunternehmens jeweils einen Höhepunkt der fachlichen und persönlichen Vernetzung. Regelmässig organisierte die SGLWT Fachtagungen zu aktuellen Themen, oft in Zusammenarbeit mit Fachund Branchenorganisationen der Ernährungswirtschaft – und Forschung. Für den vertieften fachlichen Austausch zu ausgewählten Themen, etwa die Forschung und Praxisanwendungen zur Sensorik, wurden spezifische Interessengruppen geschaffen. Mit Partnervereinigungen wie der «Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen- GDL» und dem «Verein Österreichischer Lebensmittel- und Biotechnologen – VÖLB» pflegt die SGLWT regen Kontakt.

Jährlich ehrt und honoriert die SGLWT die «beste Arbeit» im Bereich Lebensmittelwissenschaften der Ausbildungsstandorte ETH Zürich, BFH-HAFL – Zollikofen, HES-SO Sion und ZHAW Wädenswil. Die jeweiligen GewinnerInnen werden durch die Ausbildungsstandorte ausgewählt und die Preisübergabe erfolgt im passenden fachöffentlichen Rahmen.

Neue Formate für die Zukunft
In den schwierigen Zeiten der Pandemie nutzte der Vorstand den erschwerten und unsicheren Planungshorizont für Fachveranstaltungen dazu, ein neues Onlineformat, die «TechTalks», ins Leben zu rufen. Bereits 2017 hatte sich die SGLWT mit einem neuen Internetauftritt für eine immer digitalere Zukunft gewappnet und sich im Vorstand in einer agilen Struktur organisiert.

Rund ein Jahr nach der Lancierung erweisen sich die kurzen TechTalk-Fachvorträge jeweils an einem Wochentag-Vorabend (17.30 – 18.10 Uhr) als eigentliche Erfolgsgeschichte. 2021 wurden diese zu den Themen «Digitaler Zwilling», «Biomass and precision fermentation in the context of alternative protein production» und «Pulsed Electric Fields» durchgeführt. 2022 fanden bereits Talks zu den Themen «Erbsenisolate & Optimierung des Aromas in der Wertschöpfungskette von Erbsen», «High pressure processing» und «Extrusion» statt. Weitere Talks werden im August, Oktober und Dezember folgen.

EVENTS

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis