Teamleiter Mark Müller bei den Landwirten im Ursprung auf Besuch.

Vom klassischen Produktanbieter zum kompletten Lösungsanbieter.

Kündig setzt Standards mit dem Kündig Food Safety Tower.

Sandro (CEO) und Marc Kündig (CBDO).

Vom Produkt- zum Lösungsanbieter

Publiziert

Zukunftsfähige Innovation entlang der ganzen Wertschöpfungs-Partnerschaften stehen beim Traditionsunternehmen W. Kündig & Cie. AG im Fokus.

Lebensmittel-Industrie: Seit einigen Jahren hat auch mit Ihnen eine neue Generation das Traditionsunternehmen übernommen.

Was hat sich seither entwickelt?

Sandro Kündig: Unser Unternehmen ist nach wie vor auf vier Pfeilern aufgebaut: 1) Getreide, Hülsenfrüchte, Ölsaaten; 2) Tiefkühlprodukte; 3) Trockenprodukte und 4) Lohnverarbeitung. Wir haben in den Bereichen 1–3 eine Internationalisierung vorgenommen und bieten die Produkte verstärkt nicht nur im DACH-Raum an, sondern auch im erweiterten Ausland.

Wir investieren vermehrt in den Ursprung und haben mittlerweile Mitarbeitende im Baltikum, in Ungarn, Serbien und China stationiert. Diese stellen sicher, dass unsere Partner im Ursprung die gewünschte Qualität einhalten. Dies beinhaltet Vertragsanbauverträge inklusive Vorfinanzierung von Landwirten, Erweiterungen von Zertifizierungen wie etwa Doppelzertifizierungen wie z. B. Fairtraide- Bio-Suisse.

In der Lohnverarbeitung bieten wir neben der klassischen Keimreduzierung weitere Dienstleistungen an wie Sieben und Vermahlen, optische Sortierung, Vorratsschutz-Behandlung oder Metall-Dedektierung. Vermehrt investierten wir in die Erfüllung pharmazeutischer GMP-Standards.

Sie betonen das Commitment zu Nachhaltigkeit, Innovation und Sicherheit – wie wirkt sich dies auf die konkrete Praxis aus?

Unsere Vision 2030 lautet: Enkeltaugliche Ernährung vom Acker bis auf den Teller. Wir möchten mit unseren Partnern ein nachhaltiges Lebensmittelsystem garantieren, welches auch noch für die nächste und übernächste Generation zur Verfügung steht.

Wir haben uns dazu verpflichtet, dass wir unseren CO₂-Ausstoss bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent reduzieren. Seit einigen Jahren kompensieren wir jegliche CO₂-Emissionen unserer Unternehmen und produzieren in Thüringen mit Energie aus erneuerbaren Energien. Mit verschiedenen Projekten erzielen wir konkrete Reduktionen. So haben wir im Zwiebel-Anbau in Zusammenarbeit mit einer darauf spezialisierten Plattform den Pflanzenkohle-Einsatz integriert. Zusammen mit unseren Partnern forcieren wir verschiedenste Projekte, von der Reduzierung von Emissionen, der Erhöhung der Bioflächen bis zur Optimierung der Sozialstandards.

Welche Bedeutung nimmt dabei Bio-Qualität ein?

Bio hat nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert in der Kündig Gruppe. Wir sind schon seit den 80er Jahren Mitglied bei Bio-Suisse und Demeter. Wir konnten in den letzten fünf Jahren unseren Bio-Anteil von circa 50 Prozent auf knapp 70  Prozent erhöhen und dies in einem kurzfristig rückläufigen Markt. Wir sind davon überzeugt, dass eine regenerative Landwirtschaft die Lösung sein muss, um ein nachhaltiges Ernährungssystem aufrechtzuerhalten. Weiter fokussieren wir uns vermehrt auf Doppelzertifizierungen, da dies von einigen Kunden verlangt wird.

Welche neuen Aktionsfelder stehen bezüglich der Dienstleistungen bei der Veredelung im Vordergrund?

Im Bereich der Lohnverarbeitung ist es uns gelungen, bei medizinischem Cannabis eine alternative Behandlungsmöglichkeit gegen mikrobiologische Verunreinigungen zu gewährleisten. Bisher wird das auf dem Markt mit Gammastrahlen vorgenommen, denn die Schwierigkeit besteht darin, dass die Wirkstoffe bei einer Hitzebehandlung aktiviert werden und danach die Wirkung nicht mehr gewährleistet ist. Uns ist es nach mehreren Jahren Forschung gelungen, diesen Prozess mit Sattdampf zu vollziehen und bieten da eine natürliche Alternative auf dem Markt.

Stehen die Behandlungen auch für Kundenbetriebe
zur Verfügung?

Ja, selbstverständlich. Vor einigen Jahren hat sich unsere Dienstleistung vor allem auf die Biosteril- Dampfentkeimung beschränkt. Die Dampfentkeimung ist nach wie vor ein Kernelement unserer Dienstleistung, und wir bieten diese unter GMP oder auch 5-Log-Standards an. Wir haben viel in die Ausreinigung von physikalischen Fremdkörpern investiert. Mit dem «Kündig Food Safety Tower» bieten wir eine Lösung an, welche getrocknete Rohwaren reinigt, optisch sortiert, metalldetektiert und röngt. Weiter bieten wir auch Lösungen im Bereich Mahlen, Granulieren und Vorratsschutzbehandlung an. Wir übernehmen dabei den vollständigen Prozess, von der Verzollung bis hin zur Verarbeitung und Endverpackung.  Des Öfteren übernehmen wir sogar die Logistik direkt zum Kunden und vom Kunden. Das Interessante daran ist, dass wir jegliche getrocknete Rohstoffe vor Ort verarbeiten, auch solche welche wir selber nicht verkaufen. Konkret verarbeiten wir  zum Beispiel Vanille, Pfeffer, Kapuzinerkresse. Dies macht den Alltag äusserst spannend, und wir lernen tagtäglich von neuen Produkten dazu. Die Kunden stammen mittlerweile aus ganz Europa, und unser Kompetenzzentrum in Thüringen ist geografisch optimal gelegen, denn es liegt in der Mitte Europas.

Unternehmen Sie gezielte Massnahmen zur Innovationsförderung?

Ja, wir haben ein Team aufgebaut, das sich neusten Produktinnovationen widmet. Wir bieten dies nun auch als Dienstleistung an, als Vollservice alles aus einer Hand, vom Productsourcing bis hin zur Markteinführung. Unser Fokus liegt auf  Private Label und Projekten mit Retailern aus ganz Europa.

Unsere Innovationsabteilung setzt sich mit Neuheiten am Markt auseinander und versucht diese mit unseren Rohstoffen zu realisieren. Die Neuheiten stellen wir unseren Kunden vor und werden gemäss ihrer Bedürfnisse konkretisiert. Immer öfters treten unsere Partner mit ihren Ideen bzw. Umsetzungsaufträgen an uns. Wir übernehmen dann die Beratung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Sie engagieren sich im Foodward-Bildungsprogramm und in weiteren Innovations-Kooperationen …

Wir sind teil des «Foodward Pioneer Programms» für zukunftsfähige Ernährungssysteme. Mit engagiert sind rund zehn Unternehmen, welche unterschiedliche Funktionen entlang der Wertschöpfungskette einnehmen. Der Fokus liegt einerseits in der Förderung von Start-ups in Form von Know-how oder finanziellen Mitteln. Neu wurde die «Pioneer Innovation Challenge» lanciert. Die von den Unternehmen gestellten Aufgaben werden in diesem Rahmen von Forschenden, Start-ups und Studierenden gelöst. Sie verfügen über eigene Vertragsanbau-Projekte im Baltikum – was sind hier die Ziele und die Zukunftsperspektiven? Wir arbeiten bei einigen Vertragsanbauprojekten mit einem Zeithorizont von 3–5 Jahren und garantieren dabei die Vorfinanzierung. Im Baltikum steht u. a. der Dinkelanbau nach Bio Suisse- und Demeter-Anforderungen im Vordergrund. Ein weiteres Projekt betrifft den Anbau von Gelberbsen oder Ackerbohnen in Bio-Qualität. Vermehrt nehmen wir die Endkunden mit ins Boot, um Projekte dieser Art gemeinsam voranzutreiben. Kooperationsprojekte betreiben wir zudem in Bolivien, in enger Kooperation mit Bio Suisse- und Fairtrade-anerkannten Anbauprojekten. Den Bäuerinnen und Bauern garantieren wir gemäss den Anforderungen ein faires Einkommen. Es ist schön, zu sehen, was wir da gemeinsam mit den lokalen bäuerlichen Gemeinschaften alles entwickeln konnten.

Verbindet sich damit auch das Ziel der Re-Europäisierung der Lieferkette?

Wir haben uns vorgenommen, bis zum Jahr 2030 über 50 Prozent unserer Rohstoffe aus einem Umkreis von 1500 km zu sourcen (Startpunkt: Deutschland, Thüringen). Im Bereich der Getreide, Leguminosen und Saaten sehen wir grosses Potenzial, dies innerhalb von Europa auszubauen. Im Tiefkühlsegment beziehen wir schon jetzt einen Grossteil der Rohstoffe innerhalb dieses Umkreises, nur die tropischen Früchte holen wir aus Übersee. Beim Trockengemüse ist die Herausforderung grösser, da die Preissensitivität in diesem Markt sehr hoch und China nach wie vor ein wesentlicher Player in diesem Segment ist. Nichts desto trotz haben wir verschiedene Projekte in Europa lanciert, unser Steckenpferd ist die bayrische Trockenzwiebel, wir vermarkten erfolgreich seit über einem Jahrzehnt die deutsche Zwiebel. Je nach Ernte fällt der Ertrag zwischen 800 und 1500 t aus (getrocknet).

Wir planen hier Jahr für Jahr mit den Landwirten und haben in den letzten Jahren auch mit der Bio-Produktion gestartet und streben nun eine Zertifizierung gemäss Bioland- und Naturland-Standard an und sollten spätestens im Jahr 2025 so weit sein.

Vielen Dank für das Gespräch!

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis