Lorenz Wyss startete seine Laufbahn mit einer Metzgerlehre und leitet seit 2011 die Geschicke der Bell Food Group.

Am Hauptsitz in Basel werden Charcuterie-Produkte wie Brühwürste, Salami oder Kochschinken hergestellt.

Neben vielen Klassikern setzt Bell auch immer wieder auf Innovationen wie die Slow-Cooked-Produkte, die im Sous-vide-Verfahren hergestellt werden.

Schweizer Fleischbranche – mit vielfältigem Angebot in die Zukunft

Publiziert

Im aktuellen Brancheninterview gibt Lorenz Wyss, CEO Bell Food Group AG, Auskunft zur Situation der Schweizer Fleischbranche und Zukunftsperspektiven angesichts veränderter Konsumgewohnheiten.

Die Bell Food Group AG ist ein Unternehmen der Coop-Gruppe – was bedeutet dies für Ihre Geschäftstätigkeit?
Die Coop-Gruppe hält zwei Drittel der Aktien der Bell Food Group AG und ist damit Mehrheitsaktionärin. Die Unternehmen der Coop-Gruppe machen rund 50 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Diese Grundauslastung ermöglicht Investitionen, von denen nicht nur Coop, sondern auch alle anderen Kunden profitieren. Der Kundenkreis aus Retail, Food Service und Lebensmittelindustrie ist breitgefächert, das gilt insbesondere für die internationalen Geschäftsaktivitäten. Diese Vielfalt fördert unsere Leistungsfähigkeit in Bezug auf marktfähige, innovative Produkte und Dienstleistungen.

Welche Rolle nimmt die Bell Food Group AG in der Schweizer Fleischbranche ein?
Bell ist ein Unternehmen mit langer Tradition. Entstanden ist es 1869 mit einer kleinen Metzgerei in Basel. Durch Innovationsgeist und eine kluge Expansionspolitik ist Bell schon 50 Jahre später zum wichtigsten Fleischproduzenten des Landes herangewachsen, und das sind wir bis heute geblieben. Die Marke Bell ist bei 9 von 10 Schweizerinnen und Schweizern bekannt und beliebt. Bell ist heute Teil der Bell Food Group, die mit den Divisionen Eisberg, Hilcona oder Hügli gut 20 Prozent vom Umsatz mit fleischlosen, pflanzenbasierten Produkten erzielt. Das traditionelle Kerngeschäft mit Fleischwaren, Geflügel und Seafood in der Schweiz ist aber nach wie vor das Herzstück der Gruppe. Wir glauben an den Produktionsstandort Schweiz und wir werden auch in Zukunft ein wichtiger Partner der Schweizer Landwirtschaft sein

Welche Zukunfts-Perspektiven bestehen für das klassische Metzgereigewerbe – und für Start-upInnovationen?
Ich bin überzeugt, dass es beides braucht, und es freut mich auch, dass wir in der Bell Food Group über beides verfügen. Am Standort Oensingen investieren wir einen grossen dreistelligen Millionenbetrag in die Modernisierung unserer Produktionsinfrastruktur. Damit sichern wir langfristig unsere Führungsposition im Schweizer Kerngeschäft mit Fleisch und Fleischwaren. Die Entwicklung von innovativen Neuheiten hat schon immer zur DNA von Bell gehört und war auch mit ein Grund für den langfristigen Erfolg. Deshalb gehört das Aufspüren und Entwickeln von neuartigen Produkten auch heute noch zu unseren strategischen Zielsetzungen. Mit unserem eigenen Start-up «The Green Mountain» haben wir uns beispielweise in kürzester Zeit zum führenden Hersteller von veganen Fleischalternativen in der Schweiz entwickelt. Ebenso haben wir uns vor drei Jahren dafür entschieden, beim niederländischen Start-up Mosa Meat einzusteigen. Das ist einer der führenden Hersteller von kultiviertem Fleisch.

Das Unternehmen ist auch im europäischen Markt aktiv – was sind dabei die Schwerpunkte?
Im Fleischbereich liegt der internationale Fokus klar auf den beiden Segmenten Rohschinken und nachhaltiges Geflügel. In Deutschland, Frankreich, Spanien und Polen verfügen wir über mehrere spezialisierte Produktionsbetriebe für regionale Charcuterie-Spezialitäten. In Österreich führen wir genau wie in der Schweiz eine integrierte Geflügelproduktion, in der wir von Ei bis zum genussfertigen Produkt die gesamte Wertschöpfungskette steuern. In der DACH-Region sind wir der grösste Anbieter von Bio-Geflügel. In diesen zukunftsträchtigen Bereich wollen wir in den kommenden Jahren weiter investieren und wachsen.

Welche Bedeutung nehmen Label-Programme mit Fokus Bioqualität, Tierschutz und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten ein?
Wir sind in der Schweiz zurecht stolz auf unsere hohen Tierschutzstandards mit einem im internationalen Vergleich sehr hohen Labelanteil. Diesen bauen wir weiter aus, zum Beispiel mit unserem neuen BTSPoulet-Stallkonzept. Dieses setzt bezüglich Umwelteinflüssen und Tierwohl einen neuen Massstab. Wir stellen auch fest, dass Themen wie Tierhaltung oder biologische Landwirtschaft im europäischen Ausland stärker an Bedeutung gewinnen. Hier wollen wir den Unterschied machen und eine führende Rolle übernehmen. Dank grosser Leistungsfähigkeit und Engagement auf diesem Gebiet können wir unseren Kunden hier einen Mehrwert bieten. Die Nachfrage nach Bio-Produkten nimmt zu und die Verfügbarkeit entsprechend auszurichten, wird eine Herausforderung sein. Mehr Nachhaltigkeit erreichen wir nicht von heute auf morgen. Die Ganztierverwertung muss sichergestellt sein und schliesslich müssen auch Kunden und Konsumenten bereit sein, diese Mehrleistungen zu vergüten.

Wie sieht die Situation und das Potenzial im Grosshandel für die Verarbeitungs- und Gastronomiebranche aus?
Die Verarbeitungs- und Gastronomiebranche wurde durch die Corona-Pandemie hart getroffen. Da hat sicherlich eine gewisse Flurbereinigung stattgefunden und das hat Veränderungsprozesse, die bereits im Gang waren, beschleunigt. Wir gehen davon aus, dass diese Veränderungen nachhaltig sein werden und in Zukunft vermehrt neue Gastrokonzepte für veränderte Konsumentenbedürfnisse entstehen werden. Für diesen Neustart sind wir bereit und können für unsere Kunden innovative Lösungen anbieten. Zum Beispiel mit unserer Initiative Smart Cuisine, mit deren Produktkonzepten wir für die Gastronomen verschiedene Zubereitungsschritte übernehmen.

Von Tierschutzorganisationen ist die Kritik zu hören, die Vergütung für die Label-Mehrwerte sei ungenügend – Ihre Einschätzung/Haltung dazu aufgrund der Praxis?
Wir sind in der Rolle des Verarbeiters und stellen die strikte Trennung und Rückverfolgbarkeit der Warenströme sicher, ansonsten sind unsere Produktionskosten vergleichbar mit jenen bei konventionellem Rohmaterial. Die Label-Zuschläge werden von den Label-Inhabern mit den Produzenten vereinbart. Die Verkaufspreise werden vom Handel festgelegt. Auf die Preisbildung haben wir keinen Einfluss.

Wie reagieren Sie auf die veränderten Marktentwicklungen und Ernährungsgewohnheiten – Stichworte: Vegetarisch, vegan, Insekten als Lebensmittel?
Wir versuchen neue Trends und Konsumentenbedürfnisse möglichst frühzeitig zu erkennen und in unseren Innovationsprozess zu integrieren. Die Bell Food Group lanciert jedes Jahr etwa 2000 neue Produkte. Die Bandbreite der Neuheiten reicht von einfachen Rezepturanpassungen, beispielsweise einer neuen Marinade, bis hin zu ganzheitlichen neuen Produktkonzepten. Gerade in neuen Produktsegmenten wie der To-Go-Convenience oder bei den pflanzlichen Fleischalternativen ist die Innovationsrate sehr hoch. Die Nachfrage nach veganen Produkten wächst erfreulich. Da wollen wir unser Angebot erweitern. Bei Hilcona sind spezialisierte Teams im Einsatz, die die Konsumentenbedürfnisse eruieren und die veganen Sortimente gezielt weiterentwickeln. Der Fleischkonsum entwickelt sich insgesamt stabil. Der etwas geringere Pro-Kopf-Konsum wird durch die wachsende Bevölkerung momentan wieder ausgeglichen. Allfällige künftige Konsumverschiebungen können wir mit unserem breit aufgestellten Geschäftsmodell gut auffangen.

Welche verarbeitungstechnischen Anpassungen bringt diese Sortimentserweiterung mit sich?
Wir haben für alle Warengruppen spezialisierte Abteilungen und Produktionsbetriebe mit einer auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgerichteten Produktionsinfrastruktur. Diese entwickeln wir gemäss unserer strategischen Planung und unter Einbezug der Kundenbedürfnisse kontinuierlich weiter. Die Bell Food Group investiert jährlich rund CHF 250 Millionen in die Erneuerung der Infrastruktur. Bei Hilcona in Schaan/FL schaffen wir beispielsweise mit unserem Werksentwicklungsplan die Voraussetzungen für Wachstum und neue Technologien.

Welche technologischen Entwicklungen stehen (aktuell und zukunftsgerichtet) allgemein im Vordergrund?
Wir gehen davon aus, dass der Wachstumstrend im Bereich Fleischalternativen weitergehen wird, das betrifft einerseits das Produktionsvolumen und andererseits auch neue Rezepturen und Sortimente. Bei der Entwicklung von neuen veganen Fleischalternativen ist es eine grosse Herausforderung, den typischen Biss und die Struktur von Fleisch nachzuempfinden. Unsere Expertenteams setzen dabei auf technologische Innovationen wie beispielsweise die Nassextrusion oder auf die Verwendung von verschiedenen Pflanzeneiweissen. Auch im Bereich Convenience sehen wir weiteres Wachstumspotenzial. Gefragt sind Produkte mit höherem Zubereitungsgrad, die höchste Ansprüche an die Qualität der Rohmaterialen sowie an die Kulinarik erfüllen.

EVENTS

biopartnertage

Hausmesse mit Marktständen

Datum: 14. September 2025

Ort: Brunegg (CH)

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis