Raffael Jenzer, Leiter Produktion Jenzer Fleisch & Feinkost.

Einblick in die Arbeiten der Wurstküche.

Einblick in die Arbeiten der Fleischwerkstatt.

Jenzer-Team vor dem Ochsen.

Qualität für die Regio Basel

Publiziert

Die Metzgerei Jenzer steht für Qualität und Regionalität. Im Interview gibt Raffael Jenzer Einblick und stellt das Neubauprojekt «Metzgerhuus Stadt und Land AG» vor.

Raffael Jenzer – Die Metzgerei Jenzer ist ein 1898 gegründeter Familienbetrieb bereits in der fünften Generation. Mit rund 80 Mitarbeitenden sind wir heute mit eigenen Verkaufsstellen in Arlesheim, Reinach und Muttenz präsent. Die andere Hälfte des Umsatzes erzielen wir mit der Belieferung der Gastronomie in der Region Basel sowie einem Partyservice und Online-Shop.

In der Region Basel ist «Jenzer» ein Begriff – ist eine Vermarktung darüber hinaus ein Thema?

Wir beliefern Kunden in der Region Basel im Umkreis von 15 km. Unsere VIP-Kunden möchten wir innerhalb von 15 Minuten beliefern können bei einem Notfall, was viele sehr schätzen. Teilweise bekommen wir Bestellungen um 10 Uhr und der Kunde sagt uns, die Pfanne sei «schon warm» für das Mittagessen. Ökologisch ist zudem auch ökonomisch.

Über die Region hinaus liefern wir nur über Handelsplattformen wie die digitale Einkaufsplattform «Schlaraffenland», welche unsere Spezialitäten wie die Pasteten, Terrinen und diverse weitere Feinkostprodukte in die ganze Schweiz liefert.

Welche Bedeutung haben Themen wie Bioqualität, Labels und Tierwohl?

Ein grosses Anliegen ist uns die artgerechte Tierhaltung. Hier leisten wir an vielen Orten auch Pionierarbeit wie etwa bei den jährlich über 2000 Freilandsäuli, bei welchen wir der grösste Verarbeiter in der Schweiz sind.

Bereits 1995 haben wir umgestellt auf Tiere aus besonders artgerechter Tierhaltung. Wir wollen mit Freude natürliches Fleisch verkaufen können. Der Einkauf erfolgt möglichst in der Nordwestschweiz, damit wir die Transportzeiten auf das absolute Minimum reduzieren können. Im Weiteren ist so ein Kontakt direkt zum Bauern möglich. Dank artgerechter Tierhaltung können wir zudem die Fleischqualität verbessern. Im Metzgerhuus werden wir zudem die Verarbeitung von Bio-Tieren anbieten können.

Wo liegt für Sie der Übergang von der handwerklich - gewerblichen zur industriellen Verarbeitung – und wo sehen Sie Ihr Unternehmen positioniert?

Die Grenze ist fliessend, meiner Meinung nach gibt es nicht einen klaren Begriff und beide Seiten haben Vor- und Nachteile. Wir schauen, dass es ein gesunder Mix ist zwischen effizienter Produktion, aber trotzdem einer grossen Produktvielfalt, welche Kunden, aber auch Mitarbeitende schätzen. Dabei darf eine Maschine auch Arbeitsschritte übernehmen wie z. B. Burger stempeln oder aktuell gerade ganz neu «Pasteten deckeln». Wenn man den ganzen Tag nur Saucisson herstellt, wird dies schnell monoton. Die meisten Abteilungen stellen bei uns täglich über 20 verschiedene Produkte her, sodass die Arbeit abwechslungsreich bleibt.

Wichtig ist uns auch die Transparenz. In der Arlesheimer Dorfgasse kann unsere Kundschaft täglich zuschauen, wie die gelernten Fachleute und Lernende die Tiere ausbeinen und ladenfertig zuschneiden. Zusätzlich bietet die Wurstküche- Live- Kamera den Kunden unseres Fachgeschäftes Arlesheim Einblick in die Geheimnisse unserer bekannten Goldwürste.

Wir versuchen, bestes Rohmaterial zu fairen Preisen einzukaufen. Wir lassen das Fleisch wie zu Grossvaters Zeiten 1–2 Wochen offen am Knochen abhängen. So wird das Fleisch aromatischer und zarter und der Schnitt ist viel schöner.  Anschliessend reifen wir das Fleisch unter Vakuum während 1–3 Wochen. Damit wir ganze Tiere einkaufen können, ist es wichtig, dass wir alle Stücke verkaufen können. Darum lancieren wir auch immer wieder neue, eigentlich uralte, Rezepturen mit Siedfleisch, Kalbshaxen oder Pulled Burger, um nur einige Optionen zu nennen. Mit diesem Vorgehen verfolgen wir das Ziel, unseren Kunden auch die preiswerten, aber trotzdem sehr guten Fleischstücke schmackhaft anzubieten.

Wo sehen Sie allgemein die Zukunft des Metzgerberufs – finden Sie dafür nach wie vor Fach- und Nachwuchskräfte?

Wir engagieren uns sehr stark für die Nachwuchswerbung und bilden selber derzeit neun Lernende aus als Fleischfachfrau und -mann. Ohne Fachleute können wir den Betrieb langfristig nicht erhalten. Als Handwerksbetrieb können wir eine sinnvolle Arbeit anbieten. Wir vertrauen darauf, dass wir weiterhin junge Personen anziehen, welche dies spannend finden. Aber mit dem politischen Druck Richtung vegetarischer Produkte ist es schwierig geworden, dass die Eltern auch eine Zukunft für ihr Kind sehen, obwohl wir eine klare Zukunft sehen im Lebensmittel Fleisch. Einen wichtigen Einfluss haben auch die Lehrpersonen. Wir versuchen daher, mit viel Transparenz Einblicke zu geben und die Vorurteile zu bekämpfen. Die Entwicklung mit der künstlichen Intelligenz trifft uns zum Glück nicht. Für uns der wichtigste Punkt ist die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden, was in grossen Betrieben oft verloren geht.

Regionalität – zunehmend fehlt die lokale Schlachtung – hier setzen Sie mit der im Bau stehenden «Metzgerhuus Stadt und Land AG» an …

Wir investieren mit fünf Metzgereien und einem Bauern sowie dem Metzgermeisterverband 11 Millionen in die regionale Fleischproduktion. Ziel ist es, Fleisch aus dem Baselbiet in der Region zu verarbeiten, für Kunden in der Region, sprich wir wollen nicht die ganze Schweiz beliefern. Wir sind nun mitten im Bau und werden im Mai 2025 gross eröffnen können! Folgende Geschäftsbereiche werden wir anbieten: Alles von der Schlachtung über die Zerlegung bis hin zum Laden und zu Events in unserem Eventlokal.

Das Metzgerhuus ist eine Kooperation regionaler Metzgereibetriebe – wie funktioniert die Zusammenarbeit im Spannungsfeld gleichzeitiger Konkurrenz?

Wir sind die letzten Betriebe, welche es in der Region gibt, wir helfen einander und ziehen an einem Strick, die Konkurrenz sind die finanzkräftigen Grosshändler. Wir bilden zusammen Lernende aus, beliefern uns gegenseitig mit Produkten und sind sehr offen im Austausch. So ist es sehr toll, dass so viele Betriebe auch im Metzgerhuus dabei sind.

Welche technologischen Innovationen kommen bei der Schlachtung und Verarbeitung und bei Prozessabläufen zum Einsatz?

Wir haben folgendes Konzept: Wir bauen nur Technik ein, wo es den Mitarbeitenden entlastet, und wenn es nur die Techniker belastet, machen wir es nicht. Ziel ist vor allem seitens ERP die ganzen Prozesse sehr effizient laufen zu lassen, damit der Mitarbeitende nicht zu viele Arbeiten händisch machen muss, wenn dies keinen Sinn macht.

EVENTS

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 10. April 2025

Ort: Luzern (CH)

Schoggifestival

Das Schoggifestival geht in die dritte Runde!

Datum: 12.-13. April 2025

Ort: Zürich (CH)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis