Knuspermüesli werden in einem Bandofen gebacken. BIO-FAMILIA AG

Daniel Bächler und Manuel Dubacher übernehmen neu die Geschäftsleitung der Bio-Familia. BIO-FAMILIA AG

Bio-Familia stellt die Weichen der Zukunft

Publiziert

Mit einer neuen Führungsspitze und Klimastrategie wird die optimale Basis für eine weitere erfolgreiche Entwicklung des Obwaldner Traditionsunternehmens gelegt.

Lebensmittel-Industrie: Die Bio-Familia AG ist seit Jahrzehnten ein Begriff, bitte geben Sie dennoch einen aktuellen Überblick über Ihre Ausrichtung.
Daniel Bächler: Als Müesli- und Bio-Pionierin hat die 1954 gegründete Bio-Familia AG 1959 das erste Bio-Birchermüesli entwickelt. Der erste Direktor Dr. Caspar Arquint wollte ein Birchermüesli herstellen. Dazu holte er die Erlaubnis der Nachfahren von Dr. Bircher-Benner ein. Die Erlaubnis kam unter der Bedingung, dass das Müesli in biologischer Qualität hergestellt wird. Mit den ersten Müesli-Exporten verhalf die Bio-Familia AG dem Schweizer Birchermüesli zu Weltruhm. Das erste biologische Müesli wurde 1959 produziert, als es noch keine Bio-Richtlinien gab. Stattdessen wurden entsprechende Anbau- und Abnahmevereinbarungen mit Schweizer Bauern gemacht. Somit förderte Bio-Familia den biologischen Landbau in der Schweiz.
Die Mitarbeitenden der Bio-Familia AG setzen sich leidenschaftlich für die Natur und der damit verbundenen nachhaltigen Herstellung von feinsten Müesli-Kreationen für die ganze Familie ein. Alle Müesli werden in Sachseln hergestellt. Die ökologische Nachhaltigkeit liegt der Belegschaft am Herzen – in zahlreichen kleinen Schritten nähert sich die Bio-Familia AG der Vision eines klimapositiven Unternehmens.

Vor Kurzem erfolgte im Unternehmen ein Wechsel zu einer neuen Co-Leitung. Wer ist neu verantwortlich?
Die Bio-Familia AG stellte auf Mitte 2023 die Weichen für die Zukunft neu. Peter Odermatt übergab die Geschäftsführung nach insgesamt 15 Jahren im Unternehmen, seit 2009 in der Leitungsfunktion, an Daniel Bächler und Manuel Dubacher in einer Doppelspitze (Co-Leitung). Mit dieser internen Nachfolgelösung rüstet sich die Obwaldner Müesli-Pionierin für die Zukunft.

Ihr Unternehmen engagiert sich auch bezüglich konkreter Klimaziele – welche Eckpunkte stehen im Vordergrund?
Seit vielen Jahren engagiert sich die Müesli-Herstellerin aus Sachseln für Nachhaltigkeit. So bezieht das Unternehmen 100 Prozent Ökostrom und setzt sich für Kreislaufwirtschaft bei der Verpackung und faire Produktionsbedingungen der Rohstoffe ein. Per Anfang 2023 hat sich das Obwaldner Unternehmen eine Klimastrategie verpasst und konkrete Klimaziele festgelegt. So sollen bis 2030 Scope-1- und -2-Emissionen um 42 Prozent sowie Scope-3-Emissionen um 30 Prozent gesenkt werden. Bis 2050 wird zudem das Netto-Null-Ziel verfolgt. Die Rohstoffe machen den grössten Anteil des Klimafussabdrucks aus. Trotz teilweise kleinen Einkaufsmengen haben einzelne Zutaten eine grosse Auswirkung auf die Ökobilanz.
Der Fokus liegt dabei auf der Verarbeitung von Rohmaterialien wie Getreide, Früchte oder Nüsse und deren Emissionen bei der landwirtschaftlichen Produktion.
Nachhaltige Anbaumethoden werden unterstützt. Ein Beispiel dazu ist die «Regenerative Landwirtschaft».

Verstärkt setzen Sie auf die «Regenerative Landwirtschaft». Was heisst das für Ihre Praxis genau?
Die konventionelle Landwirtschaft befindet sich in der Sackgasse. Eine derart intensive Nutzung der Böden zerstört zunehmend das Wachstum gesunder Pflanzen. Es braucht dringend weitere, innovative Lösungen, denn der Bio-Landbau mit einem Anteil von rund 13 Prozent der Schweizer Lebensmittel kann diese enorme Herausforderung alleine nicht lösen. Ein für die Schweiz neuer Ansatz ist die «Regenerative Landwirtschaft», die sich wissenschaftsbasiert auf die Gesundung unserer Böden fokussiert.
Seit 2022 setzt sich Bio-Familia gemeinsam mit dem Verein Agricultura Regeneratio für die «Regenerative Landwirtschaft» in der Schweiz ein. Die Methode ist wissenschaftlich fundiert und Ergebnisse bzgl. Verbesserung der Bodenqualität werden festgehalten. Wir fördern Betriebe, die ihr Getreide in regenerativer Weise anbauen und unterstützen sie mit einer Prämie. Das Getreide liefern sie dann wie bisher an ihre Mühle. Im Gegensatz zur Biolandwirtschaft gibt es aber keine separate Lieferkette oder Lagerhaltung.
Damit leistet die «Regenerative Landwirtschaft» einen wichtigen Beitrag für gesunde Lebensmittel, mehr Biodiversität sowie den Klimaschutz. Ist der Boden gesünder, sind es auch die Menschen.

Physikalische Verarbeitungsmethoden wie die Extrusion sind grundsätzlich «biokompatibel». Die Labelorganisationen stellen jedoch Zusatzanforderungen – wie ist der Stand der Dinge?
Die Regeln von Bio Suisse bezüglich Extrusion haben sich seit 2021 nicht geändert. Damals hat Bio Suisse die Richtlinien wie folgt konkretisiert: Für Getreide, Hülsenfrüchte, Müllereiprodukte, Getreidemischungen und Müesli wurde definiert, dass eine Extrusion bis max. 120 °C und 20 bar generell zugelassen ist (vorher wurde sie fallweise bewilligt). Werden diese Parameter überschritten, dürfen Extrudate nur zu maximal 10 Prozent eingesetzt werden. Damit wollte Bio Suisse Möglichkeiten eröffnen, ohne gleichzeitig den Grundsatz zu verletzen, dass Knospe-Getreideprodukte so naturbelassen wie möglich sein sollen, gemäss dem Grundsatz «schonende Verarbeitung» beziehungsweise «Minimal Processing». In dem Sinne ist die mit «starken Scherkräften, hohem Druck und hohen Temperaturen arbeitende Extrusion» nur bedingt mit der Knospe-Philosophie vereinbar. Es ist nicht davon auszugehen, dass diese Regeln in naher Zukunft aufgeweicht werden.

Gibt es weitere aktuelle technologische Neu-Entwicklungen, die für Ihre Herstellung interessant sind?
Bei den technologischen Neu-Entwicklungen wird ein Fokus auf die Verbesserung unseres Klimafussabdrucks gelegt. So haben sich beispielsweise energieeffizientere Trocknungsprozesse für Früchte bei unseren Lieferanten bzw. deren Verarbeitenden (Reduktion Scope-3-Emissionen) ergeben. Oder es gibt Neu-Entwicklungen im Bereich Verpackungen, die für uns sehr spannend sind. So gibt es die Möglichkeit, flexible Verpackungsfolien aus Monomaterial mit einer Barriere-Schicht zu beschaffen. Monomaterial schafft die Voraussetzungen für eine Kreislaufwirtschaft. Nun gilt es, die technische Machbarkeit dieses neuen Materials auf unseren Anlagen zu prüfen.
All diese Neu-Entwicklungen verfolgen wir für einen möglichen Einsatz bei uns. Während des Backprozesses des beliebten Knuspermüeslis wird eine grosse Menge an Propangas verbrannt. Momentan werden klimaschonendere Methoden des Backens evaluiert. Zugleich klären wir die Investition in einen Nuss-Röster, welcher grüne Energie nutzt.

Ihr Unternehmen ist stark in Obwalden und der Zentralschweiz verankert – welche Vorteile entstehen daraus und welche Herausforderungen?
Obwalden liegt im Herzen der Schweiz. Damit erhalten wir auf die Marke gespiegelt viel Sympathiebonus. Es ist ein Vorteil, die gesunden Produkte in einer Umgebung herzustellen, die ein Postkarten-Sujet sein könnte. Wir haben das Privileg, dort zu arbeiten, wo andere Ferien verbringen. Gleichzeitig zeigen sich Herausforderungen, da wir von der Anreise her in Obwalden nicht dieselbe Reichweite an Arbeitnehmenden erzielen wie beispielsweise Unternehmen im Kanton Zug.
Passend zu unserem Standort und Image beschaffen wir unsere Rohstoffe, soweit möglich und in ausreichender Menge und Qualität vorhanden, aus der Schweiz.

Welche berufliche Herkunft haben die bei Ihnen Beschäftigten?
Unsere Mitarbeitenden stammen aus diversen beruflichen Hintergründen. In der Produktion sind es häufig Personen aus dem Lebensmittelbereich wie beispielsweise Köche oder Bäcker und Personen mit einer hohen Affinität zu Lebensmitteln und hohen Qualitätsansprüchen wie etwa Lebensmitteltechnologen.

Finden Sie genügend Fachkräfte? Bilden Sie auch selber Lernende aus, für welche Berufe?
Es ist auch für uns eine Herausforderung, ausreichend Arbeitskräfte in den unterschiedlichsten Positionen zu finden. Heute sind nicht mehr nur die Fachkräfte-Positionen davon betroffen. Wir bilden Kaufmann/frau EFZ, Lebensmitteltechnologen EFZ sowie Logistiker/in EFZ aus. Wir schätzen es sehr, dass Lernende oft länger im Betrieb tätig bleiben. Gleichzeitig kehren Praktikanten nach deren Studium häufig als Fachkräfte in unser Unternehmen zurück.
Wir richten nicht nur unsere produzierten familia Müesli, sondern auch unser Unternehmen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. So orientieren wir uns am Credo «gsund schaffe» für unsere Mitarbeitenden und ergreifen zahlreiche Massnahmen dazu.

EVENTS

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis