Mathias Roost (Geschäftsleiter) und Marcel Ammon (Leiter Produktentwicklung).

Blick in das Backstudio: Marcel Ammon an den Backtests zur Sicherstellung der Qualität.

Peter Jossi , Chefredaktor

Auf Zukunftskurs im Dienst der Backwaren-Branche

Publiziert

Mitten in den Corona-Turbulenzen musste die Hefe Schweiz AG zusätzlich die Nachfolge der Geschäftsleitung meistern. Unser Branchen-Interview mit Mathias Roost (Geschäftsleiter) und Marcel Ammon (Leiter Produktentwicklung und Backstudio) zeigt: Der traditionelle Partner der Backwarenbranche ist für die Zukunft gut vorbereitet.

Lebensmittel-Industrie: Sie übernahmen die Geschäftsleitung mitten in der turbulenten «Corona-Zeit» – wo steht die Hefe Schweiz heute?
Mathias Roost:
Ich durfte die Geschäfte der Hefe Schweiz AG im Januar 2021 von meinem Vorgänger, der nach 36 Jahren im Amt seinen Ruhestand antrat, übernehmen. Er hat mir ein kerngesundes Unternehmen übergeben. Daran hat das Corona-Virus nichts geändert – im Gegenteil. Der Umsatz 2020 lag höher als in den Vorjahren. Als Schweizer Produktionsbetrieb waren wir während der gesamten Corona- Zeit stets lieferfähig, was man von unseren Mitbewerbern nicht sagen kann. Nähe ist eben doch ein Vorteil.
Auf der einen Seite stehen wir momentan vor der Herausforderung stark steigender Preise unserer wichtigsten Rohstoffe und Verpackungsmaterialien, zudem werden die Lieferfristen immer länger. Auf der anderen Seite sind unsere Kunden, die versuchen, ihre Einkaufspreise zu reduzieren und Änderungen, etwa bei der Verpackung, möglichst schnell umgesetzt haben wollen. Diesen Spagat gilt es zu meistern, indem wir unsere Prozesse hinterfragen und effizienter gestalten. Nur so, mit einer guten Kundenbeziehung und neuen Produkten im Bereich der Spezialhefen kann sich die Hefe Schweiz gegenüber den ausländischen Mitbewerbern behaupten. Wir sind die letzte Hefe-Produzentin, welche noch den gesamten Produktionsprozess von der Impfung der Reinzucht über verschiedene Fermentationen bis zur fertigen Backhefe alles in der Schweiz mit mehrheitlich Schweizer Rohstoffen durchführt.

Wie wirken sich die Corona-Herausforderungen auf die Unternehmens-Dynamik aus?
Mathias Roost: Die Pandemie hat auch bei uns dazu geführt, dass wir digitaler wurden. Als ich im November 2020 bei der Hefe Schweiz zu arbeiten begann, war ich in der Administration der Einzige mit einem Notebook. Zusammen mit meinem Vorgänger wurden im November sämtliche mögliche Arbeitsplätze auf Homeoffice umgestellt. Zwei Wochen nach dem Entscheid waren wir operativ handlungsfähig. Das Angebot von Homeoffice wird die Pandemie überdauern.
Die Digitalisierung hat damit bei uns erst begonnen. Für meinen Geschmack arbeiten wir in diversen Bereichen noch immer mit zu vielen physischen Dokumenten. Die grösste Herausforderung bei der Digitalisierung ist aber nicht die IT, sondern die Mitarbeitenden; hier hat die Pandemie einen Beitrag im Umgang mit der Technik geleistet. Ich kommuniziere heute beispielsweise per Videokonferenz mit Menschen, die das ohne Corona-Virus nicht gemacht hätten.

Wie wirkt(e) sich die Pandemie auf die verschiedenen Kundensegmente aus?
Mathias Roost:
Je nach Standort und Kundenstruktur haben unsere Kunden die Pandemie besser oder schlechter gemeistert. Kunden in Städten, an Bahnhöfen oder anderen Hochfrequenzlagen, welche ein «to go»-Sortiment anbieten, litten zum Teil stark, während Landfilialen profitieren konnten. Bei den Zulieferern von Cateringbetrieben in die Gastronomie, in die Kantinenverpflegung oder in die Luftfahrt sah es düster aus. Diese Kunden fragten bedeutend weniger unsere Produkte nach, weil ihre Nachfrage schlicht wegbrach. Klarer Profiteur der Pandemie ist der Detailhandel, abgesehen von dessen «to go»-Sortiment.

Wie konnte in der Lockdown-Phase die Kundenbetreuung sichergestellt werden?
Marcel Ammon: Zum einen klassisch per Telefon, zum anderen aber auch per Mail. Häufig wünschten die Kunden, sich austauschen zu können. Auf systematische Kundenbesuche haben wir, bis der Bund die Homeoffice-Pflicht abgeschafft hat, jedoch verzichtet.

Eignen sich ergänzend auch die mittlerweile allgemein bekannten virtuellen «Tools»?
Marcel Ammon: Wir sind momentan an der Planung eines Webinars oder zumindest einiger Online- Clips mit Anleitungen zur Anwendung unserer Panatura-Produkte für das Gewerbe. Wichtig sind hierbei eine klare Zielgruppendefinition und die Sicherstellung deren Ansprache. Eine solch virtuelle Kundenansprache ist für die Hefe Schweiz neu … wir lernen viel dabei.

Wie wirkt sich die Branchenentwicklung auf Ihre Geschäftsfelder und Angebote aus?
Mathias Roost: Es gibt leider immer weniger Bäckereien, und der Trend zu Sauerteig und langer Teigführung hat eine geringere Hefenachfrage zur Folge. Wir begegnen dem Umstand heute mit alternativen Produkten. Produkte mit einem Zusatznutzen wie der VitaD Hefe, also eine Hefe mit Vitamin D oder für eine spezifische Anwendung, wie unserer Hefe plus für Herstellprozesse mit TK-Schritt. Gut passend für die veränderte Nachfrage ist auch unser Vorteig-Sortiment Panatura. Diese verarbeitungsfertigen natürlichen Weizenvorteige ergeben bezüglich Volumen, Porenbild und vor allem der Aromatik ein sensationelles Resultat.
Welche Geschäftsfelder die Hefe Schweiz künftig erschliessen wird, lasse ich an dieser Stelle offen – nur so viel: Eigentlich sind wir ein Biotechnologie-Unternehmen und haben sehr viele Möglichkeiten, auch ausserhalb der Backbranche.

Lassen sich die handwerklich-gewerbliche und die industrielle Herstellung heute noch klar unterscheiden – Stichwort «lange Teigführung»?
Mathias Roost: Nein. Auch die zwei grössten industriellen Player in der Schweiz investieren in Anlagen und entwickeln immer neue Produkte mit langer Teigführung. Die Qualität der Industrie hat sich meines Erachtens deutlich verbessert und ist heute auf einem sehr hohen Niveau – vergleichbar mit einem handwerklichen Betrieb. Die Chance des Gewerbes liegt bei Spezialitäten und der Verwendung von lokalen oder ursprünglichen Rohstoffen.

Welche Entwicklungen stehen derzeit im Zentrum?
Marcel Ammon: Geschmack und Aroma ist immer ein Thema und das heisst, dass wir uns mit Sauerteig beschäftigen. Auch das Thema Natürlichkeit und reduzierter Einsatz von Backmitteln ist ein Thema; da unterstützen wir unseren Kunden sehr gerne. Ur-Dinkel, Urgetreide, Fermentation und Bio sind weitere Themen, bei welchen wir Potenzial sehen. Wir haben sehr viel Fachwissen und Kompetenz in unserem Betrieb, was wir unseren Kunden noch viel mehr zur Verfügung stellen möchten, in Workshops, mittels Beratung beim Kunden vor Ort oder bei uns im Backstudio in Stettfurt.

Wie unterscheidet sich die Herstellung der Bio-Hefe zum konventionellen Verfahren?
Mathias Roost: Die Hefe Schweiz AG war 2004 Pionierin im Bereich der Bio-Hefe. Wir lancierten die europaweit erste Bio-Hefe basierend auf Melasse. Wie auch in anderen Bereichen gibt es natürlich einen Unterschied zwischen dem konventionellen und dem Bio-Produkt. Zum einen ist die «Fütterung» unserer Hefe eine andere, eben Melasse aus Bio-Zucker und zum anderen verwenden wir eine andere Stickstoffquelle. Zusammengefasst: Sowohl die Rohstoffe wie der Herstellungsprozess sind unterschiedlich.

Welchen Stellenwert nehmen biozertifizierte und weitere «Clean Label»-Angebote ein – aktuell und mit Blick auf die Zukunft?
Mathias Roost:
Eine Differenzierung im Standardsortiment ist nicht möglich, hier herrscht der Preiskampf. Dies bedeutet, dass wir uns differenzieren und spezialisieren müssen. Bio, Clean Label und, aus meiner Sicht noch wichtiger, Clear Label und das Thema Rohstoff-Herkunft sind heute noch Möglichkeiten der Differenzierung. Dieser Bereich wird in Zukunft sicherlich zunehmen.

Hefe Schweiz ist auch im europäischen Markt präsent – was steht hier im Vordergrund und wer ist das Zielpublikum?
Mathias Roost: Wir exportieren erfolgreich Bio-Hefe sowie Panatura-Vorteige. Die Vorteige, weil nichts Vergleichbares, Natürliches auf dem Markt existiert, und Bio-Hefe, weil die nachgefragte Menge für die grossen europäischen Hersteller (noch) nicht interessant genug ist, diese selber herzustellen. Die Zielgruppen im Export sind Industriekunden und Hefehersteller in Deutschland und Frankreich.

Vor rund zwei Jahren erfolgte die Backstudio-Eröffnung – konnten, Pandemie vorbehalten, die Ziele erreicht werden?
Marcel Ammon: Mit unserem Backstudio haben wir eine top Infrastruktur. Wir haben unser Qualitätssystem massiv ausgebaut und können im Backstudio praxisnahe Tests durchführen. Wir können besser auf Kunden-Rückmeldungen reagieren und unsere Kunden besser beraten. Mit dem Backstudio können wir professionell arbeiten und schnell reagieren. Im Corona-Jahr haben wir die Zeit genutzt und unsere Aussendienstmitarbeiter geschult. Die Erwartungen und Ziele sind aus meiner Sicht erreicht worden. Die Investition ist auch ein Zeichen an die Branche: Wir glauben an die Zukunft der Schweizer Produktion. Trotz Corona konnten wir zwei Workshops mit den Themen «Geschmack durch Fermentation» und «Sauerteig, einfach hergestellt» erfolgreich durchführen. Klar hätten wir gerne noch mehr Workshops ausgerichtet.

Welche Angebote und Entwicklungen sind für die Zukunft geplant?
Marcel Ammon: Wir möchten regelmässig Workshops anbieten. Im Oktober haben wir zwei Sauerteig-Workshops geplant. Dabei ist mir wichtig, dass wir unser Wissen an unsere Kunden weitergeben können. Uns geht es nicht darum, eine Produktshow zu veranstalten, sondern mein über die Jahre angeeignetes Wissen mit Mehrwert weiterzugeben. Zudem wäre es schön, wenn wir mehr ERFA-Gruppen und Kunden bei uns begrüssen dürften. Das Zielpublikum in den Workshops sind Fachleute, da uns der professionelle Austausch wichtig ist. Gerne begrüssen wir selbstverständlich auch Betriebe, Gruppen und Personen, welche interessiert an der Produktion der Hefe Schweiz AG sind und eine Führung durch unsere Produktion wünschen.

EVENTS

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis