Alex Wenger, Produktentwickler der Rivella AG, füllt Mate für Enertea in die neue Coldbrew-Anlage. Quelle: RIVELLA AG

Erland Brügger, Geschäftsleiter der Rivella AG, im Gespräch. Quelle: RIVELLA AG

Nicolas Hugentobler, Gesamtprojektleiter Enertea, und Alex Wenger, Produktentwickler bei Rivella, an der Abfüllanlage in Rothrist. Beide haben massgeblich an der Erarbeitung des neuen Produktkonzeptes Enertea mitgearbeitet. Quelle: RIVELLA AG

Erland Brügger, Geschäftsleiter der Rivella AG, in der Produktionshalle von Rivella. Seit 1958 verfügt die Unternehmung mit Rivella Blau über eine leichte Alternative ohne zugefügten Zucker. Quelle: RIVELLA AG

Ein Rivella-Lagermitarbeiter liefert Focuswater- Getränke aus. Diese gehören seit 2019 zur Rivella- Gruppe. Quelle: RIVELLA AG

70 Jahre Swissness

Publiziert

«Rivella» ist in der Schweiz seit Generationen ein Begriff. Zum 70. Geburtstag des Traditionsunternehmens gibt Erland Brügger, Geschäftsleiter Rivella AG, Einblick in die Firmengeschichte und die Zukunftspläne.

Welche Herausforderungen stellen sich derzeit besonders – für Ihr Unternehmen speziell?
Auf der einen Seite freuen wir uns, dass nach den Kontaktbeschränkungen durch Corona das Leben wieder normale Bahnen nimmt. Die Gastronomie ist wieder offen, Events werden wieder durchgeführt und die Menschen haben Freude, wieder gemeinsam zu feiern. Auf der anderen Seite schauen wir alle besorgt auf die kriegerischen Handlungen in der Ukraine. Besorgt zuallererst, weil wir wie viele gedacht haben, dass im modernen Europa Konflikte nicht mehr mit den Waffen und deren Folgen für die Bevölkerung ausgetragen werden. Der Krieg hat aber auch Auswirkungen auf die Märkte und die Lieferketten. Die Energiepreise haben zuerst angezogen und sie werden längerfristig einen Preis- Effekt auf alle anderen Faktoren des Einkaufs haben. Dann spüren wir die Abhängigkeit von Lieferketten. Oft sind es dabei nicht die offensichtlichen Dinge, die man auf dem Radar hat, welche Probleme bereiten. Dabei zeigt sich, dass wir uns wieder gewöhnen müssen zu improvisieren und uns eben nicht wie bisher darauf verlassen können, dass allesreibungslos funktioniert.

Zucker ist ein grosses Thema, das ganz speziell auch im Zusammenhang mit Getränken diskutiert wird. Wie stellt sich Ihr Unternehmen dieser Thematik?
Für uns Menschen in der Schweiz ist das Essen und Trinken selbstverständlich, und wir leben eher in einer Zeit des Überflusses. Das hat aber auch seine Kehrseite, da wir von vielem zu viel essen. Erfrischungsgetränke werden in diesem Kontext immer wieder als Hauptübel eines hohen Zuckerkonsums verschrien. Die Branche macht circa 10 Prozent des Zuckerverbrauchs der Schweizer Bevölkerung aus. Seit Jahren arbeitet die Rivella AG an kalorienarmen Varianten. Zum einen wurde bereits 1958 sehr pionierhaft Rivella Blau mit Zuckerersatzstoffen auf den Markt gebracht. In der Zwischenzeit fokussieren wir aber immer stärker auf natürlich gesüsste Produkte mit einem möglichst tiefen Zuckergehalt. In dem Sinn nehmen wir die Kritik an unserer Branche ernst und arbeiten kontinuierlich an leichteren und trotzdem schmackhaften Produkten.

Diverse Getränkehersteller rühmen sich, ihre PETFlaschen aus 100 Prozent Rezyklat herzustellen. Wie sieht dies bei den Rivella-Flaschen aus?
Durch die Verwendung von rezykliertem «rPET» bei der Herstellung von Getränkeflaschen können wir den Energieverbrauch deutlich reduzieren und die Verwendung von neuem PET, sogenanntem «virgin PET» signifikant reduzieren. Lange war dies nur mit transparentem PET möglich. Seit etwas mehr als zwei Jahren kann man dies auch für die Farbfraktionen in Braun und in Grün tun. Dieser Umstand ist für uns wichtig und wir können seither unsere eigenen gebrauchten PET Flaschen im Umlauf lassen. Wir versprechen nicht 100 Prozent rPET, denn gesammelt werden lediglich rund 82 Prozent. Wir versprechen langfristig, dass wir alles braune rPET, das wir aus der PET Flaschensammlung zurückerhalten, als Recyclat wieder in unsere Flaschen eingearbeitet wird. Aktuell sind wir bei 50 Prozent.

Die Rivella AG feiert dieses Jahr ein rundes Jubiläum – wie kam es damals zur Unternehmensgründung?
Die 70 Jahre sind für uns ein Geburtstag. Das Jubiläum kommt dann mit 75 im Jahr 2027. Rivella ist 1952 in der Nachkriegszeit entstanden. Die Rivella AG wurde 1952 in Stäfa im zürcherischen Oberland gegründet. Unser Gründer Robert Barth hatte dabei die Idee, die Laktose in der Molke für die Herstellung eines Erfrischungsgetränks zu verwenden. Dies in einer Zeit, in der Zucker eine Mangelware war. Es wurde intensiv an der Aromatisierung des Getränks gearbeitet mit dem Ziel, den Gaumen eines Weinliebhabers zu erfreuen. Dies die Original-Zitate aus der Firmen-Chronik.

Dabei ist der Gedanke, Molke als Nebenprodukt der Käseherstellung als Milchserum in Rivella in der menschlichen Ernährung zu erhalten, heute so aktuell wie damals. Unverändert sind auch die guten Beziehungen zur ersten Verarbeitungsstufe der Schweizer Milchwirtschaft, die den Rohstoff «Milchserum» liefert, eine klare flüssige Substanz, welche die Milchmineralien und den Milchzucker beinhaltet. Wie heute bei den Start-ups waren die ersten Jahre nicht immer von Erfolg geprägt, und die Rivella AG musste durch stürmische Zeiten segeln. Es ist Robert Barth und seiner Familie zu verdanken, dass sie hartnäckig eine Idee verfolgt und Rivella zu dem gemacht haben, was es heute ist.

«Rivella» kennen zumindest schweizweit die meisten – die Geschichte der Namensbildung die wenigsten …
Der Tessiner Ort Riva San Vitale war bei der Namensgebung von Rivella Geburtshelfer. Per Zufall ist Robert Barth im Kursbuch des öffentlichen Verkehrs der Schweiz auf diese Ortschaft gestossen. Via das italienische Wort «Rivelazione» (die Offenbarung) wurde der Markenname Rivella geschaffen. Es war dabei erklärter Anspruch, dass der Markenname in allen Schweizer Landessprachen zu Hause sein sollte.

Wo sehen Sie Ihre Rolle in der Schweizer Getränkebranche?
Als national tätiges Familien-KMU ist unsere Position im Getränkemarkt schon aussergewöhnlich. Mit der Marke Rivella schaffen wir es in unterschiedlicher Breite in sehr vielen Getränkesortimenten in der Schweiz verfügbar zu sein. Eine ähnlich breite Distribution schaffen in der Regel nur grosse, multinationale Unternehmen. Dabei hat Rivella mit seiner Milchserumbasis ein klares Alleinstellungsmerkmal. Daher ist die Marke in praktisch allen Konkurrenzsortimenten mit von der Partie. Als Rivella sind wir gegenüber den multinationalen Mitbewerbern klein und agil. Entsprechend können wir unsere Angebote stark auf die Bedürfnisse der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten zuschneiden.

Rivella rot und blau sind seit Jahrzehnten bekannt – mittlerweile ist die Rivella-Familie grösser geworden – Zukunftspläne?
Rivella ist über die Zeit farbiger geworden und umfasst heute auch Rivella Grün und Rivella Refresh. Ab 2016 folgten fruchtigere Varianten mit Rhabarber, Pfirsich, Mango, Holunderblüte, Grapefruit. Dabei ist spannend zu sehen, dass die Rivella-Fans alle Neuheiten sehr rasch nach deren Erscheinung probieren und sich eine Meinung bilden. Auf die Zukunft bezogen, planen wir die Fruchtvarianten weiter zu reduzieren und wieder mehr Logik ins Sortiment zu bringen. Das neue «Enertea by Rivella», die jüngste Lancierung unter der Absendermarke Rivella, ist für uns der Einstieg in das koffeinhaltige Geschäft.

Neu führen sie mit Focuswater auch ein Vitaminwasser im Sortiment. Sind Sie damit zufrieden?
Die Entwicklung der Marke Focuswater, aber auch der Kategorie Vitamingetränke insgesamt, gestaltet sich sehr dynamisch und erfreulich. Leichte, mit Vitaminund Mineralstoffen angereicherte Getränke sind im Trend und verdrängen bestehende Konzepte. Wir sind weiterhin engagiert im Distributions- und Sortimentsausbau und gleichzeitig haben wir auf 2022 mit Focuswater Push & Calm die ersten Vitaminwasser ohne Zugabe von Zucker und Süssungsmitteln lanciert. Die beiden Produkte sind neben Vitamin- und Mineralstoffen zusätzlich mit Koffein (Push) und Hanfsamendestillat (Calm) angereichert.

Rivella gibt es mittlerweile auch in einer Bio-Variante. Welche Bedeutung nehmen Bio- und Labelprodukte allgemein ein?
Je näher ein Produkt dem Rohstoff ist, umso bedeutender ist der Anteil der Labelprodukte an deren Umsatz. Im Bereich der Erfrischungsgetränke ist deren Absatz bis dato noch sehr klein und auch das Rivella Schweizer Minze, welches wir gemeinsam mit Coop vermarkten, ist heute von untergeordneter Bedeutung. Trotzdem gibt es eine gesunde Basis an Menschen, die das Rivella Schweizer Minze schätzen, sie ist aber im Vergleich der übrigen Rivella-Konsumentinnen und -Konsumenten noch sehr klein.

Welche Rolle nimmt Swissness und die Herkunft der Rohstoffe ein – für Rivella, für das Gesamtsortiment?
Unsere Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz erwarten, dass Rohstoffe wie das Milchserum oder der Zucker für ein Rivella aus der Schweiz kommen. Das war in der Vergangenheit so und das wird auch in Zukunft so bleiben, solange die Rohstoffe in genügender Menge und Qualität verfügbar sind. Rivella ist pure Swissness, auch wenn wir dies mit unserem Etikettenlogo auch nur stilistisch und nicht mit einer Original-Schweizerfahne kennzeichnen.

Gleichzeitig spielt die Schweiz in der Vermarktung von Rivella in unserem wichtigsten Exportland den Niederlanden gar keine Rolle. Die Mehrheit der niederländischen Bevölkerung ist gar der Ansicht, dass die Marke ihre Wurzeln im holländischen Friesland hat. Das Milchserum im Rivella von Holland stammt aber aus der Schweiz. Rivella liefert den Grundstoff an seinen Lizenzpartner Vrumona BV, der die Produkte dann vor Ort herstellt und vertreibt.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis