Krise als Chance zur Rückbesinnung auf unsere Werte

Publiziert

Aktuell sieht vieles düster aus. Ein Impfstoff gegen das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 ist noch nicht in Sicht, und niemand weiss, wie lange die ergriffenen Massnahmen noch notwendig sein werden. Eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs oder sogar eine Depression werden von vielen als unausweichlich gesehen. Klar ist: Die Zahlen zu Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit schnellen schon jetzt in die Höhe, und viele Unternehmensschliessungen werden sich kaum vermeiden lassen. Da ist es nur verständlich, dass zahlreiche Stimmen nach staatlichen Hilfen rufen. Besonders Selbstständige und KMU benötigen nun schnelle und unbürokratische Unterstützung, um die Krise abfedern und Insolvenzen vermeiden zu können. Besonders gilt dies für die Lebensmittelbranche, die mit der Sicherstellung der Versorgung mit Lebensmitteln auch eine grosse Verantwortung trägt. Wenn jedoch, etwa in Deutschland, unter Androhung eines möglichen Zusammenbrechens der Versorgungssicherheit eine Verschiebung und Anpassung der neuen Düngemittelverordnung und eine Lockerung von Arbeitszeitregelungen von Saisonarbeitskräften gefordert werden, wenn auf europäischer Ebene der Green Deal auf Eis gelegt werden soll, spätestens dann sollten wir innehalten und uns fragen an welchen Zielen sich die Hilfsmassnahmen orientieren sollen.

Wir sollten uns fragen, wie wir in Zukunft leben wollen und welche Werte uns wichtig sind.  Wollen wir Geschäftsmodelle am Leben erhalten, die auf sozialer und ökologischer Ausbeutung basieren und damit die gleichen Fehler wie schon während der Finanzkrise 2008 begehen? Krisen bergen ein enormes Potenzial für strukturelle Veränderungen. Sie bieten eine einzigartige Chance, die Weichen zu stellen für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Die entschlossenen Handlungen von Politik und Zentralbanken haben die Möglichkeiten für diese Veränderungen geschaffen. Aber noch ist offen, ob wir mit den gewaltigen finanziellen Mitteln den nicht-nachhaltigen Status quo weiter zementieren oder mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen gestärkt aus der Krise hervorgehen. Ein Anfang wäre gemacht, wenn die Inanspruchnahme staatlicher Unterstützungen mit einem Bekenntnis und der Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit und zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung einhergehen müssten. Damit würde Unternehmen die Botschaft vermittelt, was wir als Gesellschaft zukünftig von ihnen erwarten. Es geht darum, bereits jetzt über diese Krise hinauszudenken und andere sich bereits intensivierende Krisen wie den Klimawandel, Artenverlust oder soziale Ungleichheit nicht aus den Augen zu verlieren.

Die jetzt auf den Weg gebrachten Massnahmen sollten auch nicht als reine Nothilfe, sondern als Investition gesehen werden. Wir müssen in diejenigen Landwirte, Unternehmen und Geschäftsmodelle investieren, die bereits jetzt aktiv Klimaschutz und eine biodiversitätsfördernde, ressourcenschonende Landwirtschaft betreiben. Diese Unternehmen, die schon lange ihren Beitrag zum Gemeinwohl und zur Vermeidung zukünftiger Krisen leisten, müssen der Treiber für die wirtschaftliche Gesundung und die Grundlage für langfristigen Wohlstand sein.

In jedem Unternehmen sollten wir uns fragen, wie wir unsere Geschäftsmodelle anpassen können, um für zukünftige Krisen besser aufgestellt zu sein. Gerade in globalen Lebensmittelwertschöpfungsketten stärken die Transparenz und das Wissen um ökonomische, ökologische und soziale Risiken nicht nur die Resilienz der Unternehmen selbst, sondern auch die Fähigkeit der Wirtschaft und unserer Gesellschaft generell, mit Krisen umzugehen. Lassen wir gemeinsam die Chance, die uns diese Krise bietet, nicht ungenutzt und stellen schon jetzt die Weichen für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften!

Moritz Teriete ist seit 2014 Geschäftsführer der Sustainable Food Systems GmbH (www.sustainable-food-systems.com).

EVENTS

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Swissmem Industrietag

Energie – Spielball der Geopolitik

Datum: 29. Juni 2023

Ort: SwissTech Convention Center in Lausanne (CH)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

Swissmilk-Symposium

Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen

Datum: 28. August 2023

Ort: Eventforum Bern (CH)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 07.-11. Oktober 2023

Ort: Köln (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 21.-23. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

iba

Die iba ist als führende Weltmesse seit 1949 der Treffpunkt für Experten der Back-, Konditorei- und Snack-Branche.

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 22.-26. Oktober 2023

Ort: München (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Vom Acker bis auf den Teller – oder von der Produktion bis zu den Konsument*innen.

Datum: 03. November 2023

Ort: Online (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Die 7. Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 07. November 2023

Ort: Luzern (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Frankfurt (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Berlin (D)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis