IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
In verschiedenen Ländern wird aktuell über die freiwillige Einführung von Nährwertkennzeichnungsmodellen auf der Vorderseite von Verpackungen von Lebensmitteln diskutiert. Ziel ist es, eine zusätzliche Orientierungshilfe beim Einkauf zu bieten. Die dafür ins Feld geführten Symbole, wie Ampeln, Batterien, Sterne, unterscheiden sich erheblich.
Neben der britischen «Ampel» und einer von Italien vorgeschlagenen Lösung wird die Diskussion vor allem von einem französischen und einem deutschen Modell dominiert. Der von der französischen Regierung unterstützte «Nutri-Score» führt zu einer pauschalen Bewertung von Produkten. Die deutsche Regierung macht Mängel dieser Lösung geltend und hat deshalb ein eigenes Modell in Auftrag gegeben. Dieses bewertet nebst dem Gesamtprodukt auch die einzelnen Gehalte an Energie, Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz. Dieses Modell und Alternativen werden im Sommer mittels Konsumentenbefragung getestet. Erst danach will die deutsche Regierung darüber entscheiden, welches Modell sie künftig offiziell unterstützen wird.
Mit unterstützenden Massnahmen wollen Behörden verschiedener Länder erreichen, dass vereinfachende Angaben auf Verpackungen richtig verstanden werden. Eine grenzüberschreitende Abstimmung entsprechender Aktivitäten wäre wichtig, um Handelshemmnisse zu verhindern. Solange es keine europäische Harmonisierung gibt, sind vor allem die Entwicklungen im wichtigsten Exportmarkt Deutschland wichtig. Dessen ungeachtet hat sich das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) aber bereits auf das französische Modell fixiert. Unter allen möglichen Modellen will das EDI nur Nutri-Score unterstützen. Die Schweizer Unternehmen sollen sich gemäss EDI bis im Sommer entscheiden, ob sie mitmachen oder nicht. Auch die Verfügung eines deutschen Gerichts, welches bei Nutri-Score eine Verletzung gesetzlicher Vorschriften sieht, bringt das EDI nicht von diesem Express-Fahrplan ab.
In der Schweiz hat es sich bislang bewährt, vor Entscheiden mehrere Alternativen zu prüfen, die Betroffenen zu konsultieren, unterschiedliche Sichtweisen anzuhören und möglichst breit abgestützte Lösungen zu finden. Dies sollte auch für die Frage gelten, welches freiwillige Front-of-Package-Label von den Behörden unterstützt wird. Auch eine Diskussion handelsbezogener Aspekte wäre wichtig. Ein Grund für ein übereiltes Vorgehen ist nicht ersichtlich. Schon heute sind auf Lebensmittelverpackungen umfassende Informationen zu Zutaten und Nährwerten aufgedruckt. Zudem gibt es eine Vielzahl von Apps, die Nährwertangaben und weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die Fähigkeit zur Interpretation solcher Informationen beruht letztlich auf der generellen Ernährungskompetenz der Bevölkerung. Dies gilt unabhängig davon, ob die Informationen auf Verpackungen, Apps oder in anderen Quellen auffindbar sind. Deshalb wäre eine Diskussion um die Vermittlung ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse (z. B. in Schulen) eigentlich viel wichtiger als die gegenwärtige Fokussierung auf Instrumente wie Nutri-Score.
Urs Furrer, Co-Geschäftsführer der Föderation Schweizerischer Nahrungsmittel-Industrien fial
LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 5/6 2019
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)