IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Angst vor steigenden Preisen war der Hauptgrund, warum die Fair-Food-Initiative am 23. September 2018 abgelehnt wurde. Dies zeigt die aktuelle «Voto-Studie». Der Bundesrat gibt diese Befragung jeweils nach den Volksabstimmungen in Auftrag, um die Motive der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für ein Ja bzw. Nein an der Urne zu verstehen.
Bekanntlich lehnte die Schweizer Stimmbevölkerung die Fair-Food-Initiative mit einem Nein-Anteil von 61,3 Prozent im Vergleich zu den Prognosen erstaunlich deutlich ab. Die Voto-Befragung zeigt jedoch klar auf: Das Kernanliegen der Vorlage stiess bei den Stimmenden auf grossen Zuspruch. Insgesamt unterstützten mehr als drei Viertel aller Befragten die Forderungen, das Angebot an regional produzierten Lebensmitteln zu vergrössern. Gleichzeitig sollen für landwirtschaftliche Importprodukte die gleichen sozialen und ökologischen Anforderungen gelten müssen wie für Lebensmittel aus Schweizer Produktion. 71 Prozent sprachen sich zudem für ein Verbot von Fleisch und Eiern aus Massentierhaltung aus.
Die Fair-Food-Initiative ist «vom Tisch» – aktuell bleibt gleichzeitig über die öffentliche Erwartungshaltung an die Ernährungswirtschaft hinaus der bereits vor der Septemberabstimmung bestehende politische Auftrag an die Behörden, namentlich den Bundesrat. Fast genau ein Jahr zuvor hatten 78,7 Prozent der Stimmenden und alle Stände den direkten Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» angenommen. Seither enthält der Verfassungsartikel 104a zur Bedeutung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft erstmals die Verpflichtung an die Politik, bei grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen auf Vereinbarungen zu setzen, «die zur nachhaltigen Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen». Der Auftrag der Schweizer Stimmbevölkerung deckt sich in diesem Punkt mit den Verpflichtungen, welche die Schweizer Regierung gegenüber der Staatengemeinschaft eingegangen ist. Die international vereinbarten Klimaziele (CPO 21) sowie die UNO-Zielsetzungen zur nachhaltigen Entwicklung (SDG) gilt es auch bei bilateralen Abkommen verbindlich zu integrieren.
Wie dieser Auftrag wirksam und gleichzeitig praxistauglich in die handelsrechtliche Praxis umsetzbar ist – vor dieser Herausforderung stehen die politischen Verantwortlichen nun bei jeder neuen Verhandlungsrunde, aktuell beim Abkommen mit Indonesien und Malaysia mit Blick auf die Nachhaltigkeitskriterien bei der Palmöl-Produktion. Eine noch grössere Herausforderung stellen die Mercosur-Verhandlungen dar. Wenn die Schweiz verbindliche Nachhaltigkeitskriterien nicht einfordert, idealerweise im Einklang mit der EU, werden dies auch die Mercosur-Staaten nicht tun. Bekanntlich wirkt die neue brasilianische Regierung bereits vor Amtsantritt darauf hin, die wenigen bestehenden Bestimmungen, etwa zum Schutz des Regenwalds, auch noch abzuschaffen.
Bei Regulierungen namentlich bezüglich Lebensmitteln steht aus Praxissicht meist die Frage «Wie genau?» im Zentrum. Die Schweizer Ernährungswirtschaft kann mit gut etablierten, von Grossverteilern und Verbänden getragenen Branchenlösungen einen starken Tatbeweis vorlegen, namentlich bezüglich Tierschutz sowie Nachhaltigkeitsstandards für Palmöl und Soja. Die aktive Positionierung von Bio- und Fairtrade-Labelsortimenten in fast allen Verkaufskanälen kommt «on top» dazu. Für die Sicherstellung dieser Standards arbeiten staatliche und privatrechtliche Vollzugsorgane schon heute Hand in Hand. Seit vielen Jahren besteht zudem ein ausgebautes und grenzüberschreitend koordiniertes Standard- und Zertifizierungssystem für eine grosse Vielfalt an Qualitätsanforderungen.
Die Zukunft liegt in der wirksamen, glaubwürdigen und gleichzeitig praxistauglichen Weiterentwicklung dieser Standards. Diese Qualitätsstrategie stärkt die Marktpositionierung und das positive Image der Schweizer Ernährungswirtschaft.
Peter Jossi
Chefredaktor
LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 11/12 2018
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)