Dunkle Wolken über der Nahrungsmittelindustrie


Mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Lebensmittelindustrie steht es bekanntlich nicht zum Besten. In einer Analyse stellte die OECD pointiert fest, dass «die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Nahrungsmittelindustrie auf Kakao und Wasser basiert». Lediglich in den Bereichen Schokolade und Mineralwasser habe unsere Industrie ein Produktivitätsniveau, das auf dem Weltmarkt mithalten könne. Und in beiden Bereichen habe sie dieses Produktivitätsniveau genau deshalb, weil die entsprechenden Rohstoffe (Kakao und Wasser) nicht von eidgenössischen Landwirten produziert werden.


Prof. Dr. Joachim Scholderer*

Diese Situation ist natürlich nicht neu. Die liberalen Reformbemühungen in der Schweizer Agrarpolitik, die Mitte der 1990er-Jahre begannen und für runde 15 Jahre anhielten, sind versandet. Mit hocheffektiver Arbeit hat die Bauernlobby erreicht, dass dem Schutz bäuerlicher Kleinbetriebe (einschliesslich hoher Erzeugerpreise) wieder absolute Priorität eingeräumt wird, während die Interessen von Industrie und Konsumenten hinten anstehen müssen. Aufgemuckt wird kaum noch; man hat sich daran gewöhnt und resigniert. Es ist nun allerdings so, dass jenseits unserer Grenzen durchaus noch Reformen stattfinden. Und diese setzen die Schweizer Agrarpolitik zusehends unter Druck.

Fortschreitende Liberalisierung in der EU Das Zankthema des vergangenen Jahres war der Milchpreis. Die Abschaffung der Milchquoten in der EU hat eine Preisdynamik in Gang gesetzt, die die Milcherzeugung für viele kleine und mittlere Betriebe unter die Wirtschaftlichkeitsgrenze sinken liess. Überproduktion und Preiszerfall machten an der Grenze zur Schweiz nicht Halt: Trotz der hohen Stützungsbeiträge fiel auch bei uns der Milchpreis beträchtlich. Während innovationsbereite Erzeuger ihre Produktion auf profitablere Güter umstellen, setzt die Bauernlobby auf Beschwörungen von Heimatschutz und Preisgerechtigkeit und das BLW auf erhoffte «Alleinstellungsmerkmale», um den lange absehbaren Strukturanpassungen nicht (oder zumindest nicht öffentlich) ins Auge sehen zu müssen.

Hat die Korrektur der Milchpreise bereits für Zorn unter landwirtschaftlichen Erzeugern und Lobbyisten gesorgt, so steht in der EU nun auch die Zuckerquote im Fokus. Der Wegfall der Zuckerquoten in der EU. Es wird vielerorts erwartet, dass der Weltmarktpreis für Zucker um weitere 20 Prozent fallen wird. Die Reaktion der heimischen Produzenten war vorhersagbar: Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer forderte die Wiedererrichtung der 2009 abgeschafften Handelsbarrieren, inklusive garantierter Mindestpreise für Erzeuger und Erhebung von Importzöllen. Während der Nationalrat Sympathien für die Sache der Rübenbauern bekundete, waren BLW and Ständerat skeptisch: Leidtragende einer Rückkehr zum Protektionismus alter Schule wären Konsumenten und Industrie, und der heimischen Industrie zu schaden, könne ja eigentlich nicht Ziel eines Markteingriffes sein.

Wenn der Zuckerpreis tatsächlich im erwarteten Ausmass sinkt, würde dies der Lebensmittelindustrie zugutekommen: Niedrige Rohstoffpreise senken schliesslich den Kostendruck. Wahrscheinlich gäbe es hierzulande dann zwar keine Rübenbauern und Zuckerfabriken mehr, aber in Frankreich, Deutschland oder Polen finden sich derer ja ausgesprochen viele. Und es ist auch schwer vorstellbar, welches landschaftspflegerische Argument sich vorbringen liesse, um die 185 km2 Zuckerrübenfelder, die von eidgenössischen Landwirten bestellt werden (oder gar die beiden Zuckerfabriken in Aarberg und Frauenfeld), als ökologische Notwendigkeit darzustellen. Der Abschied vom Schweizer Zucker ist also absehbar.


Nach dem Schoggigesetz das Schoggigesetz


Ein zweites Schlüsselereignis des kommenden Jahres wird die Änderung des Schoggigesetzes sein. Nach Jahren der Vorbereitung hat die WTO-Ministerkonferenz im Jahr 2015 das Verbot aller Ausfuhrsubventionen beschlossen. Die Schweiz hat diesen Beschluss voll mitgetragen, und laut Entwurf des Bundesrates sollen die Ausfuhrbeiträge auch tatsächlich ab dem 1. Januar 2019 wegfallen. Da Verarbeiter von Milch und Brotgetreide dann nicht mehr direkt unterstützt werden dürfen, man sie aber nach wie vor dazu drängen will, teure heimische Milch und Brotgetreide zu verarbeiten, sieht der Entwurf des Bundesrates stattdessen eine indirekte Exportstützung vor. Die Exportsubventionen des alten Schoggigesetzes sollen zu Agrarsubventionen umdeklariert und zunächst an die landwirtschaftlichen Erzeuger ausgeschüttet werden. Diese sollen die Gelder dann an die exportierende Industrie weitergeben, vermittelt über eine Berichterstattungs- und Abrechnungsstelle, deren Konstruktion aber noch nicht geklärt ist.

Eine direkte Angliederung dieser Stelle an das BLW wäre von den anderen WTO-Vertragsstaaten unschwer als Fortsetzung des bisherigen Subventionsregimes zu erkennen. Bauernvertreter haben daher in der Vernehmlassung die Schaffung einer Treuhandstelle vorgeschlagen, die den Geldfluss privatwirtschaftlich verwalten könnte. Ob eine solche Konstruktion nach WTO-Recht ausreicht, um genügend Distanz zum Staat zu demonstrieren, bleibt abzuwarten. Der Bundesrat plant, den überarbeiteten Entwurf des neuen Schoggigesetzes im Herbst dem Parlament zu unterbreiten. Die Übergangsfrist der WTO läuft 2020 ab. Bis dahin werden sich gewiss noch mannigfaltige Gelegenheiten zum Kopfschütteln ergeben.

TTIP: Totgesagte leben länger
Ein drittes Schlüsselereignis des Jahres dürfte das Ausbleiben eines angekündigten Todesfalls werden. Von der Branchen- und Publikumspresse ignoriert wurde eine Aussage des US-Gesandten bei der EU, Adam Shub, vom März 2017. Dass TTIP keineswegs gestorben sei, sondern man wegen der vielen Wahlen in EU-Mitgliedsstaaten lediglich eine Verhandlungspause eingelegt hätte, um das Thema aus den Wahlkämpfen herauszuhalten. Schliesslich sei TTIP ja gar kein multilaterales Abkommen wie TPP (welches Präsident Trump unmittelbar nach seinem Amtsantritt aufgekündigt hatte), sondern ein bilaterales Abkommen zwischen der EU und den USA, das vom neuen Präsident durchaus geschätzt werde. Im April 2017 stellte Paul Ryan, der Sprecher des Repräsentantenhauses, die Position der USA nochmals klar. Auf einer Veranstaltung in London gab er zu Protokoll: «The United States will continue to work closely with our EU friends and chart a path forward on TTIP negotiations.»

Unabhängig davon, wie lange die Trump-Administration sich im Amt halten kann, wird das Abkommen zum Abbau transatlantischer Handelshemmnisse also weiter voranschreiten und Gestalt annehmen. Das Dossier zu Agrarrohstoffen und Lebensmitteln ist bisher weniger weit fortgeschritten als andere Teile des Abkommens. Dies liegt vor allem an Uneinigkeiten im Bereich technischer Handelshemmnisse wie Qualitätsstandards und Lebensmittelsicherheit. Über den Abbau von Zöllen scheinen sich die Verhandlungspartner hingegen weitgehend einig zu sein. Besonders hoch sind diese auf beiden Seiten des Atlantiks in den Bereichen Milchprodukte, Zucker und Getränke. Interessanterweise also Sektoren, in denen die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Lebensmittelwirtschaft entweder ganz besonders niedrig oder ganz besonders hoch ist.

Politische Zirkel erwarten zwar, dass sich die TTIP-Verhandlungen noch einige Jahre erstrecken werden. Die bilateralen Verhandlungen zwischen der Schweiz einerseits und der EU beziehungsweise den USA andererseits sind im Bereich der Agrarmärkte allerdings so versandet, dass ein gleichberechtigter Zugang zum TTIP-Wirtschaftsraum für die Schweizer Lebensmittelwirtschaft unrealistisch erscheint. Das Taktieren um die Nachfolge des Schoggigesetzes dürfte in Brüssel und Washington einen denkbar schlechten zusätzlichen Eindruck hinterlassen.

*Forschungsdirektor, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität Zürich



Lebensmittel-Industrie Ausgabe Februar 1/2 2018

EVENTS

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis