IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Lebensmittelindustrie steht es bekanntlich nicht zum Besten. In einer Analyse stellte die OECD pointiert fest, dass «die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Nahrungsmittelindustrie auf Kakao und Wasser basiert». Lediglich in den Bereichen Schokolade und Mineralwasser habe unsere Industrie ein Produktivitätsniveau, das auf dem Weltmarkt mithalten könne. Und in beiden Bereichen habe sie dieses Produktivitätsniveau genau deshalb, weil die entsprechenden Rohstoffe (Kakao und Wasser) nicht von eidgenössischen Landwirten produziert werden.
Diese Situation ist natürlich nicht neu. Die liberalen Reformbemühungen in der Schweizer Agrarpolitik, die Mitte der 1990er-Jahre begannen und für runde 15 Jahre anhielten, sind versandet. Mit hocheffektiver Arbeit hat die Bauernlobby erreicht, dass dem Schutz bäuerlicher Kleinbetriebe (einschliesslich hoher Erzeugerpreise) wieder absolute Priorität eingeräumt wird, während die Interessen von Industrie und Konsumenten hinten anstehen müssen. Aufgemuckt wird kaum noch; man hat sich daran gewöhnt und resigniert. Es ist nun allerdings so, dass jenseits unserer Grenzen durchaus noch Reformen stattfinden. Und diese setzen die Schweizer Agrarpolitik zusehends unter Druck.
Fortschreitende Liberalisierung in der EU Das Zankthema des vergangenen Jahres war der Milchpreis. Die Abschaffung der Milchquoten in der EU hat eine Preisdynamik in Gang gesetzt, die die Milcherzeugung für viele kleine und mittlere Betriebe unter die Wirtschaftlichkeitsgrenze sinken liess. Überproduktion und Preiszerfall machten an der Grenze zur Schweiz nicht Halt: Trotz der hohen Stützungsbeiträge fiel auch bei uns der Milchpreis beträchtlich. Während innovationsbereite Erzeuger ihre Produktion auf profitablere Güter umstellen, setzt die Bauernlobby auf Beschwörungen von Heimatschutz und Preisgerechtigkeit und das BLW auf erhoffte «Alleinstellungsmerkmale», um den lange absehbaren Strukturanpassungen nicht (oder zumindest nicht öffentlich) ins Auge sehen zu müssen.
Hat die Korrektur der Milchpreise bereits für Zorn unter landwirtschaftlichen Erzeugern und Lobbyisten gesorgt, so steht in der EU nun auch die Zuckerquote im Fokus. Der Wegfall der Zuckerquoten in der EU. Es wird vielerorts erwartet, dass der Weltmarktpreis für Zucker um weitere 20 Prozent fallen wird. Die Reaktion der heimischen Produzenten war vorhersagbar: Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer forderte die Wiedererrichtung der 2009 abgeschafften Handelsbarrieren, inklusive garantierter Mindestpreise für Erzeuger und Erhebung von Importzöllen. Während der Nationalrat Sympathien für die Sache der Rübenbauern bekundete, waren BLW and Ständerat skeptisch: Leidtragende einer Rückkehr zum Protektionismus alter Schule wären Konsumenten und Industrie, und der heimischen Industrie zu schaden, könne ja eigentlich nicht Ziel eines Markteingriffes sein.
Wenn der Zuckerpreis tatsächlich im erwarteten Ausmass sinkt, würde dies der Lebensmittelindustrie zugutekommen: Niedrige Rohstoffpreise senken schliesslich den Kostendruck. Wahrscheinlich gäbe es hierzulande dann zwar keine Rübenbauern und Zuckerfabriken mehr, aber in Frankreich, Deutschland oder Polen finden sich derer ja ausgesprochen viele. Und es ist auch schwer vorstellbar, welches landschaftspflegerische Argument sich vorbringen liesse, um die 185 km2 Zuckerrübenfelder, die von eidgenössischen Landwirten bestellt werden (oder gar die beiden Zuckerfabriken in Aarberg und Frauenfeld), als ökologische Notwendigkeit darzustellen. Der Abschied vom Schweizer Zucker ist also absehbar.
Nach dem Schoggigesetz das Schoggigesetz
Lebensmittel-Industrie Ausgabe Februar 1/2 2018
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)