IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Schüttgut- und Dosiertechnologie wandelt sich in Richtung vernetzter Gesamtlösungen. Industrie 4.0 entwickelt sich von der Zukunftsvision zum Standard für zeitgemässe Anlagesysteme.
Peter Jossi
Steigende Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erhöhen den Druck auf die Lebensmittelbranche für integrierte Gesamtlösungen. Mit Blick auf die langen und kostenintensiven Investitionszyklen besteht jedoch derzeit noch sehr viel Entwicklungs- und Handlungsbedarf. Dies schafft Entwicklungspotenzial für die Anbieter zeitgemässer technologischer Systeme und unterstützender Dienstleistungen.
Innovation aus Erfahrung
Mischen, Sieben, Mahlen, Pressen, Fördern und Lagern gehören seit 1926 zu den Kernkompetenzen der J&E Maier AG. Das Unternehmen plant, konstruiert, produziert und montiert kundenspezifisch angepasste Maschinen und Anlagen mit einem Schwerpunkt auf der Getreideverarbeitung. Die Erfahrung in der Schüttgüter-Technologie kommt für branchenübergreifende Anwendungen zur Geltung, von der Herstellung von Tiernahrung, der Chemie- und der Umwelttechnik bis hin zur Kunst- und Baustoffbranche.» Befragt zu den Erfolgsfaktoren in einem zunehmend anspruchsvollen und kompetitiven Umfeld bringt CEO Jeannot Maier die Kernkompetenzen des Traditionsunternehmens auf den Punkt: «Wir bieten schlüsselfertige Anlagen für Schüttguthandling in diversen Branchen. Die ganze mechanische Fertigung können wir dank einer komplett eingerichteten Blechbearbeitung in der Schweiz vornehmen.» Bei Nachfragespitzen kann das Unternehmen zudem auf erprobte Partnerschaften in der Branche zählen.
Mischtechnologie als Kernkompetenz
«Wir setzen den Fokus auf Mischtechnologie», betont Maier mit einem Blick auf die Firmengeschichte: «Die ersten Mischer wurden bereits in den 50er-Jahren gebaut und verkauft. Aufgrund der Kundenbedürfnisse war das Ziel der Konstruktion eine Maschine mit kurzen Mischzeiten und geringer Bauhöhe zu entwickeln.» Das Resultat war einer der ersten industriellen Mischer für Schüttgüter mit zwei Mischwerkzeugen – eine echte Innovation. Dieses Erfolgsprodukt wurde bis in die späten 80er-Jahre produziert und ist auch heute noch im Einsatz. Seit 2015 ist der Schnellmischer JMV in komplett überarbeiteter Ausführung im Angebot, als vertikaler Ein- und Doppelwellenmischer mit dynamischen Mischwerkzeugen. Ausgerichtet auf den Batchbetrieb ermöglicht dies die bedarfsgerechte Mischung unterschiedlichster Komponenten. Durch die geringe Reibung, ohne Kneten und Zerkleinern ist dabei die sie schonende Bearbeitung des Mischguts sichergestellt. Die Oberfläche im Innern ist geschliffen und poliert, was höchste hygienische Ansprüche erfüllt.
Pharma-Know-how für Lebensmittelbranche
Ebenfalls sehr branchenübergreifend orientiert ist die Dec Group, wobei der Schwerpunkt im Pharma- und Chemiesektor liegt. Das weltweit tätige Unternehmen ist in der Schweiz dennoch mit einem eigenen Produktionsstandort präsent, wie Gabriela Mikhaiel auf Anfrage als Ansprechperson des Unternehmens betont. Wichtig sei dies für die kundenspezifische Anwendungsberatung: «Die Dec Group verfügt über einen grossen Mehrwert mit Expertenwissen und Produkten für die Förderung und das Handling von Pulvern auch in Bereichen mit gewissem Risikopotenzial, oder Einschränkungen durch sehr schwer zu handhabende Pulver, etwa wenn diese sehr fein oder sehr klebrig beschaffen sind.» Der technologische Schwerpunkt liegt auf geschlossenen Anlagen zum Schüttguthandling in allen Anwendungsbereichen, die hohe Containmentanforderungen erfüllen. Die hohen Qualitäts- und Sicherheitsansprüche der Chemie- und Pharmabranche seien zunehmend auch im Nahrungsmittelbereich gefragt, wie Gabriela Mikhaiel anhand eines Beispiels aufzeigt: «Für einen multinationalen Grosskonzern liefern wir PTS-Powder-Transfer-Systeme zur staubfreien Förderung von Kaffee und pulverförmigen Aromastoffen. Der Vorteil liegt im direkten Anschluss an die Big-Bag-Entleerstationen. Zusätzlich zur staubfreien Produktion lassen sich damit Grossvolumen mit langen und automatisierten Produktionschargen bewältigen. Dank der einfachen Reinigung im geschlossenen System (CIP) bleibt zudem eine hohe Flexibilität für verschiedene Ansprüche gewahrt.» Eine weitere aktuelle Neuentwicklung stellt die auch für Lebensmittelanwendungen geeignete vierte Generation der Strahlmühle «MC DecJet» dar. Im Dosierungsbereich stehen Anlagen vom Mg- bis zum Tonnenbereich zur Auswahl.
Messtechnik auf dem Radar
Die Vega Messtechnik AG in Pfäffikon ZH ist Teil der weltweit aktiven Vega-Gruppe. Als grösster Standort liegt die Vega Grieshaber KG im Schwarzwald. Hier wirkt Jürgen Skowaisa als «Produktmanager Radar», der auf Anfrage die Kernkompetenzen des Unternehmens ausführt: «Als Spezialist für Sensortechnologie haben wir das Ziel, technologisch an der Spitze zu liegen. Die hohe Qualität und die kompetenten Serviceleistungen stellen wir nicht zuletzt dank Partner aus der Region sicher. Die Aluminiumgehäuse für unsere Sensoren beziehen wir etwa aus der Schweiz – gewiss nicht der günstigste Lieferant, aber bei der Qualität gehen wir keine Kompromisse ein.» Dies stärkt die Fachwelt aus der Schweiz: «Da wir als sicherer Versender eingestuft sind, beliefern wir unsere Schweizer Kunden direkt aus dem Schwarzwald, was eine kurze Lieferzeit als zusätzliche Dienstleistung ermöglicht.»
Ein Schwerpunkt der Innovation bildet die Radartechnologie, wie Skowaisa anhand einer hauseigenen Entwicklung erläutert: «Mit der hohen Sendefrequenz von 80 GHz ist eines unserer Highlights. Mit unserem Vegapuls 69 haben wir bei der Füllstandmessung von Schüttgütern neue Massstäbe gesetzt.» Seit seiner Markteinführung 2014 geht der Trend eindeutig zu Radarsensoren mit diesem Frequenzniveau. Jürgen Skowaisa zum konkreten Praxisnutzen, der sich daraus ergibt: «Dank der deutlich besseren Signalfokussierung ist die Messung viel einfacher geworden und der höhere Dynamikbereich eröffnet neue Anwendungsgebiete, beispielsweise die Messung von sehr leichten Medien wie Styropor. Heute arbeiten mehr als 75 Prozent unserer Radarsensoren im Schüttgutbereich mit 80 GHz, Tendenz steigend.» In der Getreidebranche und darüber hinaus gehören die Vega-Geräte zur Standardeinrichtung, wo die Sensortechnik für Messaufgaben in Lagersilos mit unterschiedlichen Höhen und teilweise engen Silozellen zum Einsatz kommen. Die Füllgüter reichen hier von den verschiedenen Getreidesorten bis hin zu Kleie, Spreu und unterschiedlichen Mehlsorten. «Neben solchen Standardmessaufgaben bieten wir auch Lösungen für alle Bereiche bei Herstellung und Lagerung von Kunststoffen – von Granulaten bis hin zu sehr leichten Füllstoffen», ergänzt Skowaisa das breite Anwendungsfeld der Vega-Angebote.
Lebensmittel-Industrie Ausgabe Dezember 11/12 2017
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)