Anuga
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Seit Juli ist die Mooh Genossenschaft im Bereich der Milchvermarktung tätig. René Schwager, Mitglied der Geschäftsleitung, nennt im Interview die Zielsetzungen der neuen Unternehmung und zeigt auf, was die Genossenschaft in China und Thailand erreichen will.
Wie entstand aus der Nordostmilch AG und der MIBA die Mooh Genossenschaft?
René Schwager: Wir arbeiteten schon während der letzten drei Jahren zusammen. Wir stellten fest, dass beide Unternehmen über ein vergleichbares Business-Modell und eine ähnliche Kundschaft verfügen. Wir begannen beispielsweise im Bereich Logistik mit Optimierungen, welche zu Kosteneinsparungen führten. Bald stellten wir fest, dass ein Zusammenschluss für beide Seiten die richtige Stossrichtung sei. So können wir unsere Ressourcen viel effizienter einsetzen.
Bestehen die Nordostmilch AG und die MIBA Milchprodukte AG noch?
René Schwager: Die Nordostmilch wird liquidiert. Die Aktiven und Passiven gingen per 1. Juli in die Mooh Genossenschaft über. Miba bleibt als Verband mit politischen Interessensvertretungsaufgaben weiter bestehen. Der kommerzielle Bereich ist nun auch Bestandteil von Mooh.
Welche weiteren Schritte erfolgen bis Ende Jahr?
René Schwager: Wir arbeiten noch an zwei unterschiedlichen Standorten, was alles andere als optimal ist. Im Verlaufe des Oktobers werden wir die Arbeitsplätze in Winterthur und in Aesch BL zusammenlegen und in Altstetten ZH gemeinsame Büroräumlichkeiten beziehen.
Welche Zielsetzungen hat sich Mooh gesetzt?
René Schwager: Wir wollen für unsere Bauern Mehrwert schaffen. Das ist das Wichtigste und so lautet auch unser strategischer Auftrag. Dazu gehört, dass wir die Milch bestmöglichst verkaufen, Kosten optimieren und unseren Kunden mehr Service und zusätzliche Dienstleistungen bieten. Ferner wollen wir unser Angebot ausdehnen und mehr Flexibilität schaffen, damit wir auch individuelle Wünsche zur vollen Zufriedenheit ausführen können.
Können Sie dazu konkrete Details nennen?
René Schwager: Unter anderem streben wir an, die Nebenproduktverwertung und die Ausregulierung in saisonalen Spitzenzeiten zu verbessern. Ein ganz grosses Thema ist die Logistik. Wir transportieren täglich etwa 1,5 Millionen Liter Milch, was rund 75 LKW-Zügen entspricht. In diesem Bereich suchen wir nach intelligenten Lösungen, um die Kosten zu optimieren und noch flexibler zu werden.
Was macht Sie für Ihre Partner einzigartig?
René Schwager: Bei uns geht der Milchlieferant ein geringeres Risiko ein, da er über uns an verschiedene Abnehmer liefert. Wir beliefern zwischen 50 und 70 Käsereien und Molkereien. Einige Betriebe erhalten von uns die Milch «just in time» in die Produktion, was ein wesentlicher Vorteil ist.
Mooh ist nicht nur Milchabnehmer von 3900 Bauern, sondern will die Partner bei der Herstellung der Milchprodukte unterstützen. Können Sie dazu konkrete Beispiele nennen?
René Schwager: Wir gehen auf individuelle Bedürfnisse ein. Dazu ein Beispiel: Ein Kunde lanciert ein neues Produkt, das sehr gut läuft. Aufgrund des Erfolgs braucht er kurzfristig markant mehr Milch, die wir von einem auf den anderen Tag liefern können. Oder: Ein anderer Kunde braucht als Ergänzung zur Normalmilch kurzfristig Berg- oder Heumilch. Und: Wir setzen sehr gerne auch unser Netzwerk ein, wenn ein Kunde kurzfristig ein Halbfabrikat benötigt. Meistens können wir ihm einen entsprechenden Kontakt vermitteln. Fazit: Wenn es unseren Kunden gut geht, geht es auch uns gut. Voraussetzungen dafür sind Leistung, Innovation und Mut von unserer Seite.
Die Käserei Laubbach AG in Waldkirch SG ist eine der grössten Emmentalerkäsereien in der Schweiz – und sie gehört Mooh. Konkurrenzieren Sie damit nicht Ihre eigenen Partner?
René Schwager: Wir brauchen einen eigenen Ort, wo wir die Milch aus saisonalen Spitzen selber verwerten können. Mit unserem eigenen Betrieb befinden wir uns mit dem Emmentaler in einem regulierten Markt und halten uns an die Spielregeln. Im Übrigen exportieren wir praktisch alle produzierten Käse. Insofern erachte ich unsere Käserei nicht als Konkurrenz.
Mooh ist nicht nur in der Schweiz aktiv, sondern seit rund vier Jahren auch in China. Was machen Sie dort konkret?
René Schwager: Zuerst zu unserer Motivation, uns in China zu engagieren: Wir sind davon überzeugt, dass sich die Grenzen tendenziell weiter öffnen und wir einem internationalen Markt ausgesetzt sind. Darum sind wir der Ansicht, dass wir Wege finden müssen, unsere in der Schweiz hergestellten Produkte konkurrenzfähig im Ausland verkaufen zu können. Mit dem Preis allein schaffen wir das nicht. Die Schweizer Herkunft garantiert gerade in China noch einen Mehrwert. Entsprechend treten wir auch mit einem zugkräftigen Namen auf: Im Ausland agieren wir mit Swissmooh, eine Tochterunternehmung der Mooh Genossenschaft.
Wie bedeutend ist der chinesische Markt für Sie?
René Schwager: Noch ist er für uns klein. Der Anteil vom Gesamtumsatz beträgt weniger als ein Prozent. Dieses Jahr wird es uns jedoch gelingen, die Verkaufsmenge gegenüber dem letzten Jahr nochmals zu verdoppeln. Wir sind davon überzeugt, dass sich der Markt in den nächsten Jahren positiv entwickeln wird. Die Produkte aus unserer Milch werden ausschliesslich in der Schweiz von unseren Partnern hergestellt. Unser Angebot besteht aus UHT-Milch, Milchpulver und Käsesorten wie Emmentaler, Racelette, Tête de Moine und Fondue-Mischungen. Am besten nachgefragt wird Flüssigmilch und Käse. Das grösste Potenzial sehen wir im Käseverkauf.
Über welche Kanäle vermarkten Sie die Produkte?
René Schwager: Einerseits führen wir in Qingdao mittlerweile vier eigene Läden, andererseits vertreiben wir die Produkte über Partner. Rund 50 Prozent des Umsatzes in China generieren wir online. Den Verkauf via Partner möchten wir kontinuierlich weiter ausbauen.
Wie beurteilen Sie die Marktchancen bis 2030?
René Schwager: China wird sich extrem stark entwickeln. Der durchschnittliche Konsument im Reich der Mitte isst pro Jahre etwa zwei Gramm Käse. Wenn sich dieser Wert nur schon auf 2 Kilogramm erhöhen würde, wäre das sensationell. Die Generation, die sich heute in der Ausbildung befindet, wird sich in 10 bis 15 Jahren viel stärker international orientieren und entsprechend Geschmack an westlichen Produkten finden. Der Chinese ist allerdings anspruchsvoll und erwartet gesunde Waren. Vertrauen und Transparenz spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie gross ist Ihr Engagement in Thailand?
Wie unterscheiden sich die Märkte China und Thailand?
In der Schweiz liefert Mooh etwa einen Fünftel der Milch – von ÖLN, Bio, Berg- und Käsereimilch. Wollen Sie diese Marktstellung ausbauen?
René Schwager: Sicher haben wir in den nächsten Jahren die Absicht, uns weiter zu verbessern und zu entwickeln. Unsere prioritäre Zielsetzung sehen wir jedoch nicht im Volumenwachstum. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit unserer neuen Genossenschaft in Zusammenarbeit mit den Bauern einen guten Job machen müssen. Wenn unsere Partner mit unserer Arbeit zufrieden sind, wird sich auch die Menge erhöhen.
Welche Trends stellen Sie in der Milchwirtschaft fest?
René Schwager: Ein grosser Trend ist die stark steigende Nachfrage nach Sortenmilch. Bereits heute handeln wir mit über einem Dutzend verschiedener Milcharten: Darunter befindet sich Berg-, Heu- und Biosphärenmilch, koschere und silofreie Milch, oder Milch, die nachts gemolken wird etc. Diese Entwicklung unterstützen wir gerne. Es stellt sich aber immer auch die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Wenn für eine neue Spezialmilch keine Mindestmenge ausgeliefert werden kann, steigen die Logistikkosten unverhältnismässig an.
Wie wird sich die Schweizer Milchwirtschaft in den nächsten Jahren entwickeln?
René Schwager: Die Konzentration wird weiter gehen, und zwar auf allen Stufen. Aber: Zwischen den grossen Elefanten wird es künftig mehr Raum geben für Nischenanbieter.
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 9/10 Oktober 2016
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
International Circular Packaging Conference
Datum: 16.-17. Oktober 2025
Ort: Ljubljana (SL)
Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Datum: 14. November 2025
Ort: Zollikofen (CH)
Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe
Datum: 02.-04. Dezember 2025
Ort: Paris (D)
Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich
Datum: 04.-05. Dezember 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie
Datum: 01.-04. Februar 2026
Ort: Köln (D)
Nationale Handelstage für Schweizer Käse
Datum: 02.-03. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltweite Messe aller Frisch-Produkte
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung
Datum: 08.-10. Februar 2026
Ort: Stuttgart (CH)
Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie
Datum: 09. Februar 2026
Ort: Aarau (CH)
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien
Datum: 13.-17. März 2026
Ort: Hamburg (D)
Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Datum: 15.-17. März 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion
Datum: 29. März 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche
Datum: 23. April 2026
Ort: Luzern (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel
Datum: 05.-06. Mai 2026
Ort: Barcelona (ESP)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht
Datum: 08. Mai 2026
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 11.-14. Mai 2026
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.
Datum: 19.-20. Mai 2026
Ort: Amsterdam (NL)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten
Datum: 16.-17. Juni 2026
Ort: Wien (A)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk
Datum: 24.-27. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie
Datum: 07.-09. Novmber 2026
Ort: Stuttgart (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
Datum: Februar 2027
Ort: Wädenswil (CH)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 24.-28. Oktober 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)