IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Liebe Leserin, lieber Leser
Der Wert eines Unternehmens besteht – einfach ausgedrückt – nicht nur aus Umsatz, Mitarbeiter-Potenzial, Firmenimmobilien und Patenten, sondern auch aus dem nicht-materiellen Wert seiner Marke. Allein durch die Brand-Bezeichnung und die damit verbundenen positiven Assoziationen beim Konsumenten ist es einem Unternehmen in der Regel möglich, für das eigene Produkt einen angemessenen Preis zu erhalten. Jeder Firmeninhaber, Geschäftsführer und Marketingleiter weiss um die Bedeutung einer Marke. Umso erfreulicher ist es für jedes Unternehmen, wenn die Konsumenten auf Brands achten und Qualität kaufen. Eine neue Studie von Nielsen untermauert diesen Trend eindrücklich. Gemäss der erhobenen Daten geben fast zwei Drittel (65 %) der Schweizer an, dass sie es vorziehen lokale Marken zu kaufen, da sie so die heimische Wirtschaft unterstützen können. 52 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die lokalen Marken die individuellen Bedürfnisse besser abdecken als globale Brands. 50 Prozent stimmen zudem der Aussage zu, dass lokale Marken vertrauenswürdiger sind (im europäischen Durchschnitt liegt dieser Wert bei 44%). Besonders hoch im Kurs liegen helvetische Lebensmittel. Im Food-Bereich suchen die Konsumenten vor allem bei den Frischprodukten wie Früchten, Gemüse, Fleisch, Milch und Joghurt lokale Marken. Die Schweizer Herkunft punktet auch bei Warengruppen wie Schokolade, Wasser, Fruchtsäften, Glacés, Biscuits, Frühstücksmüeslis und Chips.
Brands zu bilden, im Markt einzuführen und im Kundenbewusstsein positiv zu verankern, ist alles andere als einfach. Dies zeigt das Beispiel der neuen Milchhandelsorganisation Mooh. In unserem Interview (Seite 8) zeigt Geschäftsleitungsmitglied René Schwager auf, wie die Genossenschaft für Kunden Mehrwert schaffen will – und wie Swissmooh in China und Thailand Milchprodukte wie Käse und Milchpulver rentabel vermarkten will. Und: In der Rubrik «Carte Blanche» skizziert Christof Züger, CEO der Züger Frischkäse AG, das typische Kundenverhalten gegenüber Markenartikeln. Sein Beitrag zeigt, wie schwierig es ist, bis Kunden von der Qualität einer neuen Marke überzeugt sind. Trotzdem gelingt es auch kleineren Firmen immer wieder, einen Brand aufzubauen und Kunden für das Produkt zu gewinnen. Warum? Marken sind ein psychologisches Konstrukt in den Köpfen der Konsumenten, das sich aus Erfahrungen, Werten und Einstellungen gegenüber einer bestimmten Marke zusammenstellt. Sobald der Konsument mit einer Marke in Berührung kommt, besteht die Chance, diese Prägung zu verstärken, im positiven aber auch im negativen Sinn. Diese Prägung hat dann schliesslich eine Auswirkung auf das Kaufverhalten von Konsumenten.
Sobald sich Konsumenten in erster Linie aufgrund der Marke für ebendieses Produkt entscheiden und nicht für das der Konkurrenz, stellt sich der Erfolg ein. Das Ziel ist dann erreicht, wenn ein genügend grosser Kundenkreis bereit ist, im Vergleich zu einem Konkurrenzprodukt mehr für das Produkt zu bezahlen, obwohl es qualitativ vergleichbar ist. So einfach lässt sich das Prinzip in der Theorie erklären – und so herausfordernd ist die Umsetzung im Tagesgeschäft.
Christoph Hämmig
Chefredaktor
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 9/10 Oktober 2016
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)