Mindesthaltbarkeitsdatum in der EU soll abgeschafft werden


Vor vier Jahren hat die EU ihre «Informations-Verordnung Lebensmittel» erlassen. Damals war das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch völlig unangefochten. Jetzt soll es mit ihm zu Ende gehen.


Dr. Dietmar Stutzer

Das will jedenfalls der deutsche Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Christian Schmidt. Um weniger Lebensmittel zu verschwenden, fordert er eine baldige Abschaffung des Haltbarkeitsdatums auf allen Verpackungen. Er gehe davon aus, dass in wenigen Monaten der Entwurf einer entsprechenden EU-Richtlinie vorliegen werde. Das bedeutet allerdings noch lange nicht, dass ein solcher Entwurf dann auch schon anwendungsreif ist. Die meisten Produkte seien erheblich länger verwendbar als auf den Verpackungen stehe, ist seine Begründung. «Wir werfen massenweise gute Lebensmittel weg, weil die Hersteller zu grosse Sicherheitspuffer eingebaut haben.» Das ist allerdings wohl nicht nur der einzige, vielleicht nicht einmal der wichtigste Grund. Tatsächlich hat die Kultur- und Ernährungskatastrophe der Vernichtung von Millionen Tonnen verzehrsfähiger Lebensmittel auch viel mit einer kollektiven psychischen Störung zu tun, die sich am deutlichsten in der Unfähigkeit von Abermillionen Konsumenten äussert, den Sinn des MHD zu verstehen. Im Tiefenbewusstsein der Konsumenten scheint die Befürchtung zu arbeiten, hinter dem überschrittenen MHD lauerten nur noch trauriges Siechtum und früher Tod. Das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat in einer Studie ermitteln lassen, dass jedes achte Lebensmittel, das eingekauft wird, in der Mülltonne landet – die meisten noch in Originalverpackung. Pro Kopf und Jahr sind das etwa zwei volle Einkaufswagen mit Lebensmitteln im Wert von 235 Euro, die weggeworfen werden. Am häufigsten im Müll landen Obst und Gemüse (44%), Backwaren (15%), Speisereste (12%) und Milchprodukte (8%). Dabei verbrauchen nicht wenige Lebensmittel grosse Stoffmengen bei der Herstellung: In die Produktion von einem Kilo Käse fliessen 5000 Liter Wasser. Ein Kilo Rindfleisch verbraucht 15000 Liter.

Keine ungeniessbare Masse
Als 2011 in der Schweiz als erstem europäischem Land auf die enorme Bedeutung der Lebensmittelverschwendung durch Vernichtung aufmerksam gemacht wurde, gab es auch schon die Vermutung, dass die Konsumenten das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) als Verfallsdatum deuten. Mit dem MHD garantiert der Hersteller jedoch lediglich, dass Farbe, Geruch und Geschmack des ungeöffneten Lebensmittels bei richtiger Lagerung bis zu dem angegebenen Tag erhalten bleiben. Die meisten Lebensmittel verwandeln sich am darauffolgenden Tag aber nicht in eine ungeniessbare Masse, sondern sind oft noch lange danach essbar. «Auf die Verpackungen von Milch oder Schinken soll ein echtes Verfallsdatum gedruckt werden, nach dem diese Produkte tatsächlich nicht mehr geniessbar wären», fordert der deutsche Landwirtschaftsminister jetzt. Bei Produkten wie Salz oder Zucker, die dauerhaft geniessbar seien, müsse heute schon kein Haltbarkeitsdatum mehr auf der Verpackung stehen, sondern nur noch das Herstellungsdatum. Der Minister stellt sich zudem vor, dass es in Zukunft «intelligente Verpackungen» geben sollte. In Verpackungen wie Joghurtbechern könnten elektronische Chips eingebaut werden, die ermitteln, wie sich das Produkt von Tag zu Tag verändert. Eine Farbskala von Grün bis Rot kann anzeigen, wie es um die Verzehrbarkeit steht. Jeder Verbraucher könne dann selbst entscheiden, bis zu welchem Grad er das Nahrungsmittel noch verwenden will. Durch die Umwandlung des bisher wie in Stein gemeisselten Mindesthaltbarkeitsdatum in ein Verfallsdatum soll die anders nicht zu überwindende Missdeutung im Konsumentenbewusstsein aus der Welt geschaffen werden. Das MHD ist bisher ein vorgeschriebenes Kennzeichnungselement, das nach gemeinsamen EU-Recht ebenso wie nach schweizerischem Recht auf Fertigpackungen anzugeben ist. Das MHD gibt an, bis zu welchem Termin ein Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung auf jeden Fall ohne wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbussen sowie gesundheitliche Risiken zu konsumieren ist.

Anhaltspunkte zur Nutzung
Dem Konsumenten soll im Grunde nur ein Anhaltspunkt dafür gegeben werden, nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit damit zu rechnen, dass das Lebensmittel nicht mehr voll seiner Erwartung entspricht. Denkbar sind:

  • Veränderung des Aromas
  • Veränderung der Konsistenz
  • Austrocknung
  • Befall mit Bakterien mit oder ohne Giftbildung (z. B. Fleisch)
  • Befall mit Schimmelpilzen (mit Giftbildung)
  • Fäulnis


Weder aus dem MHD noch aus einem Verfallsdatum leitet sich rechtlich ein Anspruch ab, wenn das Produkt bereits vor dem angegebenen Datum nicht mehr verzehrsfähig ist und der Hersteller die Seriosität seiner Angaben nachweisen kann. Das gilt für die EU als Ganzes wie für die nationalen Rechtsysteme der Mitgliedsstaaten. Produkte mit abgelaufenem MHD dürfen weiter verkauft werden, sofern der Verkäufer sich davon überzeugt hat, dass die Ware einwandfrei ist. Entsprechend leitet sich daraus ab, dass kein Schadensersatzanspruch des Kunden besteht, wenn dieser ohne Absicht ein Produkt mit abgelaufenem MHD erwirbt, sofern das Produkt noch als einwandfrei betrachtet werden kann. Produkte mit abgelaufenem MHD dürfen auch grundsätzlich noch verarbeitet werden. Die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums ist, und zwar schon seit den ersten Rechtsetzungen der EU im Lebensmittelrecht, nicht erforderlich bei:

  • frischem Obst, frischem Gemüse und Kartoffeln, nicht geschält, geschnitten oder ähnlich behandelt, ausgenommen Keime von Samen und ähnlichen Erzeugnissen, wie Sprossen von Hülsenfrüchten
  • Getränken mit einem Alkoholgehalt von zehn oder mehr Volumenprozent
  • alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Fruchtsäften, Fruchtnektaren und alkoholhaltigen Getränken in Behältnissen von mehr als fünf Litern, die zur Abgabe an Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 bestimmt sind
  • Speiseeis in Portionspackungen
  • Backwaren, die ihrer Art nach normalerweise innerhalb 24 Stunden nach ihrer Herstellung verzehrt werden
  • Speisesalz, ausgenommen jodiertes Speisesalz
  • Zucker in fester Form
  • Zuckerwaren, die fast nur aus Zuckerarten mit Aromastoffen oder Farbstoffen oder Aromastoffen und Farbstoffen bestehen
  • Kaugummi und ähnlichen Erzeugnissen
  • weinähnlichen und schaumweinähnlichen Getränken und hieraus weiterverarbeiteten alkoholhaltigen Getränken


Bei diesen Warengruppen wird es also durch die angestrebte Abschaffung des MHD, zu der es mit Wahrscheinlichkeit auch kommen wird, also gar nichts ändern. Natürlich kann und muss man sich fragen, weshalb diese doch recht stattliche Liste von Ausnahmen nicht von Anfang an auch um verpackte Spaghetti, Hartkäse, Konfitüre oder abgepackten Früchtetee angereichert wurde.



Lebensmittel-Industrie Ausgabe 5/6 Juni 2016

EVENTS

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: Düsseldorf (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Barcelona (ESP)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis