«Mit Swissness befinden wir uns in einer Zwickmühle»


Um die Effizienz und letztlich den Ertrag zu steigern, setzt die Hug AG stark auf Automation und Roboterisierung. Wie sich das in der Produktion auswirkt, berichtet Andreas Hug im Interview. Zusätzlich äussert sich der Geschäftsleiter kritisch zur Knacknuss Swissness und er zeigt auf, wie das Produktsegment zukunftsorientiert ausg erichtet wird.

Interview: Christoph Hämmig

Vor einem Jahr kündigten Sie an, dass die Hug AG für 2015 ein nachhaltiges Wachstum anstrebe. Warum haben Sie dieses Ziel nicht erreicht?
Andreas Hug: Mehrere Gründe sind dafür ausschlaggebend. Einerseits war es das starke 2014, das uns zu euphorischen Budgets verleitete. Andererseits machte uns ein Konsumrückgang im Süsswarenbereich einen Strich durch die Rechnung. Dann führte auch der letztjährige warme Sommer im Schokoladen- und Biscuit-Bereich zu einer geringeren Nachfrage. Letztlich trugen auch der starke Schweizer Franken sowie der Einkaufstourismus zum schlechteren Ergebnis bei.

Wie stark ist Ihre Branche vom Einkaufstourismus betroffen?
Andreas Hug: Das lässt sich nicht konkret beziffern. Fact ist: Im Foodbereich verliert die Lebensmittelindustrie aufgrund des Einkaufstourismus insgesamt rund drei Milliarden Franken pro Jahr. Der Grossteil davon betreffen Fleisch- und Milchprodukte. Aber wenn die Schweizer schon ennet der Grenze einkaufen, decken sie sich häufig auch noch mit billigeren Guetzli-Artikeln ein.

Welche Massnahmen treffen Sie, um den Ertrag wieder zu verbessern?
Andreas Hug: Wir versuchen beispielsweise, in Gesprächen mit unseren Lieferanten die Kosten im Beschaffungswesen zu reduzieren. Ferner investieren wir kräftig in technische Verbesserungen, damit wir die Prozesse optimieren können. Schlussendlich geht es darum, das Kostenmanagement im Griff zu haben und auch die Mitarbeitenden auf diese Thematik zu sensibilisieren. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess muss täglich gelebt und gepflegt werden.

Spielt in diesem Zusammenhang auch das Stichwort Industrie 4.0 eine Rolle?
Andreas Hug: Ja, das ist für uns ganz zentral. Damit wir Kosten einsparen und beispielsweise währungsbedingte Verluste teilweise kompensieren können, brauchen wir die Einsparungen aus Rationalisierungen, wobei auch stark der Gedanke Industrie 4.0 hineinspielt. Diesen Schritt gehen wir konsequent. Das zeigt alleine die Tatsache, dass wir gegenwärtig 20 Millionen Franken in neue Technologien investieren. An den Standorten Malters und Trimbach verbauten wir 2015 rund acht Millionen Franken zur Produktionssteigerung von Dar-Vida-Produkten und Choco Petit Beurres. In diesem Jahr wenden wir wiederum gegen acht Millionen auf, die restlichen rund vier Millionen verbauen wir 2017. Die Roboterisierung und Digitalisierung der Arbeitsprozesse und Warenströme findet tatsächlich statt – zum Beispiel im ganzen Bereich Invoicing: Von der Bestellung bis zur Rechnungstellung ist alles automatisiert.

Was wird sich am Produktionsstandort Trimbach konkret ändern, wenn die Anlage vollständig funktionstüchtig ist?
Andreas Hug: Dort handelt es sich um eine technische Rationalisierung. Wir werden weitere Roboteranlagen einsetzen, welche den Produktions- und Verpackungsprozess rationalisieren. Dadurch steigern wir die Effizienz und erhöhen die Produktivität, ohne dass wir zusätzliches Personal einstellen müssen.

Ihre tragenden Produktsegmente sind Hug, Wernli und Dar-Vida. Welches ist der stärkste Bereich?
Andreas Hug: Gemessen am Umsatz ist das eindeutig die Marke Wernli. Wachstumsmässig legte in den letzten beiden Jahren jedoch Dar-Vida zu, allerdings auf einem kleineren Niveau.

Welches sind die beliebtesten Produkte?
Andreas Hug: Dazu gehören ganz klar die Choco Petit Beurre, Chocoly, Jura Waffeln und das Willisauer Ringli. Bei Dar-Vida ist es das Produkt mit dem Choco-Plättli.

Woher beziehen Sie die Rohstoffe?
Andreas Hug: Wir bekennen uns ganz klar zum Schweizer Markt und beziehen rund 70 Prozent der Rohstoffe aus unserem Land.


Künftig sind aber 80 Prozent erforderlich, um den Kriterien der Swissness zu genügen. Wie verhalten Sie sich diesbezüglich?
Andreas Hug: Das ist eine schwierige Frage. Mit den neuen, sehr strengen Swissness-Vorgaben werden sich die Produkte verteuern. Einerseits entstehen hohe administrative Kosten, andererseits müssen wir für Schweizer Rohstoffe – beispielsweise für Zucker – mehr bezahlen. Die Herausforderung wird darin bestehen, dass die Kosten weiterhin im Lot bleiben. Wir befinden uns in einer echten Zwickmühle – eine Situation, die sehr unangenehm ist.

Wie gross ist der administrative Aufwand, um sich auf Swissness vorzubereiten?
Andreas Hug: Ganz enorm. Unser Fachleute beschäftigen sich mit dieser Thematik schon seit Monaten sehr intensiv. Da entstehen Kosten, die uns niemand zurückerstatten wird. Aufgrund der Swissness-Abklärungen blieben andere Projekte liegen und es bleibt weniger Zeit für Innovationen, was ich als sehr bedauerlich erachte.

Wann werden Sie konkret entscheiden, wie Sie vorgehen werden?
Andreas Hug: Obwohl bezüglich der konkreten Umsetzung noch viele offene Fragen geklärt werden müssen, haben wir uns grundsätzlich entschieden zu versuchen, die Swissness-Vorgaben zu erfüllen. Ich bin gespannt, was uns auf diesem Weg noch alles erwartet!


Wie hat sich der starke Schweizer Franken 2015 konkret ausgewirkt?


Andreas Hug: Wie nicht anders zu erwarten sehr negativ. Damit unsere Produkte im Ausland nicht oder nur geringfügig teurer wurden, mussten wir mit Währungsrabatten arbeiten. Das hat insofern geholfen, als wir die Absatzmenge einigermassen stabil halten konnten. Nichtsdestotrotz hat uns der Schweizer Franken im letzten Jahr rund eine Million Franken gekostet.


Wie lautet Ihre Prognose für 2016?
Andreas Hug: Falls es nicht zu weiteren Kurskorrekturen kommen wird, werden wir fürs laufende Jahr mit einem ähnlichen Minusbetrag rechnen.

Nun ist ja bekannt, dass das Schoggigesetz aufgehoben wird. Was heisst das finanziell gesehen für Sie?
Andreas Hug: Ohne eine Ersatzlösung würden wir pro Jahr eine weitere halbe Million einbüssen. Das könnten wir nicht auch noch verkraften. Unsere Margen sind nicht so gross, dass wir einen solchen zusätzlichen Betrag einfach so wegstecken können. Es braucht zwingend eine Alternative zum Schoggigesetz.

Wie sähe aus Ihrer Sicht eine mögliche akzeptable Lösung aus?
Andreas Hug: Das ist eine sehr schwierige Frage. Wir müssen einen Mechanismus finden, damit die gegenwärtigen Mittel aus dem Schoggigesetz auch künftig zur Verfügung stehen. Da sind die Branche, die Verbände und der Bundesrat gefordert, um eine WTO-konforme Regelung zu finden.

Wie bringen Sie sich in die Lösungsfindung ein?
Andreas Hug: Wir engagieren uns sehr aktiv in den Verbänden Biscosuisse sowie Chocosuisse und führen mit den verschiedenen Interessensgruppen Gespräche. Natürlich setzen wir uns dafür ein, dass eine optimale Regelung gefunden werden kann. Aber wie im Fall von Swissness ist unser Engagement mit enormen Zeitaufwänden verbunden, die hohe Kosten verursachen.

Zurück zum Sortiment: Wodurch zeichnen sich Ihre Produkte aus?
Andreas Hug: Unser Produktionsmotto heisst natürlich und ehrlich. Das hat viel mit der Rohstoffauswahl zu tun. Unser Anspruch ist, Qualitätsprodukte auf hohem Niveau anzubieten – ohne Wenn und Aber. Auf nachhaltig hergestellte Rohstoffe achten wir auch im Kakao- und Palmbereich. Zudem wollen wir uns durch eine klare Markenpflege auszeichnen, bei denen wir bewusst auch auf emotionale Elemente setzen.

Meinen Sie damit beispielsweise der Werbeklassiker «Wernli hat man einfach gernli»?

Andreas Hug: Ja genau! Dieser Slogan haben wir nun etwas dem Zeitgeist angepasst Neu propagieren wir die Wernli-Linie unter dem Motto «Wernli teilt man gernli». Uns ist wichtig, dass wir uns mit Hug und Wernli auch künftig im volksnahen, populären Bereich bewegen. Eine etwas andere Richtung wählten wir für Dar-Vida. Mit diesen Produkten möchten wir uns im Bereich von schlauen Snacks positionieren. Unsere Botschaft lautet: Dar-Vida ist die richtige schnelle Verpflegung für unterwegs.



Wie gross ist der Umsatzanteil im Export und welches sind die wichtigsten Länder?

Andreas Hug: Vom Gesamtumsatz machte der Export 2015 rund 15 Prozent aus. Das entspricht in etwa dem Wert von 2014. Die Bereiche Wernli und Gastronomie konnten zulegen, während wir im Segment Privat Label währungsbedingt Anteile verloren haben. Im Detailhandel liefern wir insbesondere Wernli-Produkte nach Saudi-Arabien und in die Emirate, im Fernen Osten in erster Linie nach China. Im Bereich Gastronomie verkaufen wir im Export zu 90 Prozent Tartelettes. Zu den Hauptabsatzländern gehören die USA, die Emirate und in Europa Deutschland, England, Frankreich und Italien.



Hug ist bekannt für seine Innovationskraft. Welche Produkteneuheiten stehen für 2016/2017 an?

Andreas Hug: Im Segment Tartelettes ist uns in der Produktion einen technischen Quantensprung gelungen. Dies erlaubt uns, dass wir weitere Neuheiten lancieren können. Mit Dar-Vida verfolgen wir das Ziel, die Schweiz zu einer «Schlau-Snacker-Nation» zu machen. Entsprechend planen wir eine Erweiterung des Angebots von zusätzlichen gesunden Snacks. Mit diesem Schritt möchte wir ganz klar neue Konsumenten für die gesunden Snacks gewinnen.



Können Sie dazu Einzelheiten nennen?

Andreas Hug: Noch vor vier Jahren gab es nur die ganz einfachen Dar-Vida-Crackers, die texturell sehr schrotig sind. Wir begannen dann, das Produkt weiter zu entwickeln und stellten die Extra Fine-Linie her, die Biscuit-artiger ist. Nun wollen wir mit Quinoa und Chia zusätzlich trendige und gleichzeitig gesunde Elemente integrieren.



Stellen Sie weitere neue Trends fest?


Andreas Hug: Heute wird häufiger unterwegs konsumiert. Diesem Trend muss man sich stellen und die Darreichungsform optimieren. Der Convenience-Grad nimmt laufend zu. Die Produkte werden kleiner, der Konsument verlangt nach kleineren Packungseinheiten, die möglichst einfach zu öffnen sind. Zudem stellen wir fest, dass die Konsumenten gegenüber neuen Körnersorten wie Chia und Quinoa offen sind – obwohl es sich dabei notabene um ursprüngliche Körnersorten handelt, die nun einfach wieder en vogue sind. Weiter nehmen gewisse Sensibilitäten zu: Beispielsweise achtet der Kunde häufiger auf Details wie der Proteingehalt von Produkten.

Lebensmittel-Industrie Ausgabe 3/4 April 2016

EVENTS

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

HAFL der BIO-Gipfel

Fachveranstaltung für den Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um das Thema biologische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Datum: 14. November 2025

Ort: Zollikofen (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Nahrungsergänzungsmittel 2025

Jahrestagung für Informationen, Innovationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen im NEM-Bereich

Datum: 04.-05. Dezember 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

CHEESEAFFAIR

Nationale Handelstage für Schweizer Käse

Datum: 02.-03. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroCIS

Fachmesse für Retail Technology (Einzelhandelstechnologie)

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Schoggifestival

Festival für nachhaltige und faire Schokoladenproduktion

Datum: 29. März 2026

Ort: Zürich (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Lebensmittelrecht-Tagung

Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich Lebensmittelrecht

Datum: 08. Mai 2026

Ort: Wädenswil (CH)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Free From Functional Food Expo

Internationale Fachmesse und Konferenz für funktionelle, vegane und Bio-Lebensmittel sowie deren Zutaten

Datum: 16.-17. Juni 2026

Ort: Wien (A)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ZHAW - Lebensmitteltagung

Veranstaltung für Lebensmittel- und Getränkeinnovation

Datum: Februar 2027

Ort: Wädenswil (CH)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis