IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Mérat & Cie. AG bliefert den Gastronomiemarkt jährlich mit 6000 Tonnen Fleischprodukten. Unternehmensleiter Hans Reutegger bezieht im Interview zu neuen Trends Stellung und erklärt, warum die Gegensätze Regionalität und hochautomatisierte Verarbeitungsprozesse in der Fleischindustrie so wichtig sind.
Interview: Christoph Hämmig
Spontane Frage zum Interviewbeginn: Was hat Sie innerhalb der Fleischbranche kürzlich besonders gefreut, was bereitete Ihnen Kopfzerbrechen?
Hans Reutegger: Es zeichnet sich ein Trend ab, dass wieder das ganze Tier gegessen wird und nicht nur einzelne Edelstücke. Das empfinde ich als sehr positiv. Zusätzlich freut mich das Engagement der Fleischbranche, die sich vermehrt für Topqualität und Highend-Produkte einsetzt. Das erachte ich als sehr zentral, weil wir in der Schweiz nie Billigproduzenten sein können. Meinen grössten Ärger möchte ich lieber als Sorge bezeichnen: Falschinformationen oder Halbwahrheiten zum Thema Fleisch, die in der Presse leider immer wieder publiziert werden, stimmen mich nachdenklich. Durch unsachliche Berichterstattung erhält der Konsument falsche und einseitige In formationen, die sein Handeln negativ beeinflussen können.
Mérat steht für mehr als 70 Jahre Qualität. Was macht die Qualität konkret aus?
Hans Reutegger: Die Qualität beginnt bereits auf dem Acker beim richtigen Futter, zieht sich über die Tierzucht und Mast weiter und setzt sich schliesslich in unserem Bereich fort: Tierschlachtung, Fleischverarbeitung, Lagerung, Abpackung und Vertrieb. Die Summe eines professionellen Handwerks macht schliesslich die Qualität aus.
Wie kontrollieren Sie die Qualität und wie stellen Sie die einwandfreie Hygiene sicher?
Wie können Sie diesbezüglich Gegensteuer geben?
Hans Reutegger: Das wird immer schwieriger, weil wir uns selbstverständlich an sämtliche Verordnungen halten. Die Qualität muss schlussendlich einwandfrei sein. Unser Motto lautet: Wir sagen was wir tun und tun, was wir sagen. Gegensteuer können wir insofern geben, als wir die Prozesse in unseren Betrieben flexibel halten. Aber auch das ist leichter gesagt als getan.
Ihr Betrieb setzt in der Fleischverarbeitung auf moderne Herstellungsprozesse. Wie sehen die Prozessschritte im Detail aus?
Hans Reutegger: Nehmen wir das Beispiel einer Lyonerwurst. Verschiedene Rohmaterialstandards werden zerlegt und den Mischern zugeführt. Die Standards weisen eine bestimmte Menge Fett und Eiweiss auf. In den grossen Mischern wird das Produkt auf die gewünschte Menge Eiweiss und Fett standardisiert. Nun wird die Masse aus den Mischern in die Standard-Silos befördert. Ab den Silos wird anhand der Rezeptur die gehackte Masse abgezogen und weiter zerkleinert. Über das Förderband gelangt die Masse in die Füllanlage, wo die Wurst gefüllt wird. Wenn es ein Lyoner im Sterildarm ist – ein Darm, durch den kein Rauch dringt –, wird der Lyoner gekocht. Handelt es sich um einen Lyoner mit Rauch, wird er geräuchert. Das Produkt wird anschliessend automatisch in den Kühler befördert. Zum definitiven hinunterkühlen gelangt die Wurst in den Kühlraum, danach in den Reinraum der Klasse 2.
Wodurch zeichnet sich der Reinraum aus?
Hans Reutegger: Die Klasse 2 bedeutet, dass die Luft unter 100 Partikel pro Kubikmeter aufweist, die grösser als 0,1 Mikrometer sind. Im Reinraum wird der Lyoner in Portionen geschnitten und verpackt. Anschliessend gelangt die Wurst in die Hochregallager. Bevor das Produkt ausgeliefert wird, erfolgt die Kommissionierung.
Wie haben sich die Verarbeitungsschritte in den letzten fünf Jahren verändert?
Hans Reutegger: Die Automatisierung schreitet laufend voran. Schrittweise modernisieren wir unsere Prozesse. Beispielsweise wurde in den letzten fünf Jahren die Brühwursterei weitgehend automatisiert.
Wie lautet Ihre Automations-Strategie?
Hans Reutegger: Das ist eigentlich ganz einfach: Wir wollen eine hochautomatisierte Verarbeitung – dies im Wissen, dass eine Grenzöffnung auf uns zukommen kann. Wenn dieser Schritt erfolgt, müssen wir konkurrenzfähig bleiben können. Darum streben wir schon jetzt Europakonforme Prozessschritte an.
Wann rechnen Sie mit einer Grenzöffnung?
Hans Reutegger: Das kann ich nicht beurteilen. Wenn wir uns aber richtig positionieren, müssen wir davor keine Angst haben. Sehen Sie, die Schweiz verfügt nur über 0,0002 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche der Erde. Aber dieser Flecken liegt an einem der schönsten Orte der Welt und wir verfügen über viel sauberes Wasser. Wir sind prädestiniert, um hochwertigste Produkte herzustellen. Und: Auf unserem Planeten verteilt leben etwa 50 Millionen sehr reiche Leute, die bereit sind, für qualitativ hochwertige Produkte fast jeden Preis zu bezahlen. Wenn wir den Mut haben, uns zu fokussieren und für diesen Markt zu produzieren, können wir nur gewinnen.
Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?
Hans Reutegger: Hier ein mögliches Modell, auf einen einfachen Nenner gebracht: Unsere traditionellen braunen Kühe, kleinere Tiere mit Hörnern, liefern ein wunderbares feinfasriges Fleisch. Diese Kühe geben zwar nur die Hälfte der Milchmenge einer Hochleistungskuh, dafür ist die Qualität hochwertig. Und damit lässt sich eine authentische Schweizer Geschichte mit sehr viel Potenzial aufbauen. Wenn wir nun den Mut aufbringen, diese Milch auf dem internationalen Markt mit fünf Franken pro Liter zu positionieren und das Fleisch entsprechend teuer für den Highend-Markt zu produzieren, würde das funktionieren.
Ist das nicht reines Wunschdenken?
Hans Reutegger: Meiner Ansicht nach nicht. Die Produkte müssten global mittels gut etablierten Hubs vertrieben werden. Und es braucht jährliche Investitionen aus dem Landwirtschaftsetat von 50 bis 100 Millionen Franken, um die Qualitätsprodukte zu vermarkten. Ich bin überzeugt, dass die Rechnung mit einer klar verfolgten Strategie aufgehen würde. Ich spiele diesbezüglich gerne Botschafter und dopple mit einem weiteren Beispiel nach: Bei den Chinesen gelten die Schweinsfüsse als höchste Rarität. In der Schweiz vermarkten wir jedes Jahr 2,5 Millionen Schweine, das ergibt 10 Millionen Schweinsfüsse. Wenn wir diese exportieren würden, könnte genau jeder 130ste Chinese einmal pro Jahr einen Schweinsfuss essen. Dieses Beispiel zeigt auf, wie begehrt unsere Produkte sein könnten – und welchen Wert sie aufweisen. In der Schweiz verkaufen die Metzger Schweinefüsse für 40 Rappen pro Kilo. In China würden Sie dafür 8 bis 12 Franken erhalten.
Woher beziehen Sie das Fleisch?
Hans Reutegger: Wir verkaufen 85 Prozent Schweizerfleisch und beziehen rund 15 Prozent Importspezialitäten. Für das Geflügel haben wir eine eigne Wertschöpfungskette. Wir arbeiten wir mit rund 600 Landwirten zusammen, die für uns das Geflügel nach unseren Vorgaben mästen. Wir liefern ihnen die Küken – welche in unseren Brutpärken im Wallis gezüchtet werden –, die Bauern liefern uns dann die Poulets.
Woher und welche Stücke?
Hans Reutegger: Hauptsächlich Edelstücke vom Rind wie Entrecôte, Filet, Huft und Hohrücken, Stücke vom Lamm, Wild und Seafood. Zusätzlich kaufen wir Pouletbrüstchen ein. Beim Rindfleisch beziehen wir die Edelmarke Johnes Stone, ein knochengereiftes Fleisch aus Irland, das wir unter dem Label Royal Selection anbieten. Zudem kaufen wir das Rindfleisch Heritage von Christoph Weder aus Kanada. Je nach Nachfrage beziehen wir auch gewisse Rindspezialitäten aus Australien, Uruguay und neu wieder aus Argentinien.
Welche neuen Trends stellen Sie fest?
Hans Reutegger: Neu ist die steigende Nachfrage nach frischen Hamburgern. In der Vergangenheit haben wir die Burger mehrheitlich gefroren und gestanzt ausgeliefert. Das ändert sich jetzt. Einen weiteren Trend stellen wir mit dem Pulled Beef und dem Pulled Pork fest. Der Ursprung dazu liegt in Nordamerika. Stärker nachgefragt werden auch vegetarische Artikel. Nach einigem Zögern haben wir uns entschieden, auch für dieses Segment Produkte anzubieten. Gegenwärtig führen wir 20 Artikel. Einen Boom stellen wir übrigens im Bereich Dry Aged fest. Hierbei wird das Fleisch am Knochen über einen gewissen Zeitraum bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit trockengereift.
Wo sehen Sie in der Fleischindustrie künftig die grossen Herausforderungen?
Hans Reutegger: In der Schweiz müssen wir wie erwähnt in Betracht ziehen, dass eine Grenzöffnung erfolgen könnte. Dies würde unsere Branche enorm herausfordern. Und: Wir müssen das Image aufrechterhalten, welches das Fleisch auch tatsächlich verdient. International betrachtet erachte ich es als grösste Herausforderung, dass wir die Ernährung für alle Menschen sicherstellen können. Das ist nicht ganz einfach. Rund zwei Drittel der nutzbaren Landwirtschaftsflächen der Erde können wir nur nutzen, wenn sie von Tieren bewirtschaftet werden, die Zellulose im Magen aufnehmen und daraus Eiweiss produzieren können. Menschen, denen Ernährung und Sicherheit fehlt, begeben sich auf die Flucht. Zu welchen Problemen das führen kann, zeigen die gegenwärtigen grossen Flüchtlingsströme.
Lebensmittel-Industrie Ausgabe 1/2 Februar 2016
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Internationale B2B-Messe für Food & Beverage
Datum: 05.-08. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Datum: 16. Mai 2025
Ort: Wädenswil (CH)
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks
Datum: 18.-22. Mai 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Barcelona (ESP)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Fachmesse
Datum: 20.-21. Mai 2025
Ort: Amsterdam (NL)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt
Datum: 04.-08. Oktober 2025
Ort: Köln (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Datum: 04. November 2025
Ort: Luzern (CH)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care
Datum: 15.-19. November 2025
Ort: Basel (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels
Datum: 22.-26. Februar 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen
Datum: 17.-21. Oktober 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Datum: 23.-26. März 2027
Ort: Köln (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)